Nicht ganz. Klassisch ist sie, wenn in einer Installation kein
Schutzleiter vorliegt und Schokodosen angeschlossen werden.
Schutzerde und FI sehr wohl vorhanden sind an einer Dose aber fehlen
wurde. Das ist besser als nichts, aber der FI wird an dieser Dose
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Genau das habe ich jetzt mal untersucht. Ich habe ca. AC 10 mV
zwischen N und PE gemessen.
Angeschlossen mangels falsch angeschlossener Steckdose zwischen den
beiden Schutzleiterkontakten pendelt das Digitalvoltmeter dann
zwischen 0 und 1 an der letzten Stelle (hier 0,01 mV).
Klassische Nullung (bzw. versteckte Nullung, wie du das nennst) ist
damit also sehr gut zu finden. Falls man zu wenig Spannung sieht,
kann man den Stromkreis ja etwas belasten.
Eine Widerstandsmessung funktioniert weniger stabil.
auch noch in einer Dose auf dem Weg zum FI-Schutzschalter liegen.
_________________
Man muss wirklich mit allem rechnen. Von einem Bekannten, der die
sei, was bei mir ein Elektriker realisieren wollte: Eine
im Idealfall ganz auf. Mit einer Phase hat man dort 3 * 16 A.
Wie genau ist (d)ein Digitalvoltmeter im kleinsten Bereich und evtl. am
untersten Ende seines Bereiches?
schleppt ein Separates Erdungskabel/Potential mit dahin. =>Praxisfern!
Ich werde nie vergessen wie (m)ein Geselle damals eine Echt Rustikale
Methode anwandte um den Automat einer Steckdose zu finden... per
Latthammer. Einfach Reindreschen das Teil, der Automat "kommt" dann
schon. :-)
Kids, don't try this at home!
Weia! Vielleicht noch per Motorumformer "am Ende" wieder Drehstrom
gewinnen? :-)
Aber doch auch nur bei Idealtypischer Symmetrischer Belastung. Bei
Drehstrommotoren kein Problem (meist nicht mal ein N), Bei E-Herden
tolerabel, aber beim Umwidmen und separat nutzen... Zwei mal L1 und zwei
Kay
Er hat das an einer sicheren Erde (hier oft dicker Kupferleiter
einmal die Wand lang) angeschlossen und dann alle Steckdosen und
von Fern wenigstens, nicht billig aus.
Vielleicht so was hier?
https://www.elektrofachkraft.de/pruefung/schleifenimpedanz
Hmm, Die 20m waren dann wohl sein Bezugpunkt in/an der Verteilung.
die Tendenziell IMMER im KiloEuro Bereich liegen. :-)
Kay
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.