Das war der Nachbau. Das erste Grossserien-Modell war der DKW "Hobby",
ein Motorroller.
http://de.wikipedia.org/wiki/DKW_Hobby
Hat aber wenig mit E-Technik oder mit Bahn zu tun.
Viele Gruesse!
Helmut
On 08 Jul 12 at group /de/sci/ing/elektrotechnik in article
4ff9fbf1$0$6567$ snipped-for-privacy@newsspool4.arcor-online.net
Nö, unsere uruguayische James WM läuft auch hörbar mit einen
Frequenzumrichter. Das ist keine Phasenanschnittsteuerung, die hört sich
gaaaaanz anders an.
Früher war nicht alles besser, da hab ich mir z.B. in die Hosen
gepinkelt :)
Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
Ganz so lange gibt es sie mit dieser Technik IIRC nicht, aber mit den vielen
verschiedenen Schleuderdrehzahlen, welche die Mieles anbieten, wären andere
Lösungen ziemlich unsinnig.
Hans
Am Mon, 09 Jul 2012 15:56:19 +0200 schrieb Hans Wein:
Ich kann nur sagen, wie es bei meiner Bauknecht gelöst ist: Ein
Universalmotor (= DC/AC). Dem ist die Frequenz egal. Er hat einen
Tachogenerator und kann daher mit entsprechender Steuerung mit jeder
beliebige Drehzahl stabil laufen. Der Klang ist durchaus turbinenartig
beim Schleudern, wegen der hohen Drehzahl. Die Kohlen sind schräg gegen
die Laufrichtung des Kommutators gestellt, damit sie nicht verkannten.
Nunja meine ist BJ. 1992 und sie macht das Schleudern schon schön soft, man
hört den Frequenzumrichter auch noch bei diesem Modell. Erste Reparatur war
erst letztes Jahr fällig, neue Laugenpumpe - sie lief zwar noch, war aber
leider undicht. Der Mann vom Service aus Gütersloh schickte mir da eine Neue
unkompliziert direkt zu und meinte, sie mache damit noch ein paar Jährchen
:-).
M.
Das ist ja niederschmetternd.
Muss ich mal meine Frau fragen, die hatte in Laeepzsch einen Kongress
organisiert, mit Hotel und allem. Da wurden sie alle aber nicht so
grauslich bedient. War nicht lange nach dem Mauerfall, Anfang der 90er.
Am 07.07.2012 11:08, schrieb Ralf . K u s m i e r z:
alten Brot, den Gummibrötchen und dem leicht angegammelten Lachs beim (sonst
recht reichhaltigen) Frühstücksbuffet (es war im übrigen nicht so schlimm, daß
die Baustelle gegenüber schon um sieben Uhr
Oh je, ich sehe mal wieder, der Aufschwung Ost steht seit der Wende vor
der Tür - wenn man ihn nur mal 'reinließe. <:-) Aber was du nur willst -
dann hast du doch hoffentlich wenigstens den Leipziger Hauptbahnhof
bestaunt? (Wenn das auch vielleicht eher ein Warenhaus mit
Gleisanschluss ist.) <:-)
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Hartmut Kraus schrieb:
Das Wort heißt "durchqueren", nicht "bestaunen". Also: Mir ist nichts
unangenehm aufgefallen. (Die Baustelle draußen (Richard-Wagner-Str.?)
sah abstoßend aus.)
Ist doch überall so. (Unten im Aldi hatten wir Getränkeflaschen
gekauft. Wenigstens da war alles ganz normal und fast gar nicht ostig.
Naja, sie hatten (auch) Tragekörbchen (alternativ zu EKW) - hat man
hier eigentlich gar nicht mehr, zumindest nicht bei Aldi. Obwohl die
durchaus praktisch sind - nicht so sperrig halt.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Neinnein, nicht genauso falsch. Die erste Zahl war um 0,666… Hz falsch,
diese ist nur noch um 0,03333… Hz falsch, also 95 Prozent richtiger.
v;-)G
wobei, dort wo es noch Inselnetz mit rotierendem Umformer gibt, da geht
gar nichts anderes als 50/3 Hz. Wie es mit Inselnetz am statischen
Umformer aussieht, weiß ich nicht.
vG Matthias
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.