Theoretisch: langlebender Elektromotor?

Sorry, aber mir ist keine bessere NG für diese "Spinnerei" eingefallen:

Also, wenn jemand auf die Idee käme, einen Elektromotor zu bauen, der möglichst lange halten soll.

Dabei müßte nicht unbedingt viel Leistung vollbracht werden, einfach nur symbolisch, also quasi Leerlauf.

Nach welchen Prinzip würde dieser Motor am besten gebaut werden und wie lange würde er, ohne jegliche Wartung etc. *ungefähr* funktionieren?

Also z.B. 1 Jahr, 10 Jahre, 100 Jahre etc.

Nehmen wir mal folgende Spezifikationen:

Betriebsspannung: Gleichstrom, beispielsweise 12 Volt

Mechanisches Ergebnis: 1 Scheibe von 2 cm Durchmesser soll sich mit mindestens 1 Umdrehung/Sekunde drehen.

Wirkungsgrad: mindestens 5 Prozent

Das Ganze kann auf Wunsch in ein geschlossenen Gehäuse gebaut werden, eine Kraftübertragung nach außen ist also nicht notwendig.

Notfalls kann das Gehäuse auch luftleer sein.

Elektronik im Gehäuse ist zulässig, sollte aber natürlich die Lebensdauer nicht negativ beeinflussen.

Umgebung: Raumtemperatur, keine Erschütterungen, aber auch keine Schwerelosigkeit.

Also ich denke mal, 100 Jahre müßte man hinkriegen, oder bin ich da zu optimistisch?

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich
Loading thread data ...

D=FCrfen die Kohlen getauscht werden oder muss eine Beladung durchhalten. (man kann auch auch den Stator mit elektrischen Versorgen und den Rotor aus Gegenmagnet ohne elektrische Verbindung ausf=FChren)

So manche Stromz=E4hler scheinen schon einige Jahrzehntchen auf dem Buckel zu haben und die Generatoren werden auch nicht gerade h=E4ufig getauscht.

Ja es ginge aber wof=FCr braucht man so einen Motor?

Reply to
Stefan Engler

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Andreas Froehlich schrieb:

Wie definierst Du dann "Wirkungsgrad"?

Das könnte ein Problem sein: Intuitiv würde ich diskreten Schaltungen Lebensdauern von bis zu 10^7 h, also mehr als ein Jahrtausend, zutrauen, sofern keine "anfälligen" Bauteile wie Kondensatoren oder dünnschichtbeschichtete Bauelemente vorhanden sind, aber Erfahrungen gibt es dazu logischerweise nicht. Kritisch könnte die Degradation durch ionisierende Strahlen, auch Alphastrahlen aus den Bauelementen selbst, sowie die Korrosion sein: Das Dings sollte unter (radonfreiem) Schutzgas luftdicht gekapselt sein (was für so hohe Lebensdauern nicht trivial ist) und lediglich Glas als Isolator und Schaltungsträger verwenden, also kein Plastik (Kunstharze etc.).

Der Korrosion könnte man mit Edelmtallbeschichtungen bzw. rostfreiem Stahl etc. begegnen, und die Degradation sollte sich durch eine geeignete Schaltungsauslegung in den Griff kriegen lassen: Wenn man für die Transistoren ein B von 20 oder 30 annimmt, hat man mit realen Transistoren mit B bei 200 jede Menge "Luft".

Und dann böte es sich natürlich an, als Motor einen frequenzumrichtergesteuerten Asynchron-Käfigläufer zu verwenden, bei dem sich nichts "Elektrisches" bewegt. Sämtliche Schleifringkonstruktionen, mithin auch Unipolarläufer, könnte man wohl vergessen, außer, die Schleifkontakte würden als Quecksilberkontakte ausgeführt.

100 Jahre entspräche bei o. a. Spezifikation gut 3e9 Umdrehungen - das Problem konzentriert sich hier offensichtlich auf die Lagerung, sollte aber mit trockenen Gleitlagern (z. B. Edelstein-Spitzenlager) beherrschbar sein.

Ein anderes Problem ist die Zuverlässigkeit der Stromversorgung.

Wäre mal ganz lustig, so einen Motor zu bauen, mit einer langlebigen Isotopenbatterie zu versorgen, mit einem Zählwerk auszurüsten und zusammen mit passenden Erklärungen irgendwo (Grundsteine oder so etwas) einzubuddeln - dummerweise kann dann später keiner den Erbauern berichten, wie lange er durchgehalten hat.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Irgendeine Form von Asynchronmotor. Damit wäre der eigentliche Motor praktisch verschliessfrei.

So lange, wie die Achslager leben. Ohne mechanische Last sollten auch die 100 Jahre kein Thema sein.

Schlechte Ausgangsbasis, denn bei Gleichspannung brauchst du entweder Elektronik (störanfällig) oder einen Kommutator (Verschleissteil).

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

Ralf Kusmierz schrieb:

Da sieht ihn doch keiner. Und später wird er vom Bagger zerdengelt. Im Deutschen Museum könnte ich mir sowas aber vorstellen.

Kristian

Reply to
Kristian Neitsch

Ralf Kusmierz schrieb:

Der Wirkungsgrad ist eigentlich egal. Ich wollte mit dieser Einschränkung nur Konstruktionen verhindern, bei welchen die zugeführte elektrische Energie in keinen vernünftigen Verhältnis zum erzielten mechanischen Ergebnis steht, also beispielsweise wenn eine Glübirne eine "Lichtmühle" antreibt. Ja, mir ist klar, dass die Glühbirne nicht lange durchhält, ist nur ein Beispiel.

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Kann man ein Gas überhaupt irgendwo dauerhaft einschließen? Ist es nicht das ausweichende Gas, das Leuchtstoffröhren ausfallen lässt?

Die Idee mit dem Quecksilber ist garnicht mal verkehrt! Man müsste den Kommutator nur aus zwei getrennten Kontaktringen bauen. Nur so kann das Quecksilber sich immer unten befinden.

Darüber hat sich der OP wohl keine Gedanken gemacht. Man kann also wohl davon ausgehen, dass eine entsprechende Stromversorgung (theoretisch) bereits verfügbar ist.

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Hallo,

ich schlage mal den Reedmotor vor:

formatting link
Da kaum Leistung nötig ist, scheint mir dieser geeignet, um die Bedingungen zu erfüllen. Man müsste so ein Teil lediglich aus ausreichend hochwertigen Materialien aufbauen.

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Hallo,

wenn die Langlebigkeit so wichtig wäre würde man Drehstrom statt Gleichstrom nehmen, dann braucht der Motor keinen Kollektor und ist damit auch sehr langlebig. Das Prinzip hat sich schliesslich schon seit vielen Jahrzehnten praktisch bewährt.

Oder man nimmt eine andere kollektorlose Motorkonstruktion.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Moin,

Stefan Engler schrub:

Die Frage ist, wie es bei solchen Generatoren mit den Lagern aussieht. Muss man gelegentlich mal die Fettpresse ansetzten, ist das für die Fragestellung erlaubt?

Wie ist es überhaupt mit externen Agregaten? Lager mit hydrodynamischer Schmierung halten ewig, brauchen aber eine ständig laufende Ölpumpe. Darf sowas sein? Die Ölpumpe gehört ja schließlich nicht zum eigentlichen Motor dazu.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Roland Damm schrieb:

Man kann auch berührungslos mit Magnetlagern lagern. Wenn keine Korrosion auftritt, hält die Mechanik so lang, wie die Magneten ihr Mindestmagnetfeld halten können. Stromzähler werden/wurden meines Wissens magnetisch entlastet um länger zu halten. Direkte Magnetlagerung hätte wahrscheinlich zu ungenaueren Messergebnissen geführt. Maglev-Lüfter arbeiten mit diesem Lagerungsprinzip. Da kommt es nicht auf Messgenauigkeit, sondern auf Langlebigkeit und Laufruhe an.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

Hallo,

Andreas Froehlich schrieb:

Langlebige Motoren zu bauen ist eine Sache und durchaus praktikabel. Aber üblicherweise sind sie nicht 100 Jahre wartungsfrei.

Auf Zeitachsen von >10 (je nach Umgebungbedingungen auch durchaus früher) ist es aber schon lange nicht mehr der Motor als solches, der das Problem darstellt. Als Lager, die 100 Jahre überstehen sind mir auf die Schnelle nur berührungsfreie Magnetlager bekannt. Jede Verklebungsstelle, jedes verwendete Material (z.B. Kuststoffe) unterliegt Alterungen, die auf Größenordnungen von 100 Jahren nur bedingt oder gar nicht untersucht sind. Im allgemeinen werden sie schon durch Licht zerstört. Das Thema Verschmutzung ist auch absolut ernst zu nehmen.

Die Technik zur Ansteuerung ist das nächste Problem. Irgendwo muss die Rotation ursächlich herkommen. Klassisch per Kommutator oder eben Elektronisch. Beides hat bekanntermaßen keine unbegrenzte Haltbarkeit. Der Kommutator altert durch Abnutzung, die Elektronik letztlich durch Materialveränderungen, thermisch, oder über ionisierende Strahlung induziert.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Den Schwachpunkt sehe ich da im Reedkontakt...

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Stefan Engler schrieb:

Für überhaupt nichts - das war nur so ein Gedankenexperiment. Das menschliche Herz, hält ja durchaus 70 oder 80 Jahre oder noch länger ohne Wartung etc.

Aber so weit zu gehen, eine technische Pumpe zu fordern, die sowas kann, wollte ich nicht.

Als Minimalanforderung bin ich daher auf einen Elektromotor mit eher symbolischer Leistung gekommen, was aber scheinbar schon schwer genug ist...

Aber der Vorschlag mit dem Deutschen Museum wäre doch ein Anwendungsgebiet. Mann könnte ja einen entpsrechenden Wettbewerb starten und schauen, welcher Motor am längsten durchhält.

Naja, man sollte dazu aber vielleicht selber noch nicht allzu alt sein ;-)

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Nein es die Abnutzung der Elektroden. Schaltvorgänge, insbesondere ohne vorzuglühen, beschleunigen das Ableben der Elekroden. (*)

Lagern kann man sie auch recht lange.

Das Wichtigste: der Innendruck liegt in der Größenordnung um 6 millibar, wenn dann wäre es eintretende Luft. *haarespalt*

bye uwe

*) 10.000 Schaltspiele haben praktisch noch garkeinen Einfluss auf die Lebensdauer
Reply to
Uwe 'hammernocker' Roßberg

Täusch dich da mal nicht. Fast alle Zelltypen werden vom Körper ständig erneuert, die Lebensdauer der Einzelzelle liegt je nach Gewebe nur im Bereich von Tagen bis Wochen. Da findet also durchaus "Wartung" statt, sogar massiv.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

Hallo,

das stimmt nicht, alle Gewebe aus denen das Herz besteht werden ständig regeneriert, nur so hält es diese Betriebsdauer aus.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Uwe Hercksen schrieb:

Hallo,

ja, das Herz regeneriert sich tatsächlich in der Erschlaffungsphase der Kammern, während das Blut dort einströmt. Ist das Gewebe allerdings geschädigt, bleibt der Schaden. Die Frage ist, ob bei einem Motor nicht auch so eine Art Regeneration möglich ist.

Gruß Norbert

Reply to
Norbert Beckmann

Norbert Beckmann schrieb:

Bis jetzt ist das nur ein Traum der Ingenieure, der - wenn überhaupt - nur in vagen Ansätzen funktioniert. Für stark abrassives Schüttgut, das in Rohren um Ecken geleitet wird, gibt es so einen Ansatz. Die Außenseite der Ecke ist so gestaltet, dass sich dort das abrassive Material gerne absetzt und dort hängen bleibt, aber einen Förderkanal frei lässt. Die Körner schlagen dann nicht an die Krümmerwandung selbst (die wäre sonst ratzfatz weg), sondern an andere Körner. Sind sie verschlissen, bleiben neue Körner hängen. Der Krümmer regeneriert sich damit laufend selber.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

Naja, bei Motoren w=E4re es ja so machbar, das man eine Reihe von Motoren nebeneinander stellt. Ist der erste hin, startet automatisch der zweite usw... Gruss Harald PS Ich weiss, das es auch eine Alterung durch "rumstehen" gibt...

Reply to
Harald Wilhelms

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.