Theoretisch: langlebender Elektromotor?

Moin,

Harald Wilhelms schrub:

Ich bin mir aber fast sicher, dass da zwischen Motor und Sekundenzeiger noch drei oder vier mächtige Getriebestufen sitzen.

Aber nicht Wartungsfrei.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm
Loading thread data ...

Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:

Ich könnte mir schon vorstellen, dass Gasaufzehrung ein Problem darstellt. Die Kathoden sputtern immer etwas vor sich hin und wirken dann als Getterpumpen. Auch werden Gasionen im Kathoden- fall (bei Kaltstart) in die Kathode geschossen und bleiben dann dort.

Reply to
Rolf_Bombach

Wolfgang Puffe schrieb:

In "neueren" Ausgaben des "grossen Elektronik Bastelbuchs" von Hagen Jakubaschk ist dieser "kontaktlose Uhrpendelantrieb" beschrieben. Inklusive Tips, welche Trafos man am besten zersägt, ergänzt mit typischen DDR-Tips, wie etwa die Verwendung eines Bündels von Blumenbindedrähten "leicht oxidiert". Wichtig scheint auch die Germanium-Leistungsdiode zu sein. Ich hab die Schaltung nie so wirklich richtig zum Laufen gekriegt und hatte immer Probleme mit nicht enden wollenden Oszillationen. Wahrscheinlich sind west-Transistoren zu gut :-]

Reply to
Rolf_Bombach

"Rolf_Bombach" schrieb...

Das könnte gut sein. Das grosse Elektronikbastelbuch hatte ich oft aus der Bibliothek ausgeliehen. Darum finde ich heute die Schaltung nirgends mehr, obwohl ich die letzten Jahre immer wieder danach gesucht habe. Danke für den Hinweis.

W.

Reply to
Wolfgang Puffe

Andreas Froehlich schrieb:

Naja, wär doch ein Thema für Jugend forscht.... ;o)

bye uwe

Reply to
Uwe 'hammernocker' Roßberg

Rolf_Bombach schrieb:

Hmm, Gasaufzehrung würde ich mit zu dem Verschleiss zählen. Jedenfalls ist die Röhre dicht ;o)

bye uwe

Reply to
Uwe 'hammernocker' Roßberg

Wolfgang Puffe schrieb:

Hallo,

so ein elektrisch angetriebenes Pendel geht viel einfacher, ganz ohne Magnet und Transistor. Rein elektrostatisch, nur mit mit zwei Hochspannungsbatteriesäulen, siehe hier:

formatting link
Man hat damit schon weit über 100 Jahre geschafft.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Moin,

Uwe Hercksen schrub:

formatting link
formatting link

formatting link

War in der Aufgabenstellung nicht ein gewisser Mindest-Wirkungsgrad gefordert?

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Roland Damm schrieb:

Hallo,

tja, wie misst man den Wirkungsgrad eines Zamboni Pendels?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Moin,

Uwe Hercksen schrub:

Ich würde sagen, der ist rund Null.

Tcha....

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Roland Damm schrieb:

Drehschieber-Vakuumpumpen haben im engeren Sinn keine Ölpumpe und laufen auf hydrodynamischen Lagern. Allerdings ist das ganze Teil unter Ölniveau. Wasserkraftwerke gibt es da auch. Die Rotoren (plus Wasserturbinen) im Kraftwerk Eglisau "schwimmen" auf hydrodynamischen Lagern, IIRC ohne Ölpumpe. Es sind riesige leicht trichterförmige Lager mit einer speziellen Riffelung. Das Anfahren muss zügig erfolgen, sonst gibt es Lagerschaden. Allerdings hat man dann nur genau eine, kurze, Gelegenheit zum Synchronisieren. Andererseits hat das jetzt 80 Jahre lang funktioniert.

Reply to
Rolf_Bombach

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.