Überspannungsschutz für Telefonleitung

Hallo, ich möchte neben meiner Stromversorgung auch meine Telefonanlage gegen Überspannung auf der Telekomleitung (60V-Gleichstrom) schützen. Was kann man hier SINNVOLLES machen, wobei die Kosten noch im Rahmen beleiben müssen ?

Gruß Mathias

Reply to
Mathias Jochum
Loading thread data ...

Thus spoke Mathias Jochum:

Fertiges Blitzschutzmodul, von Dehn, Obo, Auerswald o.ä. kaufen.

Sollte sich im Bereich von 50,- EUR bewegen.

HTH,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Analog oder ISDN? Im NTBA sind Varistoren eingebaut.

ciao, Dirk

Reply to
Dirk Salva

Ja. Toll. Was sollen die bringen? Wir reden hier von Blitzschutz. Also Überspannung während eines Blitzschlages und nicht von Netzbedin gten Spannungsspitzen.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Mathias Jochum schrieb:

Meiner Meinung nach: Nichts! Ich halte nichts von diesen angeblichen Überspannungsschutzmodulen. Zumindest nicht während einer tatsächlichen Überspannung durch Blitzschlag.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Sebastian Suchanek schrieb:

Alles Schrott. Nur den Obo kenne ich nicht.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

"Mathias Jochum" schrieb im Newsbeitrag news:e80r8d$8jo$ snipped-for-privacy@ulysses.news.tiscali.de...

Bei Gewitter mache ich Rufumlenkung auf mein Handy und trenne die Telefonanlage komplett vom Netz, d.h. ich ziehe Netz- und TAE-Stecker.

CU Klaus

Reply to
Klaus Eichler

Zumindest erstmal die alltäglichen Überspannungen abfangen, damit das Ding nicht bei jedem kleinen Gewitter Hops geht?

Für das Restrisiko würde ich mir einfach einen gebrauchten NTBA auf ebay schiessen, und als Ersatz beiseite legen. Das kommt weit billiger als jedes ernstzunehmende Schutzorgan. Die hinter dem NTBA liegenden Geräte sollten durch den NTBA ausreichend geschützt sein.

Falls Du von direkten Einschlägen in oder in die unmittelbare Nähe der Telefonleitung redest, hast Du sowieso verloren. Das hält bereits das Kabel nicht aus.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

Hergen Lehmann schrieb:

Logo. Wir hier auf dem Land haben zum Teil noch Oberleitungen. Wenn da in 10km Entfernung der Blitz rein geht (und das kommt öfter vor) ist die Telefonanlage hin. Und meistens noch die Fritz Box dazu. Da nützt kein Überspannungsschutz und dergleichen. Klar. Für die alltäglichen Spannungsspitzen aus dem Netz reichen die internen Varistoren. Die sind in jeder Anlage zu finden.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Klaus Eichler schrieb:

ACK Es gibt keinen besseren Schutz.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Hallo, Klaus,

Du (Klaus.Eichler) meintest am 29.06.06:

Schön, wenn Du immer kurz vor Beginn eines Gewitters in der Nähe der Telefonanlage sein kannst. Und auch wach genug bist, um das nahende Gewitter zu bemerken.

Hier hat es unlängst morgens gegen 4 Uhr gewittert ...

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Thus spoke Carsten Ihlo:

Möchtest Du das evtl. irgendwie begründen?

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Das meinte ich damit, der Hergen hats weiter erläutert: für den "täglichen Bedarf" reicht der integrierte Schutz des NTBA aus. Alles darüberhinausgehende ist auf sinnvolle Weise nicht abdeckbar, ausser durch vollständige Trennung (=TAE- und Netz-Stecker raus).

ciao, Dirk

Reply to
Dirk Salva

Dann freu dich wenn das Gewitter deine Vermittlung trifft.

Lutz

Reply to
Lutz Illigen

Um das ganze auch gleich für meinen Fall zu diskutieren: Kabel kommt vom

*analogen* Anschluss, geht durch den Splitter und verschwindet in der Fritz!Box. Ich gehe davon aus, dass hier nirgends Varistoren eingebaut sind. Kann hier mit einem Zwischenstecker von z.B. Obo, Dehn o.Ä. zumindest etwas gegen "kleinere" Überspannungen getan werden?

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

In der Fritzbox wird wahrscheinlich einer stecken, aber der ist möglicherweise ziemlich knapp dimensioniert.

Wie immer ein klares "vielleicht". Gegen kleine Überspannungen ist die Fritzbox wahrscheinlich schon von Haus aus geschützt, gegen grosse Überspannungen hilft eh nichts, und ob es dazwischen einen Bereich gibt, der sich durch Zwischenstecker abdecken lässt, ist pauschal nicht zu beantworten. In jedem Fall solltest Du einen Zwischenstecker nehmen, der den Schutz von Telefonleitung und Netzzuleitung in einem Gerät vereint, um auch den (häufigen) Fall zu erfassen, daß die Überspannung zwischen Netzzuleitung und Telefonleitung auftritt.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

Sebastian Suchanek schrieb:

Ja,

z.B. Überspannungsableiter Siemens/Epcos B88069-X8920-B252 drei-Elektrodenableiter 230V- ,Stoßstrom 10kA Preis ca 4,- Eur www.bürklin.de --> Nr 40 G 876

Und mit passendem Querschnitt (4mm²/6mm²) an die PA-Schiene anschließen.

Nur erlaubt wird's wohl im öffentlichen Netz nicht sein.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Hergen Lehmann schrub:

Hmmm. Ein fetter Einschlag auf freiem Feld (mit Landstraße, an der entlang wohl die Telefonkabel liegen) letztes Jahr ungefähr 500 m von unserem Haus entfernt hat mich letztes Jahr ein DSL-Modem gekostet. Jetzt liegen zwei Stück in Reserve im Schrank. Und es gibt einen Überspannungsschutz für die Teflonleitung.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Sebastian Suchanek schrieb:

Ja klar. Alle schon gehabt bis auf den von Obo. Bringen "Null".

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Mit hat es durchaus schon ein gutes ISDN-Modem zerschossen. Hinter dem NTBA wohlgemerkt.

Das Kabel hat überlebt.

Grüße, Andi

Reply to
Andreas Barth

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.