Dirk Ruth wrote:
Gewiss, es gibt ja auch Eurostecker mit 2,5 A. Der ist aber nur an Geräten zulässig, deren Bauart eine Überlastung des Steckers verhindert.
Glaub mir, darauf, dass die Leute die Stromaufnahme beachten und eigenverantwortlich begrenzen, verlässt sich keine Norm.
Nicht jede einzelne Bestimmung der Normen ist immer streng logisch herleitbar. Bereits die Tatsache, dass immer wieder geändert wird, beweist das ja. Dennoch hilft es grundlegende Fehler zu vermeiden, wenn man Sinn und Zweck der Sicherheitsvorschriften möglichst umfassend versteht. Die Leitung einer Tischsteckdose nicht gegen Überlastung zu schützen, wie sonst überall gefordert, wäre ein solcher grundlegender Fehler.
Gewiss, es gibt ja auch Eurostecker mit 2,5 A. Der ist aber nur an Geräten zulässig, deren Bauart eine Überlastung des Steckers verhindert.
Glaub mir, darauf, dass die Leute die Stromaufnahme beachten und eigenverantwortlich begrenzen, verlässt sich keine Norm.
Nicht jede einzelne Bestimmung der Normen ist immer streng logisch herleitbar. Bereits die Tatsache, dass immer wieder geändert wird, beweist das ja. Dennoch hilft es grundlegende Fehler zu vermeiden, wenn man Sinn und Zweck der Sicherheitsvorschriften möglichst umfassend versteht. Die Leitung einer Tischsteckdose nicht gegen Überlastung zu schützen, wie sonst überall gefordert, wäre ein solcher grundlegender Fehler.
--
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
Gruß Werner
Bedingungsloses Grundeinkommen:
Click to see the full signature.