Hallo Netzgemeinde ;-)
ich spiele mit dem Gedanken mein Beginner-Flugzeug mit einem
Drehstrohmantrieb auszustatten. Nun einige Fragen zu dieser Technik:
1. Es werden viel mehr Außenläufer angeboten, als Innenläufer. Ich
vermute 'mal, daß ich einen Innenläufer wesentlich besser gegen meinen
bisherigen 480'er Motor austauschen kann. Allerdings scheinen mir
Innenläufer idR eine höhere Drehzahl zu bringen als Außenläufer.
Vermutlich haben sie weniger Windungen und damit weniger Drehmoment?
Verhalten sich Außenläufer besser, als Innenläufer?
2. Bei den Reglern sehe ich immer wieder, daß strikt zwischen Heli-
und Flugreglern unterschieden wird. Wo sind die wesentlichen
Unterschiede? Könnte ich ein Flächenmodell auch mit einem Heli-Regler
fliegen?
Und noch eine Frage zu meinem derzeitigen Bürsten-Motor: Ich setze
einen Speed 480 BB Race (7,2 Volt mit 8 KAN 1050er) in meinem Modell
ein. Ich war der Meinung, daß damit eigentlich eine "große"
Günther-Latte funktionieren sollte. Mein Modell (direktantrieb) fällt
damit aber gleich wieder zu Boden (die Schrift ist auf der richtigen
Seite: In Richtung des Luftstromes), auch wird der Motor überaus heiß
mit dieser Latte. Vermutlich sollte ich ein Getriebe verwenden? Mit
dem "kleinen" 5" Günther gibt es keine Probleme, aber ich sehe in der
Konfiguration keinen größeren Vorteil gegenüber des zuvor
installierten 400'er (6 Volt) Motors - Das Modell ist mit dem 480'er
nicht mehrklich schneller. Woran liegts?
Irgendwelche Tips?
Gruß
Torsten
- gepostetes
vor 16 Jahren