Hallo,
gegeben sei eine Altinstallation. Ein Schalter ist defekt und die Steckdose direkt drunter ist antik. Das ganze ist noch klassisch
genullt. Geplant ist jetzt den alten Kram, der nicht mehr funktioniert,
auszubauen, die Löcher zuzuputzen und auf Putz eine
Steckdose-Schalter-Kombination anzubringen.
Soweit zu den Hintergründen. Was ich mich jetzt frage: Wie unterscheide ich in der Abzweigdose nun Außenleiter vom Nulleiter, wenn man *keinen* Phasenprüfer verwenden will? Oder ist dieser in diesem Sonderfall tatsächlich das Mittel der Wahl? Irgendwie stelle ich es mir schwierig vor, den Außenleiter mit dem zweipoligen Spannungsprüfer zu bestimmen, wenn die Zuordnung der Aderfarben komplett unbekannt ist. Außenleiter *könnte* der schwarze sein und Null *könnte* der graue sein. Aus verständlichen Gründen will ich das aber genau wissen. Holt ihr euch für den Zweck von irgendwo eine brauchbare Referenz-Erde?
Gruß
Manuel
gegeben sei eine Altinstallation. Ein Schalter ist defekt und die Steckdose direkt drunter ist antik. Das ganze ist noch klassisch
Soweit zu den Hintergründen. Was ich mich jetzt frage: Wie unterscheide ich in der Abzweigdose nun Außenleiter vom Nulleiter, wenn man *keinen* Phasenprüfer verwenden will? Oder ist dieser in diesem Sonderfall tatsächlich das Mittel der Wahl? Irgendwie stelle ich es mir schwierig vor, den Außenleiter mit dem zweipoligen Spannungsprüfer zu bestimmen, wenn die Zuordnung der Aderfarben komplett unbekannt ist. Außenleiter *könnte* der schwarze sein und Null *könnte* der graue sein. Aus verständlichen Gründen will ich das aber genau wissen. Holt ihr euch für den Zweck von irgendwo eine brauchbare Referenz-Erde?
Gruß
Manuel
--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Click to see the full signature.