On 14.08.2012 16:08, Ralf . K u s m i e r z wrote:
Deine "Lösung" ist also offenbar keine Lösung, weil sie die Anforderung
nicht erfüllt. Zur Erinnerung:
| Wichtig ist mir, dass hier dieselbe Größe gemessen bzw. angezeigt wird
| wie der offizielle Zähler zählt und die man auch bezahlt, Stichwort
| Wirkleistung/Scheinleistung.
Paul
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Paul Muster schrieb:
Was kann denn ich dafür, wenn Du sinnlose Anforderungen stellst?
Was der Sch...-Zähler anzeigt, brauchst Du nicht zu wissen, wenn Du
nach einem Schwarz-Verbraucher fandest. Und wenn Du den Zähler prüfen
willst, kannst Du einfach eine Testlast dranhängen und brauchst Dich
nicht um den Rest der Anlage zu kümmern, sondern schaltest die dafür
einfach mal weg. Und es ist auch nicht verboten, beide Test unabhängig
voneinader durchzuführen.
Ich finde es doch immer wieder interessant, daß die Leute partout
Probleme lösen wollen, die sie eigentlich gar nicht haben, anstatt
sich auf das wesentliche zu konzentrieren.
Ein kaputter Zähler "hängt" erfahrungsgemäß meistens und zeigt
regelmäßig zu wenig an. Die Idee, daß er zwischendurch einfach mal
grundlos "losrennt" und mehr zählt, als verbraucht wird, kannst Du
vergessen, also brauchst Du ihn nicht mit einer Dauermessung zu
überprüfen.
Du bist doch, falls wir das dann mal so langsam klargekriegt haben mit
den Einheiten, hinter 500 W her. Das sind dicke fette 2 A, oder
dreiphsig immer noch ganz schön viel, das kann man mit einem
primitiven Schätzeisen messen, dafür braucht man keine Raketentechnik.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.