Durchlauferhitzer

"Carsten Kreft" schrieb:

desweiteren ist auch eine Mindestlänge angegeben die zwischen Durchlauferehitzer und Wasserhahn sein muss!

Wasserqualität ist in der Einbauanleitung IMHO auch erwähnt...

Janko

Reply to
Janko Hack
Loading thread data ...

Am 2003-11-16 schrieb Janko Hack :

Warum? Wenn Strom fließt, dann doch wohl zwischen Wendel und dem erstem geerdetem Stück Rohr. Wie lang das Rohr dann ist, ist doch relativ egal, es muss nur geerdet sein, was im Bad ja sowieso vorgeschrieben ist.

Andererseits: 100 kOhm Isolationswiderstand finde ich als Elektriker schon makaber (Korrosion) und heutzutage müssen auch Durchlauferhitzer- wenn sie sich im Bad befinden- mit einem RCD abgesichert sein, wenn ein solcher getauscht oder nachgerüstet wird. Früher waren Festeinbauten ausgenommen, dies gibt es nicht mehr.

Reply to
Juergen Bors

"Andreas Fecht" schrieb im Newsbeitrag news:bp5om7$ate$ snipped-for-privacy@online.de...

RTFM. Der minimale spez. Widerstand ist angegeben und Voraussetzung für den Einsatz dieser Geräte. Steht zusätzlich noch auf dem Typenschild.

Wenn Du jemals einen DLE aufgemacht hättest, wäre Dir der PE-Anschluss aufgefallen. Und wenn die Wasserleitung nicht "geerdet" ist, hast Du sowieso Kunststoffrohre (dann ist eh egal) oder eine kriminelle Installation.

Einige zig Millionen installierte Geräte, die sicher funktionieren, sollten Deinem Bedürfnis Genüge tun.

Reply to
Carsten Kreft

"Janko Hack" schrieb

Liegt IMHO im zwei- bis dreistelligem Ampere-Bereich. Wobei die Seile mehr abkönnen, aber die Verluste dann doch recht hoch würden. Wir reden hier schliesslich über zig Kilometer Leitung. (Eine 380kV-Leitung liefert bei 200A eine Scheinleistung von ca. 130 MVA).

Reply to
Carsten Kreft

"Juergen Bors" schrieb

Kunsstoffrohr?

Ein Fehlerstrom von

Reply to
Carsten Kreft

Glaub ich nicht. Er hat nur dann ein echtes Problem (genauer: keine solchen mehr), wenn er spannweitenbedingt mit beiden Flügelspitzen zwei unterschiedliche Außenleiter berührt. Bei Mittelspannungsleitungen mit ihren geringen Abständen kommt das leider immer wieder vor, deshalb tragen sie oft Landestangen auf den Masten.

Strom. Sobald am Ende Verbraucher eingeschaltet sind. Sonst nichts.

Rechnen wir mal ohmsch. Das Leiterseil hat so 30 bis 40 mm Durchmesser, Alu mit Stahlkern. Nehmen wir als elektrischen Querschnitt 500 mm^2 an, das entspräche 25 mm Massivleiter. Der spezifische Widerstand von Leitungsalu ist 0,03 Ohm*mm^2/m, dieser eine Meter hat also einen Widerstand von 60 µOhm.

Wenn auf diesem Meter nur ein Volt abfällt, hast Du nach P=U^2/R schon stolze 17 kW Heizleistung - nach einer halben Minute tropft Dir da wahrscheinlich das Alu auf den Boden, im Sommer eher, im Winter später.

Auf jeden Fall wird sich auf so einem Heizdraht keine Vogelschar mehr häuslich niederlassen, die sich nicht gewaltig die Füße anbrutzeln lassen möchte.

Die Leiterseile werden schon warm im Betrieb. Ich hab mal was von 50 °C gelesen - dazu sollte sich besser ein Praktiker äußern. Aber eben nur so warm, daß es die Vögel noch gemütlich finden :)

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Juergen Bors schrieb:

ist eine Regel die ich nicht gemacht habe! Steht halt so geschrieben!

ist mir neu! Wo steht das?

Janko

Reply to
Janko Hack

Am 2003-11-16 schrieb "Carsten Kreft" :

Bei Warmwasser? Spätestens die Amaturen sind ja wohl hoffentlich aus Metall und geerdet.

Sicher, nur allgemein sind Isolationswiderstände jenseits von 500 kOhm üblich. Ich weiß, Heizgeräte bilden da eine Ausnahme, sollten aber auch

1 kOhm/ Volt Betriebsspannung schaffen, was immer noch mindestens 230 kOhm sind. Du verstehst...
Reply to
Juergen Bors

Korinther 12. 14

MfG

Reply to
Franz Glaser (Lx)

Sowohl als auch. Allerdings leitet Draht besser als Wasser.

Sicher können da parasitär 100mA oder so neben dem Wendel durch das Wasser gehen. Die Faradaykonstante ist allerdings

100'000 As/mol, da ist "jede Menge" doch etwas übertrieben. Grössenordnungsmässig musst du einen Tag lang laufen lassen für 1 l Wasserstoff.

Wegen Leitungslänge ist der Strom "nach Aussen" noch kleiner.

Reply to
Rolf Bombach

Vögel sitzen nicht auf Hochspannungsleitungen. Spätestens ab Mittelspannung muss es offenbar unangenehm werden. Wahrscheinlich so Coronaentladungen an der Schnabel- spitze, oder das Gefieder sträubt sich wegen der Elektrostatik ;-).

Reply to
Rolf Bombach

Am 2003-11-16 schrieb "Franz Glaser (Lx)" :

Green. So könnte man es auch sagen. In den aktuellen VDE Bestimmungen für Badezimmer, wo sonst?

Lx wie Luxus? :-)

Reply to
Juergen Bors

Rolf Bombach schrieb:

Jetzt muß ich euch aber doch darauf hinweisen, daß es bei Wechselstrom üblicherweise gar keine Elektrolyse gibt, weil sich ja Anode und Kathode ständig vertauschen und die Ionen nur "hin und her wackeln". Darum betreibt man ja auch Wasserstandssensoren oft mit AC, weil dann die Elektroden nicht korrodieren.

Da gab es ja auch ein Reise-Dampfbügel"eisen", eignetlich ein Plastikgerät, wo man dem Wasser (ca. 200ml) ein wenig Salz (NaCl, vielleicht 20-30 mm^3) zusetzte und dann auf den Heizdraht ganz verzichtete.

Beim Kleindurchlauferhitzer solllte eigentlich eine symetrische Anordnung mit 3 Phasenspeisung am besten sein.

Martin

Reply to
Martin Lenz

Hallo Martin,

Sind sie symmetrisch? Auf dem geposteten Bild sind es drei Widerstände, es könnte also sein.

Aber bei den üblichen DH mit 2 Leistungsstufen und 2 Durchlaufstufen sind Heizblocks mit 4 Widerständen verbaut, die in keiner Schaltung symmetrisch sind.

Wie sind DH mit elektronischer Steuerung verschaltet?

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Das stimmt aber so nicht ganz. Vor ca. 40 Jahren hatten wir einen 5 Liter Boiler, indem einfach nur ein paar Kohlestäbe waren und die Aufheizung n u r über den Wasserwiderstand erfolgte. Mit der Erwärmung des Wassers stieg der Strom an und irgendwann löste der 10A-Schraubautomat aus. Das war dann für uns das Zeichen:"Jetzt ist das Wasser warm genug zum Duschen!" Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Volker, und wie fühlen sie sich bei feuchten Fingerkuppen an? Gruss Harald, der um Fortsetzung der Testreihe bittet. :-)

Reply to
Harald Wilhelms

Das Beispiel der Vögel auf den Hochspannugsleitungen wird zwar oft gebracht, stimmt aber nicht unbedingt. Wenn man darauf achtet, sieht man, das die Vögel normalerweise nur auf dem Erdseil sitzen. Vermutlich ist das elektrische Feld für die Vögel zumindest unangenehm. Gruss Harald PS: Gerade bei Störchen ist die Sterblichkeit durch Hochspannungsleitungen recht hoch!

Reply to
Harald Wilhelms

"Harald Wilhelms" schrieb

Im Prinzip schon. Ich hab es nur vereinfacht:

Eine Wassersäule isoliert. Je länger und dünner die Säule und je reiner das Wasser, umso besser.

Geschätzter Querschnitt: einige 10000 qmm. Geschätzter Abstand: einige zig Millimeter.

56 000 Ohm mm (reines Leitungswasser) * 50 mm (Abstand) / 40 000 qmm (Querschnitt des Wassers z.B. 20cm * 20cm) = 70 Ohm. Bei 400 V rund 2,3kW Heizleistung. Bei steigender Temperatur immer mehr.

Isolator und Leiter sind halt relative Begriffe.

Reply to
Carsten Kreft

Harald Wilhelms ( snipped-for-privacy@web.de) schrob:

Hm. IMHO habe ich meine Schuldigkeit als Testperson erfüllt ... Du darfst gern übernehmen.

v'... aber natürlich ist die Zuleitung abgeschaltet!'G

Reply to
Volker Gringmuth

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.