gleichen Situation von 6-21h den Verbrauch auch ohne Speicher und damit mit
erheblich geringerem Aufwand decken. Wenn es dann schon ein Speicher sein
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
gelegentlich weniger dichten Wolken auch zu ernten. Hierzulande herrscht
wie knallige Sonnentage eher die Ausnahme. Deswegen ist die ausreichende
Auslegung des Generator auch wichtiger als die des Speichers.
Zwischenwerten.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
Interessant wird es aber erst, wenn dieser nicht eintritt.
Letztlich wird es soweit kommen, dass der Speicher nicht mehr
mit PV voll geladen wird, sondern er nimmt die restlichen
Prozente aus dem Netz.
gleichen, aber ab 10kW pro Anlage ist der Netzbetreiber per
VG
Wohl kaum, denn wenn man schon mit einem bestimmten Verbauchsprofil
das dazu am besten passende Erzeugungsprofil.
Ausserdem hat die Simulation einen dicken Designfehler: es wird von
"Autarkie" im Sinne von "welcher Anteil des Stromverbrauchs selbst
erzeugt und wie viel Netzstrom dadurch eingespart werden kann" geredet,
Im wort case wird nicht nennenwert geladen, dazu ist der Generator zu
klein und der Tag zu kurz.
In dieser Simulation nicht, verdreifache den Generator und schon ist die
Welt wieder in Ordnung. Die Kosten dieser Verdreifachung decken sich
man bei der Auslegung auch nicht geizen.
Echte Autarkie geht nur ohne Einspeisung. Und ohne Einspeisung hat der
Netzbetreiber auch seine Finger von der Anlage zu lassen.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
wieso? Der Autarkiegrad ist doch definiert als eigenerzeugte und selbst
eingesetzte Energie, bezogen auf den gesamten Energiebedarf.
Generators" nicht abbilden kann, ist also zur Berechnung des
Das ist trivial. Das kann man ja mit verschiedenen Anlagenparametern in
einer Simulation auch problemlos durchspielen. Die Frage nach der Masse
Himbeeren oder Ananas redet :-)
ihrer Definition und aus nichts Anderem.
vorgeben oder die Auslegung muss solange mehrgleisig erfolgen bis die
Wahl getroffen wird.
Der Simulationsersteller hat sich an der Frage vorbeigemogelt, indem er
schnell zu einem konkreten Fall kommen und nicht die Auswirkung von
Freiheitgraden aufzeigen.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
Aber deswegen ist die vorgestellte Simulation noch lange nicht mit einem
"dicken Designfehler" behaftet.
Implementierung des Simulationsmodells verstehen wollen. Den sehe ich
nicht. Und unterschiedliche Szenarios mit einem korrekten Modell
durchzuspielen oder durchspielen zu wollen, kann man kaum darunter fassen.
Wenn Du meinen Text genau liest, dann wirst Du feststellen, dass ich Dir
Du mit 'der Autor hat sich an einer bestimmten Frage vorbeigemogelt' und
"dicker Designfehler" charakterisiert hast.
Ansonsten sollten wir die Diskussion auf der Sachebene lassen - die
lautet in diesem Subthread "dicker Designfehler". Den sehe ich
Dass der Autor
1) einige, aber nicht alle getroffene wesentlichen Annahmen und deren
oberhalb der Nulllinie einzeichnet, oberhalb Bild 4 Autarkie nochmal
definiert als ".. gibt an, welcher Anteil des Stromverbrauchs selbst
erzeugt und wie viel Netzstrom dadurch eingespart werden kann" - den
durch die Einspeisung erzeugten Netzstrom aber in den folgenden Bildern
noch von ".. Prozent des selbst erzeugten Stroms" schreibt und ganz am
feststellt,
"Charakterisierungen" (was immer das sein soll).
gefunden hast.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
selbst "erzeugten" Energie am gesamten Energiebedarf ist. Dieses Saldo
der selbst "erzeugten" Energie entspricht genau dem vermiedenen
Netzbezug bei ansonsten gleichem Lastgang. Hier folgt der Autor m.E.
Wo genau siehst Du da einen "Mangel" oder "dicken Designfehler"?
"Stromverbrauch" umgangssprachliche Formulierungen sind und der Autor
Ich weiss, deswegen kommen verschiedenen Autoren bei einem Thema auch zu
"Autarkiegrad" umso seltsamer.
mit "Der Autarkiegrad gibt an, welcher Anteil des Stromverbrauchs selbst
erzeugt und wie viel Netzstrom dadurch eingespart werden kann" aber
etwas komplett anderes und unterstreicht dies durch die ausgewiesenen
umgangsgsprachliche Verwendung von "Strom" ausschliesst.
Ist bei dir Netz"strom" gleich Energiebedarf? Ist bei dir die
Inanspruchnahme des Stromversorgers an eine Flussrichtung gebunden? Bist
Wenn man zwischen zwei Definitionen passenderweise umschaltet, dann geht
Photovoltaik-Batteriesysteme praktisch kaum erreichbar" selbst deutlich.
abtransportieren muss.
Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.