Einen Axiallüfter abbremsen

Hallo, Stefan,
Du meintest am 20.12.06:


Und das ist etwas, was bei Motoren ein unsinniger Ansatz ist. Die sollen elektrische in mechanische Energie umwandeln.

Deine profunde Kenntnis von Physik und Elektrotechnik.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo!
Helmut Hullen schrieb:

Nunja, aber ich wollte doch ursprünglich einen *Widerstand* (das Bauteil!) benutzen, um einen Lüfter dazu zu bewegen sich weniger zu bewegen, sprich: weniger elektrische Energie in mechanische umzuwandeln. Und dieser Widerstand (das Bauteil!) hätte keine andere Wahl gehabt, als die elektrische Energie in *Wärme* umzuwandeln. Vielleicht könntest Du jetzt ausführen, was es mit Deinen wundersamen Bemerkungen über Motoren auf sich hat?

Ja, nee, ist klar und die Welt ist exakt so groß wie Dein Teller, nicht wahr?
Alles Gute, Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Stefan Mahrhold schrieb:

Man muss da aber deutlich zwischen "ohmschen" und anderen Widerständen unterscheiden. Das sog. "ohmsche Gesetz" lautet: U/I= konst. Nur wenn diese Bedingung gegeben ist, kann man die allseits bekannte Formel benutzen. Motore und Dioden sind dabei eindeutig "andere Widerstände". Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Stefan Mahrhold schrieb:

Schlechte Idee.

Zum Anlaufen braucht er aber deutlich mehr.

Nein, weil er an 7V (im Betrieb) weniger Strom benötigt. Und wegen des erhöhten Strombedarfs zum Anlaufen wird er nicht mehr genügend Spannung bekommen.
Etwas besser ist eine simple Reihenschaltung von sieben 1N4004. Ansonsten nimmt man eine der gängigen Regelschaltungen aus PC-Netzteilen, NTC halt durch Trimmer ersetzen. Taugliche unter diesen Schaltungen versorgen den Lüfter beim Einschalten für kurze Zeit mit den vollen 12V und regeln erst dann runter.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Dieter,

Oder einen dicken Elko ueber den Widerstand loeten ...
< duck >
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg wrote:

Noja, wenixtenz eine dicke Diode parallel zum Lüfter dazu, damit er beim Ausschalten nicht "eine Verkehrte" bekommt.
;-)
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) wrote:

Joa, des soalt ma mach'n :-)
Warum bekomme ich genau jetzt Appetit auf Germknoedel? Gibt's hier nicht :-(((
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo zusammen,
hat dem armen OP eigentlich schon jemand empfohlen, er möge sich einen temperaturgeregelten Luftikus besorgen? Di Dinger kosten doch nicht mehr so viel, mein Arctic TC waren billiger, als bei Mükra die Temperaturregelung alleine, 80mm standardgröße für die meisten Prozessoren, Gehäuselüfter und Neztzteillüfter zu gebrauchen. Bei bedarf kann der temperaturfühler ja verlängert werden, aber das ist meist nicht nötig. Wird die angesogene Luft zu warm, dreht das Teil eben schneller aber immer noch sehr leise. Es kommt eben auch auf das Flügeldesign an.
Ruhige Festtage wünscht
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Marte,

Auf gutes Fluegeldesign kann man sich auch bei "Profis" nicht immer verlassen. Bei unserer Klimaanlage habe ich da ordentlich nachgebessert und nun kann man sich in deren Naehe, oh Wunder, wieder unterhalten, ohne bruellen zu muessen.

Gleichfalls. Ruhig werden die bei uns nicht. Vier Messen an einem Tag, bei zweien muessen wir dabei sein. Bei der am 25.Dez auch. Aber schoen wird das werden.
--
Adventliche Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg schrieb:

Nach meinem Wissen über die USA müsste der Heiligabend doch recht ruhig verlaufen, da er dieses Jahr kein Arbeitstag und bei Euch auch kein Feiertag ist. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Harald,

Das tut er auch. Ich meinte keine Handelsmessen, sondern die in der Kirche. Da Heiligabend dieses Jahr ein Sonntag ist, gibt es die normalen Gottesdienste und dann nochmal drei abends. Sonntag morgens sind es bei uns eigentlich zwei, aber diesmal auf eine 10:00h Messe zusammengelegt. Das wird wohl unsere kleine Kirche zum Platzen bringen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marte Schwarz wrote:

Meine Erfahrung mit temperaturgeregelten Teilen im PC: Vergiss es.
Entweder sie drehen auf Mindestdrehzahl, dann tuts jeder andere leise Lüfter auch - die gibts übrigens auch für 5V-Betrieb, oder er geht hoch auf Maximum. Betrieb im Mittelbereich ist mir noch selten untergekommen. Zahlt sich also höchstens für den Overclocker aus, der gerne eine selten genutzte Reserve haben möchte.
HC
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hans-Christian Grosz schrieb:

Meine Erfahrung mit temperaturgeregelten Teilen im PC: eine saubere gute Sache!

Ich bin ein ganhz normaler User und habe drei(3) temperaturgeregelte Lüfter. CPU, Gehäuse und Netzteil.
Alle laufen leise und langsam an und werden dann nach und nach immer schneller bzw. bleiben dann irgendwo auf mittlerer bis höherer Drehzahl. Im Sommer mehr, im Winter weniger.
Mein Chassisläufter dreht momentan mit 2205, der von der CPU mit 1318 UPM. Den vom Netzteil habe ich nicht in der Überwachungsanzeige.
Richtig dimensioniert und mit guten Komponenten klappt sowas wunderbar. Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo!
Wolfgang Gerber schrieb:

<snip>
Na komm', denn mal Butter bei die Fische! Welche sind das denn?
CPU-Lüfter:    <Hersteller>/<Typ>/<Preis> (CPU-Kühler:    <Hersteller>/<Typ>/<Preis>) Gehäuse-Lüfter:    <Hersteller>/<Typ>/<Preis> Netzteil:    <Hersteller>/<Typ>/<Preis>
Bitte ausfüllen! Immer diese Heimlichtuerei ;-).
Alles Gute, Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Stefan Mahrhold schrieb:

Und du glaubst im Ernst, daß ich jetzt meinen Rechner unter dem Tisch hervorhole, aufschraube und das alles raussuche? Oder daß ich Lieferscheine und Rechnungen von vor über 2 jahren durchsuche was ich wann wo gekauft und eingebaut habe.
Sorry - ich habe wirklich Besseres zu tun!
Aber du kannst gerne vorbeikommen und selber nachschauen.
Ich kann dir nur eines mit Sicherheit sagen. Es waren "keine" der bekannten superteuren Geräte, sondern sind stinknormale Teile aus der "unter 10 EUR-Klasse".
Der übergroße CPU-Lüfter ist über einen Trichter aufgesetzt. Und bringt damit die gleiche oder größere Luftmenge bei deutlich niedriger Drehzahl und weniger Krach als die überlaute serienmäßige Heulturbine die mit damals über 5000 (AFAIR) UPM lief.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo!
Marte Schwarz schrieb:

Ja, das hat sich der OP schon selbst empfohlen und damit nur schlechte Erfahrungen gemacht. Außerdem hat der OP nun gerade eben diesen Lüfter und möchte ihn auch benutzen...
Alles Gute, Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Stefan,

Wenn er damit schon schlechte Erfahrungen gemacht hat (welche denn?) dann sag ich zu seinem Ansinnen nur noch: Things tend to go from bad to worse. (Hallo Jörg, war das richtig so für das Parkinson'sche Gesetz?)
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Marte,

Ich kenne nur das erste Gesetz von Murphy: If something could go wrong, it will.
--
Merry Christmas, Joerg

http://www.analogconsultants.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marte Schwarz schrieb:

Du wohnst auch hier im Süden?
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo!
Dieter Wiedmann schrieb, Am 19.12.2006 22:26:

Kannst Du das vielleicht auf etwa drei Zeilen erweitern. So wie ich das sehe sind diese 1N4004 doch auch nur Widerstände??
Alles Gute, Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.