Der Widerstand eines Motors, also U/I, ist eine Funktion der Drehzahl.
U/I = R0 + Uind/I
R0 = ohmscher Widerstand der Spule
Uind = die Induktionspannung der im Spule
Bei Stillstand ist Uind = 0V
Bei der Nenndrehzahl ist U/I das, was auf dem Etikett steht.
Die Drehzahl hängt von der Zeit ab und von der mechanischen Last.
Du fügst dem Gesamtwiderstand den äußeren Rbrems hinzu.
U/I = R0 + Rbrems + Uind/I
Stell Dir mal vor, bei der Nenndrehzahl sei Uind = 95% * U.
Das Bauteil mit der Eigenschaft R= U/I = const ist eine Fiktion der
Gleichstromfrickler unter 100MHz. Kochplattenhersteller können mit
dieser Fikton wunderbar arbeiten, sie sollten sich aber deswegen noch
nicht zum Nabel der Welt erklären.
Das ohmsche Gesetz gilt für manche Materialien mit der Messgenauigkeit
der ohmschen Zeit.
Darum erzeugt man keinen Kulturschock, wenn man U/I kurz mal eben als
Widerstand bezeichnet. Über Definitionen sollte man sich nicht groß
aufregen.
Eine Kochplatte wandelt elektrische Energie in Wärme. Bei klassischen
Kochplatten mit Hilfe eines vom Hersteller vorsätzlich eingebauten
Heizwiderstands.
Bei Induktionsplatten und bei Mikrowellen-Herden wäre ich mit der
Bezeichnung "Widerstand" mehr als vorsichtig.
Ist eine andere Baustelle - ein wesentliches Merkmal eines Wirk-
Widerstandes ist, dass er U*I in Wärme umsetzt.
Bei Blindwiderständen ist das anders - solltest Du wissen.
Prima - für "sci.ing" ein ausgesprochen interessanter Ansatz.
Viele Gruesse!
Helmut
Es hatte bisher keiner von Wirk- Blind- ohmschen oder sonstigen
Spezifikationen von Widerstand gesprochen. Ich sehe da gar kein Problem,
wenn man in allgemeiner Form von Widerstand spricht und dabei nichtlineare
Widerstände, frequenz-, drehzahlabhängige und sonstige mit einschließt.
Nicht jeder Widerstand muss ohmisch sein.
Marte
'Da drüben steht ein Haus' ist ja auch eine inhaltsbehaftete Aussage,
auch wenn dir nicht klar wird, welche Farbe das Haus hat.
Nenne einen anderen besseren Begriff für ein Bauteil, welches als
Folge einer anliegenden Spannung einen Strom durchlässt, der weder
Null noch unendlich ist. Ach ja, dieser Begriff sollte möglichst auch
jedem Normalmenschen (nicht-E-Techniker) geläufig sein.
Und überhaupt, wieso sollte man irgendwas umständlicher und schwerer
verständlich erklären, als nötig. Ich hatte meinen Post hier bewusst
so verfasst, dass dem Leser die Grundprinzipien klar werden können
(_ohne_ dass er Fachbegriffe kennen muss), ihm aber auch klar sein
sollte, dass er aus diesen Grundprinzipien nicht genug Information
bekommen hat, die es ihm erlauben würde, daraus ein mathematisches
Modell eines E-Motors zu entwickeln.
CU Rollo
Ja freilich, wenn wer bei Widerstand a priori einen passiven, faulen,
verbrauchenden, linearen, stabilen, (konstanten) Widerstand annimmt,
der nichts speichert und nicht rauscht, keine Melodien spielt usw.
Es gibt auch Leut, die sich drunter einen "Widerstandswert" denken
und schon kommen sie in die Zwickmühle mit dem "du sollst (dir) kein
Bild von mir machen. Lieber Mäander und schön geschnörkelte Schrift-
zeichen, die kann keiner blöd karikieren.
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
Von Fall zu Fall: ja.
Ich habe auch noch Transformator und Leuchtstofflampe anzubieten.
Nein - ich würde einen Transformator weder als Widerstand noch als LED
bezeichnen. Verschiedene Dinge haben nicht ohne Grund verschiedene
Namen.
Viele Gruesse!
Helmut
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Roland Damm schrieb:
Last oder Verbraucher. (Danke, das war einfach.)
In der entscheidenden Frage kommt es aber schon auf Begriffe wie
"differentieller Widerstand" und "Strom-" oder "Spannungsquelle" an -
der Motor mit Nebenschlußverhalten (noch ein Fachbegriff) ist dann
sehr leicht zu verstehen als Spannungsquelle mit
drehzahlproportionaler Spannung, Reihenwiderstand und
stromproportionalen Drehmoment, und schon ist es weitgehend richtig.
Man soll die Dinge so einfach wie möglich darstellen, aber nicht
einfacher.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Weiß ich. Wirk- und Blindwiderstand sind scharf definierte Fachbegriffe.
Aber googel mal nach "Widerstand". Der wird kreuz und quer benutzt.
Zumeist steht dann noch da, das Ohmsche Gesetz sei "R=U/I". Viel
sprachlichen Schaden kann man da (wie mit der Glühbirne) nicht mehr
anrichten.
Und was ich mit Widerstand meine, habe ich klar dazugeschrieben.
Im Umgang mit Laien muß man flexibel sein. Sonst bleibt immer nur der
Verweis auf die ersten n Fachsemester.
Erst bei "Das Hirn ist ein Muskel, der trainiert werden muß." kräuseln
sich meine Fußnägel.
Du hast. Der Erstfrager hatte "eigenartige" Vorstellungen.
In dieser Newsgroup bin ich bei einigen sprachlichen Verirrungen etwas
sensibler.
Und auch dann, wenn ein Student undefinierter Fachrichtung
Diplomingenieuren der E-Technik etwas über Leistungsaufnahme und
Widerstand erklären will.
Viele Gruesse!
Helmut
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.