Hi,
man kann Scheiben bauen, die nicht beschlagen, selbst wenn Du damit in eine
Sauna rollst.
Auch könnte man ganz auf solche Scheiben verzichten, sofern die Fahrtstrecke
nicht allzu lang wird. Und zu schnell gefahren wird. Dann reicht nämlich ein
"Dach" mit Überstand. Und brauchbare Klamotten. Fahrpelz inklusive :-) Sowas
hatte Uropa schon im Landauer-Cabriolet, den "Autopelz"
Daß man so fahren kann, sieht man an Cabrios wie dem Morgan, damit fuhr man
stets "ungeheizt". Und für damalige Verhältnisse sehr effizient.
Eine, die in beiden Richtungen "arbeiten" kann. Also wie ein Kühlschrank mal
die Gegend, mal die Scheiben wärmt. Und Deine Klöten...
Dagegen böte sich die "Bretzelburg"-Methode an, garantiert warme Beine und
eine gute Kondition.
Oder man isoliert das Fahrzeug besser, baut es kleiner und mit weniger
Masse, die mitgeheizt werden muß.
Und wenn man heizt, dann kann man ja auch gut mitkriegen, wie sinnvoll das
elektrische Heizen ist. Anstatt einer Verbrauchsanzeige wäre bei Strom auch
gleich Kilometergeld anzeigbar.
Wenn ich mich recht erinnere brauchen die aber massig Strom, und geheizt würden
sicher nur Front- und Heckscheiben.
Dann willst du also wieder mit 15km/h fahren, denn wenn schneller gefahren
würde, würden die Insassen vollgespritzt, denn im Gegensatzt zu der Zeit sind
jetzt ein Mehrfaches an Fahrzeuge auf der Strasse.
Soviel ich mich (vage)erinnere hatte der Morgan meines Bruders eine Heizung,
und effizient war der sicher nicht, mein Triumpf Herald brauchte viel mehr als
mein vorheriger Van, mein jetziger etwa gleich viel dank verbesserter
Sicherheit und dadurch viel mehr Gewicht.
Ernst
Hi,
wer braucht bei einem Rollsitz ne Heckscheibe? Hat ein Mopped auch nicht. Je
weniger Windwiderstand, desto weiter reicht der Akku...einen Van für Jeden,
wie es die Amis machen, wird man sich eben nur leisten, wenn man auch das
nötige freie Volumen im Kopf hat. Oder zuviel Geld.
Geheizte Scheiben würden Strom verbrauchen, es gibt aber auch so gut
isolierende Mehrschichtsysteme, daß es mit etwas Oberflächenchemie auf der
Innenseite reicht. Sowas verkratzt leicht und müßte vermutlich von
Fachleuten gelegentlich mal nachbehandelt werden...so the drama.
Andere Verfahren benutzen etwa einen Schwamm :-) als Innenscheibenwischer.
der ja mangels Fahrtwind auf starre Träger verzichten kann und auch in den
Seitenträgern genug Platz für eine Führungsmechanik hätte. Sowas wie einen
scheibenbreiten Filzstreifen, der innerhalb einer Hundertstel von der
Oberkante in die Unterkante huscht...
Klar, wenn Du alleine in soeinem Tütenmopped hinter einer SUV- und
Panzerkolonne fahren mußt, wird das ätzend. Aber denk mal hundert Jahre
zurück und stell Dir vor, wieviel Spaß Du heute hättest, wenn Du mit Deinem
Benzinfresser hinter mehrspännigen Kutschen und Reitern herfahren müßtest.
Mal abgesehen von fliegenden Pferdeäpfeln sicher kein Spaß, die Pferde
können scheuen, durchgehen...dennoch hat man allmählich auf Benzinautos
umgestellt. Das Argument, jetzt wieder eine Übergangszeit "zu leiden" sei
hinderlich, zieht also nicht. Wir brauchen eben für die Strecken, auf denen
es sinnvoll ist, öffentliche Verkehrsmittel mit Sinn und Verstand.
Kostenlosen Nahverkehr schonmal vorausgesetzt. Dazu Leihfahrzeuge mit
waschbarer Minimalausstattung, die gerade wegen ihrer marginalen Ausrüstung
nicht wohnlich wirken und "Eigentumsgelüste" wecken, sondern nur Mittel zum
Verkehrszweck sind. Dann springst Du auf eine Bimmelbahn bis zur nächsten
parkzone, mietest Dir einen frisch geladenen "rollenden Akku mit Holzsitz"
und erledigst damit z.B. Deinen Einkauf. Oder was immer Dir gerade einfällt.
Und gibst das Ding ab, so schnell Du nur kannst, da der Taxameter läuft. Wer
dann immer noch seine eigene gepanzerte Plüschteppich-Geländeversion eines
Lieferwagens aus eigener Garage bewegen will, tut das primär zum
Privatvergnügen...und muß sich an die Stadtregeln halten, bis er auf den
Privatvergnügungsautobahnen ist, auf denen dann auch besonders teure
Tankstellen den Sprit von halbnackten Blondinen ausschenken lassen. Oder
sonstwas. Wer unbedingt Gepäck auf seine Reise mitführen will oder muß, kann
das ja tun, es kostet eben was. So wie ja auch jetzt das Auto kostet.
Derzeit sind viele Kosten versteckte Kosten, etwa der Umweltschaden oder die
staatlichen Aufwendungen für Straßen und Wege sind größtenteils unsichtbar.
Aber volkswirtschaftlich durchaus beträchtlich.
Das waren aber luftgekühlte Autos, die Morgan /8...nur für den Fußraum gabs
sowas. Für damalige Motoren waren die effizient.
Ja, Roland, das ist mir schon klar, ich hätte jedoch gerne konkrete Zahlen
gehabt, z.B. "Um den Akku Type x mit x Wh Energie zu laden, werden z Wh an
Energie benötigt. Daraus ergibt sich eine Verlustenergie von n Wh und somit
soundsoviel %".
Es is echt oag, daß niemand hier meine Frage beantworten kann.
Roman
Dazu müßte ich mit den Roller in den Windkanal,
genau heraus finden wie hoch der Luftwiderstand ist.
Die gesamte Fahrt muß genau aufgezeichnet werden,
um Aufgrund dieser Daten und
Luftwiderstand und Rollwiderstand den Energiebedarf
am Antriebsrad zu ermitteln.
Und was ist mit Rücken- oder Gegenwind?
Wegen all dieser Unabwegbarkeiten wird ja
der Normverbrauch am Rollenprüfstand ermittelt.
Die Fahrwiderstände werden simuliert.
Es gibt natürlich Schätzungen.
Alter Elektroroller mit Bleiakkus etwa
50% Steckdose nach Antriebsrad
Neuer Elektroroller mit Lithium etwa
80% Steckdose nach Antriebsrad
Die nächste Frage ist die Vergleichbarkeit
der Daten gegen Verbrennungsmotor
Also brauchen wir eine vernünftige Methode
Benzin in Strom um zu rechnen.
Wenn man 1 Liter = 8,9 kWh in einem GuD
Kraftwerk zu Strom umwandelt kommen
8,9 * 0,576 = 5,12 kWh heraus.
Trotzdem ich den Bleiakkuroller nur auf
50% Wirkungsgrad geschätzt habe,
das entspricht
4,88 kWh = 0,95 Liter Benzin
Für Mopeds gibt es keinen Normtest,
aber Jugendliche geben meist 4 Liter an.
Wenn da beim Bleiroller von
4,88 kWh Strom geschätzte 2,44 kWh
am Antriebsrad landen,
dann ist es beim Benzinroller
4 Liter * 8,9 kWh thermische Energie
zu 2,44 kWh am Antriebsrad ein
unglaublicher Wirkungsgrad von 6,9%
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
Der Ranult Kangoo ist die einzige Möglichkeit zum Vergleich,
weil den gibt es mit Erdgas, Benzin, Diesel und Strom.
Nur hier sind alle NEFZ = Neuer europäischer Fahr Zyklus
Werte bekannt.
Hier der Vergleich
http://auto.pege.org/2008/energieeffizienz.htm
Wenn man jetzt noch die Methode des NEFZ studiert
und mit den Fahrzeugdaten des Kangoo abgleicht,
kann man die Effizienz ausrechnen.
Hier wird sofort deutlich die extrem niedere
Effizienz von Verbrennungsmotoren im
Fahrzyklus innerorts.
Der Kangoo Cleanova II mit Elektroantrieb
hat
14,4 kWh innerorts
19,6 kWh außerorts
Also völlig ungewohnt, einen niederen Verbrauch
im Stadtverkehr.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
On Mon, 12 Apr 2010 09:19:32 +0200, "Roman Schreiber"
Deine Frage ist eben nicht so einfach zu beantworten, und will man
vielleicht auch nicht, da Du in Deinem ursprünglichen Beitrag einen
Vergleich angedeutet hast der so nicht wünschenswert ist. Es genügt
nicht einzelne Komponenten zu betrachten, sondern man muss sich die
gesamte Kette ansehen.
Zum Laden von Lithium kann ich nur sagen, dass wir dieses Thema schon
mal im Zusammenhang mit Vehicle-to-Grid betrachtet haben. Die
Energieeffizenz liegt bei Werten über 95 % und die moderne
Ladeelektronik schafft auch einen Wirkungsgrad von mehr als 90 % ab
Steckdose. Blei ist hier insgesamt deutlich schlechter, aber das will
sowieso niemand mehr.
Der Vorteil ist, dass ein Elektromotor einen extrem hohen Wirkungsgrad
gerade im Stadtverkehr hat.
Was nutzen mir die hervorragenden 40% eines TDIs, wenn er im Leerlauf mit
0,5l/h befeuert wird?
(Das sind unglaubliche 5kW Leistung!)
Ein Elektrofahrzeug benötigt im Stand einen Bruchteil - Licht, Lüftung,
Radio.
Nur wird man sich über die Klimatisierung (Heizung/Kühlung) Gedanken machen
müssen, denn was einst Abfallprodukt der Verbrennungskraftmaschine war(die
Heizung), wird nun zum teuer erkauften Gut.
Nun könnte man auf die verwegene Idee kommen, einen Kleinstmotor im Maximum
seines Wirkungsgrades zu betreiben, um damit Generator/Motor zu betreiben,
dazu ein klein gehaltener Akku.
Und genau sowas wird ja auch gemacht.
Dass der Kraftstoff dazu nicht unbedingt aus Erdöl erzeugt werden muss,
sondern auch mal auf dem Acker wachsen könnte, ist eine weitere Perspektive.
Nur wieviel Prozent der Fläche möchte man dafür verrbrauchen?
Dazu kommen noch Möglichkeiten, solaren Wasserstoff einzusetzen.
Das wäre - wenn man die immensen Emissionen bei der Solarzellenherstellung
vernachlässigen könnte - dann ultimativ grün.
Oder mal ne andere Spinnerei:
Vielleicht könnte man ja Zellen züchten, die in geschlossenen Systemen aus
Sonnenlicht direkt Treibstoffe herstellen?
Stell Dir eine riesige Plantage in der Sahara vor, Fussballfelder voll
Photoreaktoren, in die Umgebungsluft eingeblasen wird und die als Produkte
Sauerstoff und Ethanol abgeben.
Das könnte vielleicht mal irgendwann möglich sein.
Wir werden es sehen.
OK, _ich_ wohl nicht, aber wie sagte der katholische Priester zu seinem
Kollegen, als sie über die Abschaffung des Zölibats diskutierten: "
Wenn wir es nicht erleben, dann vielleicht doch einmal unsere Kinder."
Wo?
Aber am Rande, wer dann noch etwas weiter denkt, kuppelt diesen Motor ab
Geschwindigkeiten in denen man sowieso nur im 5. Gang fahren würde, fest
ein. Braucht auch kein Getriebe und umgeht die Verluste durch die
elektrische Umsetzung der Leistung. Der Motor muss dann natürlich den
Drehzahlwechseln folgen, aber die sind bei den Geschwindigkeiten nur
langsam, machen also der Abgasreinigung keine Probleme. Und Leistung muss
der Motor ja nicht spontan schnell abgeben können, dafür gibt es ja immer
noch das Elektro-System.
Dadurch kombiniert man immer besten Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors im
Stadtverkehr dank elektromechanischer Umsetzung und keine
elektromechanischen Umwandlungsverluste im Marschbetrieb. Und man braucht
zusätzlich nur eine kleine Kupplung, die noch nicht mal eine Anfahrkupplung
sein muss (muss nicht schleifen können, Zähne ineinander Schalten reicht).
CU Rollo
http://www.motorrad-news.com/2009/09/20/orange-county-choppers-bauen-hybrid-chopper /> http://www.popularmechanics.com/cars/motorcycles/reviews/4342510
das ist ber sehr aufwendig und wird ein Bastler in der Garage kaum
selber hinbekommen.
Diese Kombination von seriell und paralell Hybrid gibt es beim
Renault Kangoo Cleanova II
http://auto.pege.org/2007-ever-monaco/kangoo-hybridmotor.htm
BYD F3DM
http://auto.pege.org/2008-genf/byd-f3-dm-motor.htm
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.