Das ist nicht ganz so einfach zu sagen. Die meisten USVs lutschen den
Akku in wenigen Minuten leer. In dieser Betriebsweise sinkt die
Kapazität des Akkus erheblich. Die Kapazitätsangaben der Akkus beziehen
sich oft auf eine 10 oder 20stündige Entladung. Entlädt man den Akku in
kürzerer Zeit, sinkt die Kapazität des Akkus. Entlädt man den Akku in
längere Zeit, steigt die Kapazität des Akkus.
D.h. aus einer typisch 30min Entladezeit bei USVs kann man nur schwer
auf Laufzeiten mit deutlich kleineren Lasten schlußfolgern.
Eine Leistungsmäßig überdimensionierte USV hat sicherlich mit kleiner
Belastung erheblich längere Laufzeiten. Allerdings hat eine 1400VA USV
auch einen erheblich größeren Eigenverbrauch als z.B. eine für 300VA.
D.h. die Nutzung der Akkukapazität ist nicht wirklich optimal.
Ein Gespann aus maßgeschneidertem Wechselrichter und Akku wäre
sicherlich effizienter. Allerdings müßte man sich dann wieder Gedanken
machen, wie man den Akku lädt und das ganze bei Netzausfall umschaltet.
Zum Glück hat der von dir gewählte Hersteller zur Laufzeit mit kleineren
Lasten Angaben gemacht. Wenn du die APC USV nimmst, solltest du darauf
achten, das es unterschiedliche Typen mit unterschiedlichen
Akkukapazitäten gibt (bei gleicher Nennleistung).
Laut Laufzeitchart (
http://www.apc.com/products/runtime_for_extendedruntime.cfm ) kann aber
selbst eine 750VA Version ( SUA750XLI + (4)UXBP24 ) 100Watt bis zu 124h
50min puffern (siehe auch
http://www.apc.com/resource/include/ups_runtime_chart.cfm?base_sku=SUA750XLI&family_id 4
).
Für deine Zwecke optimal währe wahrscheinlich SUA750XLI + (2)SUA24XLBP
mit einer Laufzeit von 17h 21m.
Möglicherweise gibt es aber auch noch APC USVs mit kleinerer
Nennleistung die mit entsprechender Akkuoption ähnliche Zeiten schaffen.
Das habe ich nun nich recherchiert.
Gruß Ole
Im einfachsten Fall mit Relais. Die schalten so schnell um, da ist die
Pumpe nicht mal stehengeblieben. Dicke Bootsbatterie,
Golfkarrenbatterie, oder aehnlich, ordentlicher Wechselrichter, da
sollte es gehen. So aehnlich machen wir das bei den Umwaelzlueftern
unseres Holzofens, nur (noch) ohne Relais. Sechs Stunden lief das schon
mal, dann war wieder Strom da.
Hallo,
das müsste eine USV sein die man aus Modulen passend zusammenstellen
kann, Akkumodule um die gewünschte Laufzeit bei gegebener Last zu
erreichen, ein Wechselrichtermodul für die gewünschte Last und ein
Lademodul das zur vorhandenen Akkukapazität und der gewünschten Ladezeit
passt. Die Ladung des Akkus für 12 Stunden Autonomie sollte ja nicht
gerade 96 Stunden oder länger dauern sondern weniger als die 12 Stunden.
Wählbare Akkumodule gibt es aber leider nur bei ziemlich grossen USVs.
Bye
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.