Am Sun, 31 Aug 2008 00:00:43 +0200 schrieb Falk Duebbert:
Das ist ja noch nicht einmal das eigentliche Problem. Bei einer Netztrennung oder einem Kurzschluss auf der 380kV Leitung wird die Leistung aus dem Generator zunächst an der Schadstelle zum wesentlichen Teil reflektiert und wieder zum Kraftwerk zurück geschickt. Das erfordert dann eine gezielte Trennung mit der Gefahr bösartiger Spannungsspitzen und starken Frequenzschwankungen. Die Frage ist dann, ob diese Transienten über die Ladeelektronik die USV oder die Notstromdiesel bzw. deren Systeme zum automatischen Start geschädigt haben. Und dann werden die Notstromdiesel auf elektrische Maschinen (sprich Pumpenmotoren, Akkupuffer der Rechner usw.) aufgeschaltet mit teilweise recht heftigen Einschwingvorgängen, besonders wenn die elektrischen Maschinen noch rotierten. Was aus dem Stillstand vielleicht ganz gut geht, sieht dann plötzlich ganz anders aus.
Die Frage ist nun, ob sich diese Situation brauchbar simulieren lässt, ob dies gemacht wird und ob einzelne Versuche voll aussagekräftig sind. Schon ein flink mit 1,5fachem Nennstrom abgesicherter Trafo kann beim Einschalten ganz erstaunliche Effekte hervorbringen.
Das ist ja noch nicht einmal das eigentliche Problem. Bei einer Netztrennung oder einem Kurzschluss auf der 380kV Leitung wird die Leistung aus dem Generator zunächst an der Schadstelle zum wesentlichen Teil reflektiert und wieder zum Kraftwerk zurück geschickt. Das erfordert dann eine gezielte Trennung mit der Gefahr bösartiger Spannungsspitzen und starken Frequenzschwankungen. Die Frage ist dann, ob diese Transienten über die Ladeelektronik die USV oder die Notstromdiesel bzw. deren Systeme zum automatischen Start geschädigt haben. Und dann werden die Notstromdiesel auf elektrische Maschinen (sprich Pumpenmotoren, Akkupuffer der Rechner usw.) aufgeschaltet mit teilweise recht heftigen Einschwingvorgängen, besonders wenn die elektrischen Maschinen noch rotierten. Was aus dem Stillstand vielleicht ganz gut geht, sieht dann plötzlich ganz anders aus.
Die Frage ist nun, ob sich diese Situation brauchbar simulieren lässt, ob dies gemacht wird und ob einzelne Versuche voll aussagekräftig sind. Schon ein flink mit 1,5fachem Nennstrom abgesicherter Trafo kann beim Einschalten ganz erstaunliche Effekte hervorbringen.
--
Gruß, Mathias Bölckow
http://www.mathias-boelckow.de
Gruß, Mathias Bölckow
http://www.mathias-boelckow.de
Click to see the full signature.