Hallo,
uns ist bei der Elektroinstallation ein kleines "Missgeschick"
unterlaufen. Da sich irgendwie keiner einigen konnte, was jetzt mit was
zusammengeschaltet werden soll, ist es letztlich dazu gekommen, dass
viele bis sehr viele Leitungen an der Unterverteilung ankommen.
Sowohl aus Platzgründen als auch aus Kostengründen ist es jetzt nicht
möglich für jede Leitung einen extra LSS zu installieren. An für sich ja
kein Problem, denn jetzt im Nachhinein kann ja bestimmt werden, welche
Räume zusammen auf einem LSS kommen. Wenn sich das nicht bewährt kann ja
noch der eine oder andere LSS zusätzlich reingehängt werden.
Und genau da liegt mein Problem. Wie sehe ich im Voraus ein einfaches
Nachrüsten für einen weiteren LSS bei Mehrfachauflegung vor? Drähte
länger lassen? Bringt aber wohl nicht viel, denn der neuen LSS kommt ja
wohl eher in den unteren Bereich der UV, und dann reicht auch der länger
gelassene Draht nicht mehr. Alle Drähte länger lassen um ggf. alles neu
anordnen zu können? Versucht habe ich das, aber so richtig "sauber"
sieht das danach auch nach mehrfachem "kosmetischen Nachbiegen" nicht
aus. Der Elektriker, der das später abnimmt, lacht mich bei einem
solchen "Drahtlager" doch aus...
Wie lange sollten die Phasen-Leitungen generell gelassen werden? Sauber
genau auf Länge bis zum LSS oder irgendwo noch eine kleine Schleife
lassen?
Und wenn wir schonmal dabei sind: Hat schonmal jemand die neuen
ABB-Schutzschalter verbaut? Wie fest zieht ihr die Klemme an, wenn ein
1,5mm²-Draht eingeklemmt werden soll? Die Klemme hinterlässt auf den
Drähten schon deutliche "Einkerbungen", weshalb ich besser nur "gut
handfest" und nicht "kräftig" (wie z.B. bei 6mm²-Leitungen) anziehe. Was
meint ihr dazu?
Danke vielmals im Voraus
CU
Manuel
- gepostetes
vor 15 Jahren