RCD Test - Praxis und Theorie

Guten Tag,

ein eingebauter RCD sollte doch halbjährlich ausgelöst werden. Ist das dann Sache des Elektrobetriebs der das Haus / die Wohnung installiert hat oder ist dies Sache des Mieters / Vermieters / Bauherrs? Empfehlt ihr den Kunden dies bei der Zeitumstellung zu tun?

Mit freundlichem Gruß Daniel Menzel

Reply to
EFMenzel
Loading thread data ...

X-No-Archive: Yes

begin quoting, EFMenzel schrieb:

Ja, aber das ist kein hinreichender Funktionsnachweis, dafür ist ein RCD-Prüfgerät erforderlich, das die Abschaltzeit dokumentiert.

Die Prüftaste ist für den Benutzer vorgesehen, die Messung für den Fachmann.

Sollte man das überhaupt empfehlen? Wie hoch ist denn die Ausfallrate?

(Ich halte diese RCD-Messerei für rausgeschmissenes Geld.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Meine bisherigen Erlebnisse mit Fi-Pr=FCftasten: mehrere FIs l=F6sten aus und lie=DFen sich nie mehr einschalten. Einer gab einen satten Knall von sich und der Pr=FCfwiderstand war weg.

Bislang liegt im privaten Bereich meine Gesamt-Ausschu=DFquote bei 3 St=FCck wobei 2 Markenger=E4te waren (F&G bzw. AEG) und einer NoName (Safemat). Explodiert ist der AEG. Sowohl der AEG als auch der F&G waren >20 Jahre alt, der Safemat 2 Monate. Ich empfehle die Pr=FCfung definitiv, aber zu Zeiten wo man noch einen Elektriker holen kann falls der Strom dann dauerhaft weg ist.

sg Ragnar

Reply to
Ragnar Bartuska

Hallo,

Ralf Kusmierz schrieb:

Bei uns war zwar der FI noch nicht defekt, aber durch die Messung (Prüfen per Prüftaste war immer OK) fiel irgendwann auf, dass wir einen Isolationsfehler N-PE durch eine per Mäusebiss beschädigte Leitung hatten.

Der RCD war dadurch natürlich unwirksam, und, wer weiß, vielleicht hätte die Leitung irgendwann auch mit dem Kokeln angefangen.

Gruß, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

Es gab vor einigen Jahren mal eine Statistik über FIs - demnach wären nach 10 Jahren rund 1/3 defekt. IIRC

Servus, Dietrich

Reply to
Dietrich Schaffer

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Ulrich Lukas schrieb:

Wie das?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Ralf Kusmierz schrieb:

Die Leitung war in dem Bereich geknickt; N und PE waren richtig verbunden.

Und unser Hauserder (Altbau) ist recht hochohmig.

Dann ist der FI natürlich unwirksam (Summenstrom ist immer null; PE und N sind ja quasi dann das Gleiche).

Gruß, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Ulrich Lukas schrieb:

Sehe ich nicht: Erstens müßte dafür der PE völlig unterbrochen sein, und zweitens wirkt das RCD bei direkter Berührung (eine Hand an Außenleiter, die andere an Wasserleitung) dann immer noch. Was nicht mehr funktioniert, ist dann, den Strom über Person gegen Gerätekörper abzuschalten.

Der Normalfall bei PE-N-Brücke ist, daß das RCD dann "grundlos" fällt.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

On 15 Feb., 20:12, "EFMenzel" wrote: >

Malabgesehen davon, da=DF ich den Beitrag ohnehin f=FCr pure Trollerei halte....

Was macht eigentlich ein rechtschaffener deutscher Familienvater, wenn ich ihm als Elektromeister in seiner Wohnung sage : Ich mu=DF da jetzt in den Verteiler einen Residual Current Prodective Device einbauen....

Ich denk, der schmei=DFt mich raus und br=FCllt: So ne Schweinerei kommt nicht in meine Wohng, ich hab schlie=DFlich kleine Kinder !!

bastian

Reply to
bastian

Verstehe ich nicht, bei mir haben FIs bei bei Kontakt von N und E verschiedentlich ausgelöst.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Primär ging es mir darum zu erfahren ob RCDs nun regelmäßig durch die Testtaste geprüft werden und in welcher Verantwortung das genau liegt. Schließlich ist das installierende Elektrounternehmen haftbar sollte kein unterschriebenes RCD Prüfprotokoll vorliegen (warum auch immer). Ist die Arbeit also schon erledigt wenn man das unterschriebene Protokoll hat oder muss man den Kunden darauf hinweisen dass der Test halbjährlich auszuführen ist?

Denke nicht dass das Trollerei ist da man ja die Wartung von Wohnungen / Häusern auch von anderen Elektrounternehmen übernehmen kann.

Daniel

Reply to
EFMenzel

Ernst Keller schrieb:

Das kommt, wenn der Nulleiter nicht Erdpotential hat. (Grund: Unsymmetrie oder Verzerrungsblindleistung)

Wenn Null und PE das selbe Potential haben, löst beim Kurzschluss nix aus.

Bei uns war der Staberder schlicht zu hochohmig, um bei der (immer vorhandenen) Unsymmetrie auf 30mA zu kommen.

Gruß, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

Ralf Kusmierz schrieb:

Nein. Probier es aus..

Wenn N und PE nach dem FI kurzgeschlossen sind, und er dadurch nicht vorzeitig auslöst (Unsymmetrie), ist der Summenstromwandler überbrückt.

Das gilt natürlich im Idealfall, Nulleiter und PE haben vor dem FI beide das Potential 0; Schleifenimpedanz 0. Nach dem FI durch den Kurzschluss dementsprechend auch wieder.

Je nach Netzart bzw. Erdungswiderstand wird der FI dann im Realfall beim sekundärseitigen Erdschluss auslösen, aber dann bei deutlich höheren Stromstärken.

Wie gesagt, probier es aus. Wenn der FI beim Schluss N-PE direkt auslöst, musst Du halt im Testaufbau eine Netzeinspeisung mit selbst hergestelltem PEN-Leiter verwenden. Dann kannst Du das Verhalten feststellen.

Viele Grüße, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

Ulrich Lukas schrieb:

Moin!

Mach diese Annahme mal mit nicht idealen Leitungen, also mit einem Widerstand von mehr als 0 Ohm. Sobald auf dem N ein Strom fließt (also bei Drehstrom eine Unsymmetrie vorliegt bei Wechselstrom ein normaler Anwendungsfall), besteht durch den Spannungsabfall an dem Leitungswiderstand eine Potentialdifferenz zu PE.

Wenn N und PE den gleichen Widerstand haben, fließt die Hälfte des Stroms auf dem N bei einem N-PE-Kurzschluß über PE am FI vorbei und dieser löst dann aus.

Ein Defekt muß dazu nicht vorliegen.

Ciao Dschen

Reply to
Dschen Reinecke

Ulrich Lukas schrieb:

Hallo,

wenn der RCD gerade nicht belastet wird. Wenn wenigstens einige 100 mA Strom verbraucht werden kann der RCD auslösen wenn sich der Strom auf N und PE verteilt.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

bastian schrieb:

Hallo,

der fragt dann: Sie meinen doch sicher Protective statt Prodective...

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Dschen,

Dschen Reinecke schrieb:

Ja, das ist es ja, der Nulleiter ist über das EVU-Netz ziemlich niederohmig, während so ein Staberder in der Realität halt auch mal viele Ohm Erdungswiderstand haben kann.

Und dann, das ist ja das Verhalten, was bei unserer Hausinstallation vorlag, fließt anteilig kaum noch etwas am Summenstromwandler vorbei, wenn im Haus dann besagter N-PE-Kurzschluss vorliegt. Egal, ob im Normalbetrieb, oder wenn ein Körperschluss einer Phase zu einem über den kurzgeschlossenen Schutzleiter "geerdeten" Gehäuse vorliegt.

Bei uns konnten auf jeden Fall mehrere hundert Milliampere gegen PE fließen, bis der FI auslöste.

Viele Grüße, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

Ulrich Lukas schrieb:

Ich wollte noch hinzufügen, dass das Problem auch auftritt, wenn der Schutzleiter im Haus hochohmig geerdet ist, und die Wasserleitungen, Gebäudeteile usw. über den Hauptpotentialausgleich damit verbunden sind, also ebenfalls relativ hochohmig.

Gruß, Ulrich

Reply to
Ulrich Lukas

Ulrich Lukas schrieb:

500mA FI ?

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Nein, davon kommt es nicht, sondern davon dass der N nicht 0 Ohm hat, daher besteht auch im Normalbetrieb(Verbraucher in betrieb) eine geringe Spannung N gegen E. Bei Kontakt von N gegen E genügt diese Spannung um einen Fehlerstrom Wenn Null und PE das selbe Potential haben, löst beim Kurzschluss nix aus.

Hat N aber nur wenn kein Strom fliesst.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.