Ich muss noch klarstellen:
Es handelt sich um einen Wandschrank, ca 1 x 0.5 Meter.
Dieser ist mit vier Dübeln an der Wand montiert.
Der Anschluss erfolgt mit schwarzem Plastikkabel 3x1 mit angegossenem
Schukostecker.
Die Steckdose ist ca 2 m weg.
Im Schrank ist eine Messeinrichtung die einen Wasserstand erfasst,
versorgt mit 12V über ein Netzteil und akkugepuffert.
Auch eine Verbindung zum Telekomnetz ist vorhanden (Datenübertragung)
Kurt
On Sun, 21 Apr 2013 08:53:15 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
Ich würde das nicht tun.
Alles was irgendwo über Schukokabel angesteckt wird,
und die Möglichkeit auch nur im entferntesten besteht,
daß von dort irgenwer weiterfährt zur Flex oder zum Schweißgerät
oder zu einer Heizung etc, also wenn es möglichist dort Strom
abzuzapfen, was in einem Schaltschrank mit Irgendwas drinnen sicher
gegeben ist, dann soll mindestens 3x1,5 verwendet werden.
Auch wenn die Meßeinrichtung nur Milliampere braucht.
w.
On Sun, 21 Apr 2013 11:20:30 +0200, Helmut Wabnig wrote:
braucht's noch lange nicht, weder Schuko noch 1,5 mm^2
Genau das ist aber nicht gegeben.
Es gibt auch Leute, die missbrauchen eine Decken- oder Stehlampe, um
über Schraubsockeladapter damit andere Geräte zu betreiben. Wegen dieser
Denkbarkeit des Missbrauchs verlangst du also, dass alle Lampen mit 1.5
mm versorgt werden?
Dieser als "Schaltschrank" bezeichnete Wandkasten sieht eine solche
Weiterverteilung nicht vor, oder wie kommst du zu dieser Folgerung?
Wenn es keine Weiterverteilung gibt, dann ist die Bemessung für den
Verbraucher selbst ausreichend auszulegen. Und wenn sie damit für eine
Weiterverteilung nicht ausreichend ist, dann darf eben keine
Weiterverteilung eingebaut werden, so lange nicht die Zuleitung
dafür angepasst wird.
Es muss nicht alles für alles mögliche, denkbare ausgelegt werden -
sonst wäre für einen Schaltschrank doch sicher 5x6,0 mm^2 sinnvoller!
Schönen Gruß
Martin
Also, ich würde das mit Festverlegung machen... man kann das ja von der
Steckdose weiterziehen, wenn es auf demselben Stromkreis sein soll, aber
eben dort fest angeschlossen mit Verlegeleitung mit starren Adern. Dann im
Schaltschrank ggf. eine Dose oder ein fest eingebautes
Hutschienen-Netzteil verwenden.
Ansgar
Hi,
klar, die "Sicherheit gegen Losstöpseln" sollte komplett intern sein,
abschließbar. Natürlich muß dann ein Trennschalter und/oder eine eigene
Sicherung rein.
Das wäre meine nächste Frage gewesen.
Wenn ich den Kasten nun fest ans Netz anschliesse muss der dann einen
äusseren Hauptschalter haben, eine intern Sicherung, oder garnichts.
Jetzt hängt das Netzteil direkt (über einen Überspannungsschutz Klasse
D) am Eingang.
Reicht es im Schrank selber einen Sicherungsautomaten, z.B 6A, einzusetzen?
Kurt
Gib endlich mal Butter bei die Fische und erzähl', warum du dir solche
Gedanken machst. Das wird doch nicht gewerblich eingebaut, sondern ist
einfach nur eine private Fest-Installation.
Was ist an dem Schaltschrank so viel anders wie an einem
Flachbildschirm, der an der Wand hängt, oder an einer
Schrank-Innenbeleuchtung?
Die Sicherung steckt im Sicherungskasten. Natürlich kannst du noch eine
kleinere Sicherung intern verbauen, kannst einen Netzschalter
installieren, kannst auch Überspannungsschutz o.ä. installieren, gerade
wenn das mit einem Telefonanschluss kombiniert wird - aber nichts davon
ist zwingend erforderlich.
Schönen Gruß
Martin
Wenn es privat wäre dann würde ich nicht so penibel es wissen wollen/müssen.
Ich habe den Auftrag übernommen den Kasten zu montieren und in Betrieb
zu nehmen, auch die Verlegung des Sensors mitsamt Leitung.
Darum will ich sicher sein dass da nichts schief gehen kann.
Wenn ich einen Automaten oder ä. einbauen muss damit die Sicherheit
gewährleistet ist dann wird mir das sicherlich auch vergütet, keine Frage.
Ich will aber nichts machen was nicht sein muss, Kriterium ist nicht
irgendein Schlupfloch, sondern primär die Sicherheit des Personals die
dann die Einrichtung zu bedienen hat.
Wenn ich nun einen Festanschluss mache dann ist keine Möglichkeit mehr
vorhanden die Kiste, falls es mal rausraucht, schnell abzustecken.
Natürlich, die Sicherung im Stromverteiler ist immer noch da, ob das
rechtlich reicht weiss ich aber nicht.
Kurt
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.