Sicherung fliegt raus

Theoretisch schon, praktisch nein. Wenn Du es k=F6nntest, w=FCrdest Du hier nicht fragen... :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms
Loading thread data ...

Ich glaube, auf der letzten Bundestagssitzung wurden die Maxwellschen Gesetze abgeschafft, da sie ja bekanntermassen das Verfallsdatum schon l=E4ngst =FCberschritten hatten. N=E4chste Woche ist das Ohmsche Gesetz dran... Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo, Uwe,

Du (umueller) meintest am 10.04.07:

Wie gross ist bei einer Kabeltrommel der Unterschied (grob geschätzt)? Mein Philippow bietet für (angenommen) 1,5 mm2 Cu mit je 1 mm Isolierung so etwa 0,3 uH/Meter für die Induktivität der bifilaren Wicklung.

Hast Du da z.B. Messergebnisse?

Und wie willst Du 3*1,5 "unparallel" aufwickeln?

"scheinbar" ... schon "Rechteck" als Ursache ist eine sehr gewagte Annahme. Und eine weitere gewagte Annahme ist, dass die Induktivität sich wesentlich ändert.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hi,

wenn ich mal meine (unbedarfte) Meinung hier mit reinhauen darf...

snipped-for-privacy@hullen.de (Helmut Hullen) schrieb:

Die Sache mit der 'bifilaren Wicklung" will mir irgendwie nicht so ganz einleuchten: Im Prinzip und rein theoretisch mag das ja stimmen, ABER: Eine bifilare Wicklung ist hier doch reine Theorie. Allein schon der (geringe) räumliche Abstand der Leiter durch die Isolierung, die Verdrillung selbst und die Interaktion des entstehenden Feldes mit den ebenfalls parallel dazu liegenden Adern der anderen Windungen lassen mich in diesem Fall stark an einer Bifilarität zweifeln. Im Gegentum: Die _aus_gewickelte Leitung dürfte "bifilarer" sein als die _auf_gewickelte... Insofern dürfte es also eine "Rest"-Induktivität geben, die eben doch für die einlaufende Einschalt"welle" relevant ist.

Apropos Bifilar: Ein Koaxkabel ist doch nicht etwa bifilar? ;-) Woher kommt denn dann der Wellenwiderstand... Ups... ;-)

Wie kann man das rechnen? Falls Abmessung gewünscht werden, meß ich mal nach :-)

Ich habe mal (überschlägig) das Kabel als Doppelader angenommen und als Induktivität bei 4m Länge etwa 1,8 mueH rausbekommen. Könnte das hinkommen?

dto. :-)

Wiese

Reply to
Wiese

Hallo, Wiese,

Du (wertvoll) meintest am 10.04.07:

Die 2 parallelen Leiter haben eine Induktivität von so etwa 0,3 uh/m (Abschätzung: d/r rund 5). Und sie sind (weil antiparallel vom Strom durchflossen) "bifilar". Genau so ist "bifilar" definiert, auch wenn da der Abstand (wenn möglich) noch kleiner gewählt wird. Berechne doch mal die Induktivität, die 2 benachbarte bifilare Wicklungen haben. Oder miss einfach die Induktivität aus.

??? Wie bitteschön definierst Du "bifilar"?

"Im Prinzip ja". Mit grossem Abstand zwischen den Leitern. Also vorsätzlich grosser (grösserer) Induktivität.

Messen dürfte eher überzeugen als rechnen.

Ich komme auf 1,2 uH - ist kein deutlicher Unterschied.

Reply to
Helmut Hullen

Hallo Helmut, (wo ums Verrecken kann ich den diesen "umueller" in ein "Uwe Müller" ändern)?

Isolierung

Ich kenne Herrn "Philippow" nicht.Hast Du jetzt gewickelt oder ungewickelt gemessen (oder meinst Du die 3*1,5 verseilt um sich?). Die Angabe pro meter deutet für mich auf ungewickelt.

Nein. Nur theoretisch (Maxwell). Nachrichtentheorie 3. Semester. Sprungantworten. Einschalten (RECHTECK) hat ganz andere Auswirkungen auf eine Stromquelle als ein eingeschwungenes System. Verbraucher Kapazitiv bzw. Induktiv.

Indem die 3*1,5 mal links und mal rechts an der Trommel in sich verwunden laufen und damit das aufbauende Magnetfeld versetzt wird. Darüberhinaus wird bei hohen Frequenzen (EINSCHALTUNG=RECHTECK) auch die Verseilung der Adern als Beitrag zur Magnetfeldänderung zu berücksichtigen sein.

Kabeltrommel.

Einschalten ist Rechteck. Oftmals wegen prellender Schalter sogar mehrfach.

Die Induktivität ändert sich nicht bei einem Rechteck. (habe ich auch nicht geschrieben) Sie ändert sich wegen der Wickelung. Und die Auswirkung eines Rechtecks auf die Stromquelle ist bei geringer Erniedrigung der Induktivität weitaus dramatischer als die Auswirkung bei einem Sinus im Nulldurchgang eingeschaltet oder eingeschwungen.

Ich zitiere Dich von Vorher

Du hast vollkommen Recht: die Beschaltung ändert auch die Auswirkung. Aber die Schaltung ändert Nichts an der Induktivität. Nur sehe ich hier die normale Beschaltung (Glühobst) nicht. Und Induktivität ist vorhanden (wie Du selber schreibst)

Gruss Uwe

Reply to
Uwe Mueller

Hallo, Uwe,

Du (umueller) meintest am 10.04.07:

Philippow, Taschenbuch Elektrotechnik. Ist noch die 2-bändige Ausgabe.

Ich habe gerechnet. Und dabei ist die Verseilung vernachlässigbar, und die Induktivität benachbarter Leitungen auch (eben weil bifilar).

Für die Berechnung der Induktivität eisenfreier Gebilde unerheblich.

Was verstehst Du bitteschön unter "bifilar", und welche besonderen induktiven Eigenschaften werden mit einer "bifilaren Wicklung" angestrebt?

Rechteck gibt es nur im Lehrbuch. Welche Flankensteilheit, welches di/dt willst Du erreichen können?

Hast Du da Berechnungen oder Messungen?

??? Hier geht es um Saft&Kraft, im Niederspannungsnetz. Was wirkt da in welcher Weise auf welche Stromquelle?

Induktivität ist immer vorhanden. Im speziellen Fall (geschätzt) ca. 0,3 uH/m.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo "Wiese" und Helmut

habe ich schon oben behauptet. Danke (Wiese) für die Zustimmung.

Radio Eriwan ?? Bifilar ist, jetzt für Alle: Zur gleichen Zeit, der gleiche Strom bei "superangeschmiegten" Leitern hin und zurück. Nocheinmal: zum gleichen Zeitpunkt der gleiche Strom !! Idealerweise noch unter dem Mantel eines "Eisenkernes"

gut wir messen erst einmal dass eine 10Ampere Autosicherung die 15Ampere nicht verträgt. Hinterher errechnen wir dann die Leistungsaufnahme.

Vergesst bitte das Wickeln nicht. (Wenn Ihr noch das Thema des OP habt)

Gruß Uwe

Reply to
Uwe Mueller

Hallo, Uwe,

Du (umueller) meintest am 10.04.07:

"superangeschmiegt" ist Unfug.

Und das ist bei jeder Verlängerungsleitung erfüllt.

Nein.

Nein - Du behauptest, dass das Aufwickeln (Aufrollen) die Induktivität (merklich) vergrössert.

Ich halte das immer noch für unerheblich - das sollte sich aber durch Messung klären lassen.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo Helmut,

Pardon, ich glaubte an ein Meßgerät der Firma Phill...ps.

Eben nicht bei hohen Frequenzen (RECHTECK)

Stimmt. Das Eisen stört beim Berechnen. Und daher wird es weggelassen???. Ich kenne keine Formel mit H/Fe. Nocheinmal, Der Verbraucher ändert nicht die Induktivität.

zu 1: Habe ich unten gesagt. zu 2: Die das es sie(die Induktiven) nicht gibt. Korrekterweise schreibst Du "werden angestrebt".

Das was gerade reicht um die Sicherung nicht rausfliegen zu lassen.

Der Einschalt-OHM auf die Stromquelle die vor der Sicherung sitzt und letzliche dann pufft.

0,3 uH/m. mmhhh. Auch 50m gewickelt auf Plastikrolle ??

Gruß Uwe

Reply to
Uwe Mueller

Hallo, Uwe,

Du (umueller) meintest am 10.04.07:

Entweder argumentierst Du mit Fourier-Komponenten oder aber mit Kurvenformen. Aber misch bitte nicht.

Welches di/dt kann in einer Kabeltrommel wirken? Wie wirkt das di/dt sich auf den Wert einer (eisenlosen) Induktivität aus?

Was für eine Kabeltrommel willst Du benutzen?

formatting link
Und das soll ausgerechnet bei einer Kabeltrommel vom Baumarkt nicht gelten?

Also doch kein Rechteck Kannst Du die Steilheit wenigstens abschätzen?

Du bist sicher, dass Du von einem Haushalts-Niederspannungsnetz redest? Da sind in den allermeisten Versorgungsgebieten Spannungsquellen üblich, und der Strom ist variabel.

Kannst Du mir verraten, wo ich eine solche Kabeltrommel für den Einsatz in Haushalten bekomme? Selbstverständlich mit den üblichen Prüfzeichen usw.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Uwe Mueller schrieb:

*Kräh*, *kräh*, *kräh* ...

Mit sträubt sich das Gefieder - was sind diese großen flügellosen Zweibeiner doch dumm ...

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Hallo Holger, bei meinen PC's habe ich folgende Lösung aufgebaut: Jeder PC (mit Monitor) wird über eine eigene 3er-Steckdosenleiste mit Schalter versorgt. Im BIOS habe ich eingestellt, daß der PC sich sofort einschaltet, wenn er Strom bekommt. So funktioniert die Steckdosenleiste als Ein-Schalter für den Rechner. Besser (da stromsparender) und billiger als diese Master-Slave-Anordnungen.

Mal nebenbei gefragt: Wo schlafen die Kinder?

Viele Grüße Andreas

Reply to
Andreas Demant

Uwe Mueller schrieb:

Crackpots war ich bisher ehr von d.s.p gewohnt.

EOT, Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Halli-Hallo!

Harald Wilhelms schrieb am 10.04.2007 15:55:

So ein Schwachfug. 'Ihr da Ohm macht doch sowieso Watt ihr Volt' wird immer gelten...

Ciao/HaJo

Reply to
HaJo Hachtkemper

Uwe Mueller schrieb:

Warum? Vorallem sehe ich eine höhere Kapazität durch das Aufeinanderliegen der Windungen. Viel wird das nicht sein, da der Abstand durch den Kabelmantel deutlich grösser ist als von Leiter zu Leiter.

Verstehe ich jetzt nicht. Der Hin- und Rückstrom liegen unmittelbar nebeneinaner innerhalb des Mantels. Und die Leiter sind noch verdrallt.

Reply to
Rolf_Bombach

Helmut Hullen schrieb:

So wenig? Nicht zuletzt hätte ich aufgrund der Verdrallung auf etwa 1 uH/m geschätzt. Das würde auch den Wellenwiderstand erklären. Aber egal, ob 0.3 oder 1 uH/m, das ist nicht viel und das ändert durch Aufwickeln auch nicht. Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass Kapazität durch Aufwickeln zunimmt und dadurch der Wellenwiderstand abnimmt. Der ist für die ersten 100ns durchaus wichtig, aber es ist zu bezweifeln, dass die Sicherung sich durch diese Verzögerung irgendwie beeindrucken lässt.

Reply to
Rolf_Bombach

Hallo, Rolf_Bombach,

Du (rolfnospambombach) meintest am 11.04.07:

Grobschätzung: A = 1,5 mm2 -> r= 0,7 mm Isolierung = 1 mm (pro Leiter)

d/r = 3,4/0,7 = 5

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Sorry, dass ich immer wieder genau dich nerve... Der grosse Abstand verringert doch die Kapazität? Und der rundrum-Leiter verringert die Induktivität? Ersteres wohl dazu, dass der Wellenwiderstand nicht zu klein wird. 100pF/m und 0.25uH/m geben 50 Ohm wenn ich mich nicht schon wieder verrechnet habe.

Jedenfalls ändert sich das nicht durch Aufwickeln, um zum Thema zurückzukommen.

Es ist mir immer noch nicht klar, wieviel das Verdrallen ausmacht. Diese Twisted-Pair Kabel nützen das doch auch aus, um u.A. auf den gewünschten Wellenwiderstand zu kommen. Und das geht doch nur via Erhöhung der Induktivität. Nicht dass das jetzt viel ausmachen würde.

Reply to
Rolf_Bombach

Hallo, Rolf_Bombach,

Du (rolfnospambombach) meintest am 11.04.07:

Die Induktivität liegt dann ja immer noch in der von mir abgeschätzten Gegend. Mit Kapazitäten (jedenfalls elektrischen) habe ich nicht so viel zu tun ...

Ich glaube nicht, dass das die Induktivität merklich ändert. Bestenfalls darüber, dass (wie beim klassischen Klingeldraht) die beiden Leiter mechanisch enger gekoppelt werden. So ganz theoretisch könnte auch die Induktivität gegen Masse (oder "Erde") davon beeinflusst werden - bei Hochspannungsleitungen wird deswegen alle paar Kilometer verdrillt. Dient aber auch der Verringerung der Induktivität, nicht der Erhöhung.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.