Vier Adern reichen. Einmal PE. Der gemeinsame Punk der beiden
Motorwicklungen kommt auf N.*
Zwischen den beiden "freien" Enden der Wicklungen liegt der
Motorkondensator. Je nach gewünschter Drehrichtung wird zwischen diesen
Wicklungsenden geschaltet. Im Gerät sind je Drehrichtung ein Endschalter
eingeschleift.
Der Drehrichtungsumschalter muß für jeden Motor exklusiv vorgesehen
werden. Das kann ein Schütz/Relais sein.
Darauf bezog sich Moritz.
*Bei Niederspannung wird grundsätzlich die Phase geschaltet. Schütze,
Relais sowie Geräte überhaupt sind nach Ausschaltens spannungsfrei!
--
mfg hdw
Kannst du mir das erklären? Ich gebe zu, ich wäre tatsächlich auf die
Idee gekommen, die jetzt erstmal parallel zu schalten, solange ich noch
keine Steuerung habe. Wo ist denn der Unterschied, ob ich z.B. je
Jalousie einen Taster habe und dann z.b. 2 Taster gleichzeitig drücke?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Am 13.02.2010 19:02, schrieb Moritz Franckenstein:
Der Motor ist ein "Drehstrommotor" in Dreieckschaltung mit Kondensator
der die verschobene Phase erzeugt.
siehe z.B. Link:
http://www.palisa.at/hst/downloads/support/Parallelschalten_von_Jalousiemotoren.pdf
Butzo
Verstehe ich nicht. Wo ist der Unterschied, ob ich zwei Jalousien
parallelschalte, oder zwei Taster davorschalte und beide gleichzeitig
drücke, oder ein Relais zwei Kontakte gleichzeitig schließt?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Am 14.02.2010 18:40, schrieb Moritz Franckenstein:
Dass, wenn der Endschalter im ersten Motor öffnet, beide Pole des
ersten Motors spannungsfrei sind und nicht rückwärts vom zweiten
über den Kondensator eine Verbindung zur Phase besteht.
Butzo
Der stellt sich offensichtlich gar nichts vor. Wenn man beim Hausbau
nicht weiss, was man will ist das ein Armutszeugnis!
Man verlegt doch nicht planlos irgendwelche Leitungen um sich dann
danach Gedanken zu machen, wie man es schaltet!
<kopfschüttel>
Ich würde hier, wenn möglich, die Tasterkreise auf 24 oder 12 Volt
umstellen (lassen).
Und dann alles per Logik und Leistungsbaustein machen. Das kostet zwar
einmal richtig Geld. Aber immer noch besser als selber planlos
rummurksen.
Und der OP hat wohl in keiner Weise auch nur ansatzweise das nötigste
Wissen sich mit dieser (gefährlichen) Materie zu beschäftigen.
Was ist, wenn bei seiner Bastelei bzw. durch Flgen davon das Haus
abbrennt und Menschen zu Schaden kommen? Das geht schneller als man
denkt. Ein kokelnder Schaltschrank hat schon viele Brände und Tote
verursacht!
Er soll einen Elektrofachbetrieb fragen. Die machen das jeden Tag. 230
Volt abzufragen ist auch keine Wissenschaft. Bloß bitte keinen
Murksertips folgen und mit Vorwiderständen auf irgendwelche
Logibausteine gehen. Mechanische Hutschienenrelais kosten nicht die
Welt und sind auf jeden Fall sinnvoller als Vorwiderstände etc.
Idealerweise nimmt man industrielle 230V-Inputmodule. Aber die kosten
dann schon deutlich mehr.
Eventuell lassen sich ja in hoffentlich überall vorhandene Leerrohre
noch EIB-Kabel (statt der 230-Volt-Tasterleitungen) einziehen? Dann
das ganze haus ver"EIB"en. Kostet dann sicher 5 stellig. Aber damit
hat man alle Optionen offen.
Oder notfalls PowerEIB als letzter Ausweg. das würde sich wohl beim OP
ohne Neuverkabelung machen lassen.
Immer mit der Ruhe! Wir (mein Elektriker und ich) haben uns Gedanken
gemacht und uns auf Stromstoßschalter geeinigt. So sind die Kabel jetzt
gelegt.
Zu jedem Taster führt ein 5-adriges Kabel, und von dort ein 3-adriges
weiter zur Lampe und meist noch ein 3-adriges zu einer oder mehreren
Steckdosen.
So ist dann z.b. braunÚuerspannung, grau=Taster-Rückleitung, schwarz=Lampe
Demnach lässt sich da auch nix auf Niederspannung umstellen.
Da mach dir mal keine Sorgen, ich mache garnix alleine und wenn doch
dann nur abgesprochen, spannungsfrei, und so, dass der Elektriker das am
Ende mit gutem Gewissen prüfen und abnehmen kann. Er trägt schließlich
die Verantwortung und nicht ich.
ICH hätte mir durchaus vorstellen können, eine einfache Steuerung für
die Hutschiene mit Niederspannungsausgängen zu nehmen und dann daneben
ein Hutschienen-Leergehäuse zu setzen, in dem ich z.B. eine Platine mit
einigen Relais unterbringe. Wenn das nicht zulässig ist, hätte mir der
Elektriker das natürlich auch gesagt, aber nach dem was du so schreibst,
brauche ich ihn nicht mehr zu fragen?
Das kommt alles nicht in Frage, es ist kein Geld mehr da. Uns ist
einfach nur aufgefallen, dass die Stromstoßschalter auch schon ne Menge
Geld kosten und ich wollte mal schauen ob es da nicht eine bessere
Lösung gibt.
Also wenn noch jemand eine Idee hat, immer her damit. Ich weiß nicht was
daran so naiv ist, zu glauben, dass man vielleicht für 400 Euro ein
fertiges und zugelassenes Gerät bekommt, das 30 230V-Ein- und Ausgänge
hat. Das wäre mit Sicherheit zu dem Preis mit genügend Gewinn
produzierbar. Aber wenns das nicht gibt, habe ich halt Pech gehabt.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Wenn du keine Tips gebrauchen kannst dann lassen wird eben. Ich habe
hier ein Haus komplett voller Automatisierung zu betreuen und zu
erweitern. Und ich weiss, wie es geht und was es kostet!
Schlechter Elektriker! Wohl aus dem vorletzen Jahrhundert?
Also nicht gerade optimal geplant. Halt billig in alter Technik und in
keiner Weise vorausschauend. Kann man von einem "normalen" Elektriker
ja auch nicht erwarten. Die sind ja oft schon mit einer
Kreuz-/Wechselschaltung überfordert.
gut
genau - und wenn er seinen Beruf ernst nimmt, dann wird er keinen der
diversen Murkstips hier aus der Gruppe dulden. So was wie "mit
Vorwiderständen auf eine Logik" - Oder selbsgepriemelten Optokopplern.
einfach geht nicht - gibts nicht! <g>
Es gibt Fachbetriebe für Hausautomation. Entweder kennt dein
Elektriker so was nicht oder du hast nie den Eindruck gemacht,
zukunftsfähig sein zu wollen. Oder war von Anfang die Geldknappheit im
Spiel, so dass dieses Thema gleich begraben wurde.
Wenn du richtige Hausautomation willst ist das sehr teuer. Entweder
das oder eben die klassiche 0815-Variante mit Lichtschaltern und
direkten Leitungen. Mit der möglchen wohl gedachten Eltako-Lösung hast
du nur einen kleinen Schritt weg von Normal gemacht ohne dass es dir
nennenswerte Vorteile bringt. Du hast dann halt Taster, kannst ohne
Wechselschaltungstricks mehrere Taster an eine Lampe hängen, gewisse
Lampen, z.B. im Flur per Treppenhausautomat schalten etc. Also eine
absolute Sparversion von Hausautomation.
"Intelligente" Steuerung ist mehr. Von Anfang an.
Wenn dir schon die handvoll Stromstoßschalter Sorgen machen dann
vergiss bitte alles andere. Es wird um ein x-faches teurer! Ein
Hutschieneneltako kostet ca. 10 EUR.
Mit "Eltako" meine ich jetzt die einfache ursprüngliche Variante des
Stromstoßrelais. Die Firma "ELtako" hat natürlich noch viel mehr
Sachen.
Schau mal bei Ebay unter dem Stichwort "EIB" was ein Lichtschalter
(4-fach-Taster) kostet. Oder ein 8-fach Aktor (für 8 Lampen) oder ein
2-fach Dimmaktor. Dann weisst, du warum so ein größere EFH mit
EIB-Vollausbau mal schnell locker 10.000 EUR damit verbrät. Allein das
Color- Steuer- und Anzeigedisplay liegt bei 2 Mille! In SW mit nur 8
Zeilen Anzeige bei 1 Mille.
Günstiger als deine Eltakos geht es nicht! Alles andere ist um minimum
den Faktor 10 teurer wenn es nur annähernd die Sicherheitsvorschriften
erfüllt.
Das ist naiv! Sorry - Mach dir doch ernsthaft mal den Spaß und gebe
"EIB - Instabus" und/oder Hausautomation bei google ein. Oder
blättere im ELV-Katalog und addiere mal ein paar Preise. Da gibt es
aber nichts Komplettes wie du es dir vorstellt.
Mit einer Logo oder C-Control ist sowas nicht allein realisierbar.
Eine "Intelligente" Hausautomation hat auch keinen(!) zentralen
Steuercomputer. Da arbeiten alle Module direkt miteinander. Selbst
wenn die halbe Haushälfte abgebrannt ist kann der Rest noch
funktioniern. Es muss nur noch Busspannung da sein. Und Module am Bus.
Die können alle arbeiten solange der Saft da ist.
Stell dir eine Zentralsteuerung vor, die mit einem (Windows)Rechner
läuft. Viel Spaß. Sowas kann man nur als Freak machen. Und darf dann
aber keine Frau dazu haben, die 5 mal am Tag verzweifelt weil wieder
irgendwas nicht geht wie es gehen soll. Wenn beim Öffnen der Dusche
dann die Mikrowelle anspringt und sich das Aquarium leer pumpt. <g>
nein. Wenn es so wäre, dann würde es es geben. Die EIB-Freunde warten
sehnsüchtig auf so was.
Es gibt inzwischen eine Alternativbewegung names "Freebus"
(http://www.freebus.org /) - das steckt aber noch in den Kinderschuhen
und ist eher was für Profibastler. (EIB für Arme <g>)
Es geht auch nicht nur um Fertigungskosten. Sondern um hunderte von
Zulassungen und Vorschriften samt Prüfungen. Was glaubst du was los
ist, wenn so ein Modul von Siemens, Mertens, Jung, ABB oder wem auch
immer ein Haus abfackelt? Das Zeug ist ähnlich scharf in der Kontrolle
wie Autozubehör.
Dieses Systeme sind extrem auf Sicherheit ausgelegt. Schau dir mal die
Grundlagen zu EIB an. http://www.knx.de/ Das reicht für ein paar
Stunden stöbern. Allein schon die Vorschriften zum Buskabel (Verlegung
Handhabung etc. ) überfordern den 0815-Elektriker alter Schule. Die
Jungen lernen es heute bereits in der Ausbildung. Was da allerdings so
draussen an Nachwuchs rumläuft, würde ich größtenteils nirgends
ranlassen. :-(
Klar ist das EIB überteuert. Aber als Monopolist geht das eben so. :-(
Du hast Pech gehabt - finde dich damit ab.
Was du machen kannst, ist nach und nach z.B. funkgesteuerte
Lampenmodule einbauen und per Funkschaltern steuern. Siehe ELV. Das
sind dann lauter "Insellösungen", die nicht gegenseitig voneinander
oder einer Zentralsteuerung abhängen.
Von dem ganzen Baumarktgeraffel lässt du besser die Finger. Was du da
heute kaufst, kennt in 2 Jahren keiner mehr. So was würde ich nur für
ganz eigenständige Sachen nehmen. Wenn überhaupt.
Ich hatte hier vor kurzem eine nette Fotosammlung ausgebrannter
Schaltschränke. Von innen heraus! Samt mit "angekokelter" Gebäude.
Habe selber mal mit enem Bekannten Elektriker zusammen eine
rettungsaktion durchgezogen um so ein Teil zu ersetzen.
Das reicht mir. Wenn du genaue Statistiken brauchst, dann frag das
statistische Bundesamt. Ansonten betrachte ich deine Frage als
Trollerei.
Moeller Easy.
Erschwinglich bzw. einfach: Mangels konkreter Angaben Deinerseits
überPresirahmen und Vorkenntnisse kann man da nur sagen: YMMV
Ich finde sie saubillig und sehr einfach zu bedienen.
In jedem Fall preislich unter Siemens S7 etc.
Kompaktsteuerung easyControl? Klingt interessant. Und die kann 230V Ein-
und Ausgänge? Auf die schnelle habe ich da sowas nicht gesehen.
Presirahmen sagen mir nix. Ist das eine Befestigungstechnik? Wir haben
ganz normale Hutschienen.
Vorkenntnisse: mit der Programmierung hätte ich sicher keine Probleme
und alles was Elektro angeht lerne ich schnell, und dann habe ich ja
auch noch den Elektriker an meiner Seite.
Ich habe auch selber schon einfache Platinen entwickelt und gelötet,
Hausgebrauch halt.
P.S.: der Preisrahmen sollte höchstens im mittleren dreistelligen
Bereich sein ;-)
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
^^^^^^^^^^^^^^^^
Vergiss es! Solche sinnlosen Tips sind nichts für dich. Ich verstehe
nicht warum hier Leute auf solche Schapsideen kommen!
Das ME ist was Nettes für kleine Steuerungen - aber nicht für deinen
Zweck geeignet!
Ich hab zwar keine Erfahrung mit Möller Easy, aber das Ding dürfte
ähnlich (besser) sein, wie eine Siemens Logo!.
Damit läßt sich dann schon einiges machen. Kommt natürlich drauf an, was
der OP genau machen will, aber wenn es z.B. darum geht, beliebige
Schalter/Taster auf beliebige Ausgänge zu schalten, Zeitschalter etc.,
sollte das recht gut machbar sein. Wenn es um Anbindung eines PCs o.ä.
geht, sieht es vermutlich eher schlecht aus.
Gruß
Stefan DF9BI
Ja, in erster Linie sollen nur die Taster die Lampen konfigurierbar
steuern, also vielleicht auch mal mit einem Taster verschiedene Lampen
schalten durch langes oder mehrmaliges tasten.
Toll wäre natürlich schon, wenn das ganze vom PC programmier- und
überwachbar wäre, und später eben auch die Jalousien dazukämen (sobald
wir sie uns leisten können). Achja, Fensterkontakte habe ich ja auch
noch. Die könnten z.B. die Lüftungsanlage ausschalten wenn ein Fenster
offen ist oder bei Einbruch Alarm schlagen. Tja wenn ich mir das so
überlege will ich doch ganz schön viel, es ist nur kein Geld da. Für die
Heizung habe ich auch noch keine Regelung. Theoretisch könnte man also
auch die Heizung mit steuern. Spaß daran hätte ich wohl.
Netzwerkanschluss wäre im Zählerschrank vorhanden.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.