Alles klar, schon begriffen. Ich war jetzt nur bei "Serienschalter" im Geiste bei einem einfachen Schalter (schwarz oder braun rein, blau raus ;) ). Bei einem doppelten ist das klar, da braucht man ein paar Adern mehr. Danke für die Klarstellung. Und auf die Idee, den grün-gelben für was anderes als PE zu benutzen, würde ich ja nichtmal unter Androhung von Folter kommen.
Ist eben chinaüblicher Mist. Schonmal einen verogssenen Sckukostecker aufgemacht? Ich hab einen, der etwas warm wurde mittels Axt zerlegt:Drähte einfach um die Kontakte rumgewickelt, das wars.Nach Zerlegung mehrerer scheint das wohl irgenwie den Standard darzustellen :(. Früher hatte man das Zeug wenigstens noch (grottenschlecht) gepresst. Muss man alles selberklemmen, wenn es halten sollte.
BTW, hab schon mehrere Dreifachsteckdosen und Kaltgeräteleitungen entdeckt, die trotz anderslautendem (tlw. 1,5mm^2) Aufdruck ca. 0,2 bis
0,5mm^2 hatten.Fehlender PE war auch schon dabei... Die fehlende Dicke wurde einfach durch sehr viel Plastik ersetzt.
Gesichert eben so, wie die von der Verteilung kommende Leitung.Ursprünglich K25A (defekt).RCD gibts genau einen, nämlich einen
0,3er für alles. Momentan ist die Leitung nicht angeschlossen (zu viel Aufwand, da man recht viel erneuern müsste), da die Sauna seit einigen Jahren nicht mehr gebraucht wurde und irgendwann wohl abgerissen wird. Deren Ofen hat irgendwas um die 15kW, also schon sehr knapp bis zu viel für eine 16er Absicherung.
Sind momentan C20.Die haben die Schnellauslösung irgendwo bei 4-5*Inenn, das klappt im Gegensatz zu B recht gut.
16er reichen trotzdem nicht, die Maschine ist eben doch etwas größer und bei ner 4er Elektrode gehts schnell nicht mehr.
Zuleitung von der Verteilung bis zur Steckdose sind ohnehin 4mm^2 (passt), Verlängerung nur 2,5 (wird aber nicht nennenswert warm).
16er CEE sind imo. robust genug für kurzfristige Überlastung der Art.
Der 25er Automat wurde nach Ausbau mal weitergehend untersucht (mitm Hammer draufgeschlagen und angesehen was so rauskam dabei) aber war nichts nennenswertes zu sehen.Funktionierte aber trotzdem nicht.
Gäbe sicherlich Stress, wenn man da irgendwas macht... Leider ist in den Kasten daneben eingeprägt, dass 25er Sicherungen eingesetzt wurden.Wenn dann 50er drinstecken und man anruft, die Plombe sei beim Staubwischen abgefallen fällt das leider auf.
Die Idee ist nicht schlecht. Eigentlich bräuchte man nur so einen Metallsucher, der auch Strom anzeigen kann. Dann Hauptschalter aus, dass alle Wände sicher stromlos sind und vom Nebengebäude aus eine Verlängerung legen, mit der man auf den Roten eine Phase gibt. Dann mit dem Metallsucher die "heiße Ader" verfolgen.
Da ich ohnehin einen anständigen Metallsucher benötige: Was ist denn da empfehlenswert?
Fr=FCher nannte man so etwas Wirewrap und war recht zuverl=E4ssig. Funktioniert allerdings nur mit Vierkant und Dr=E4hten statt Litzen. :-(
Gabs da nicht mal so ne "Spezialplombenzange" (Flachzange mit Lappen) mit der die vorher mit dem Schraubenzieher aufgepolkerte Plombe wieder zugedr=FCckt wurde? :-)
Dann muss man eben die 25A-Aufkleber von den alten Sicherungen auf die 50A-Sicherungen kleben... Gruss Harald PS: Ich glaube, ich muss langsam mal vor die T=FCr schauen, ob da schon die Polizei wegen verraten von unzul=E4ssigen Tricks steht...
Ist erstmal eine einmalige Geschichte. Ich machen den Elektro-Kram eher "semi-Professionell" in der Verwandtschaft/Bekanntschaft ;-)
In diesem Fall scheint mir das Gerät etwas "oversized".
Eigentlich sollte ein Metallsuchgerät mit Erkennung von Leitungen unter Spannung eine einzelne "heiße Ader" ja finden können.
In dem Fall wäre ein gutes Metallsuchgerät mit eben dieser Funktion eher das, was ich brauche. Eine Anschaffung wäre ohnehin nötig, dan mein jetziges (altes Proxxon Metallsuchgerät) an unserem neuen Haus die relativ tief im Putz liegenden Leitungen garnicht findet.
Also das zeigst du mir wie du 50A (DIII) optisch als 25A (DII) erscheinen lassen willst... Auch bei NH00 stelle ich mir unsichtbare Umkennzeichnung eher aufwendig vor (alle mir bekannten NHs haben den Nennstrom direkt aufgedruckt). Mit kleben ist da nicht viel.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.