Und wenn keine Verbraucher angeschlossen sind? Wo soll dann der
Fehlstrom herkommen wenn nicht mal eine Spannung messbar ist?
Eventuell fehlende Verbindung zwischen PE und N "vor" dem FI. Das wird
AFAIK doch gebrückt. Zumindest kenne ich es nicht anders.
Wenn das nicht gebrückt ist könnte doch z.B. über Stöme aus weiter
entfernten Verbrauchern wie z.B. dem Nachbarhaus sich irgendwelche
Wege suchen. Aber dann müsste doch auch eine Spannung zu messen sein.
Was ich früher durchaus bei alten Installation oft gemessen habe.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Wenn du ein entsprechend niedrigohmiges Messgerät hast, ja. Das ist bei
PE/N-Schlüssen ja das allgemeine Problem, es handelt sich um Netzwerke
paralleler Verbindungen mit sehr niedrigem Widerstand, dem kommt man
prinzipiell nicht mit Spannungsmessungen auf die Schliche...
Gruß Sevo
Hallo Arnim,
das Verhalten ist normal, solange irgendwo auch nur ein Verbraucher dran
steckt.
Es reicht schon ein Fernseher im StandBy oder ein Handynetzteil oder, oder..
Peter
Arnim Eisenblaetter wrote:
Geh mal raus in die Sonne, das beruhigt. Selbst sich über ein paar Zeile
Quote aufregen aber 6 Posts ohne inhaltlichen Nutzwert mit deutlicher
Verletzung der Nettikette ...
Wolfgang eben, ganz normal...
Marte
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Gerber wrote:
<>
Hat jemand mal ein Ampere/Wattmeter zur Hand genommen und das wirklich
ausgeschlossen?
Du bist geschwitzt?
Ruh Dich bitte aus.
Peter
Aufgrund Deiner Aussage habe ich es vermieden Deine relevanten Zeilen zu
quoten.
Schönen Samstag!
Ich habe noch einen RCD hier liegen, der auf Einbau in eine Verteilung
wartet. Wenn ich hinreichend zeitnah dazu komme, dann werde ich das
mal testen bei noch nicht angeklemmten Abgängen und hier davon
erzählen. Wenn er dann immer noch abschaltet, dann ist es evtl. ein
gewollter Automatismus. Ansonsten, so ein Leitungsnetz einer Wohung
hat ja auch eine Kapazität, es fließt also auch in Ruhe immer ein
geringer Strom, da wir ja Wechselstrom haben. Vielleicht reicht das
dem Teil schon, abzuschalten?
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralph A. Schmid, dk5ras" schrieb:
Es ist nicht gewollt.
Die Kapazität beträgt ca. 1 nF/m (1 µF/km). 1 µF entspricht 3,2 kOhm
bzw. 72 mA an 230 V - so schnell kommt da nicht soviel Ableitstrom
zusammen, außerdem zählt nur die Unsymmetrie: Drei gleiche Leitungen
an den drei Außenleitern würden "netto" gar keinen kapazitiven
Fehlerstrom erzeugen.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Deine Annahme gilt nur für ein IT-Netz. Wir haben es im Haushalt jedoch
mit einem TN-Netz zu tun.
Strom fließt immer dann, wenn eine Spannung vorhanden ist. Das gilt auch
für Blindströme ;-)
Spannung liegt vor zwischen Phase und N sowie PE. Nicht jedoch zwischen
N und PE. Eben TN-Netz ;-)
Isolatoren( also Stützen) sind durch Vollisolierung der Adern in
Innenräumen ersetzt worden. Isolatoren finden sich nur noch in
speziellen Fällen in Räumen ;-)
Hallo, Horst-D.Winzler,
Du (horst.d.nospamwinzler) meintest am 22.04.07:
Irgendwann gab es auch die Einteilung "Leiter - Halbleiter - Isolator".
Nicht jede Stütze ist ein Isolator. Einige Leute leben sogar von Stütze!
Viele Gruesse!
Helmut
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Horst-D.Winzler" schrieb:
Dann liege ich auf der sicheren Seite.
Wieso das denn? Drei gleiche Ströme (Höhe, Phasenwinkel) gegen Erde
geben in der Summe keinen Nullstrom und damit keinen Fehlerstrom - das
Sternpunktpotential bleibt Null, ob man den Sternpunkt erdet oder
nicht.
Genau deshalb löst das RCD bei einem symmetrischen Erdschluß bzw.
symmetrischen Ableitströmen nicht aus.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Dein Bekannter soll mal in der Verteilung die Verbindung Schutzleiter >
Null trennen. Jetzt dürfte mit Ohmmeter gemessen keine Durchgang messbar
sein. Wenn doch, jeden Nullleiter einzeln messen. Ich vermute mal, dein
Bekannter hat keine 2-polig Sicherungsautomaten ;-)
Alles Andere ist Kaffeesatzleserei ;-)
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.