Bei Kontakt zw. PE u. N löst FI aus

Hallo,
erstmal danke für die zahlreiche Beteiligung und sorry für die unklare Formulierung im OP. Da hab' ich ja was angerichtet ;-)
Um es vorweg zu nehmen: Murphy war's. Es gab tatsächlich noch Verbraucher im Netz. Klein und fies versteckt.
Die ganze Geschichte: Der Elektriker hat es gut gemeint und hat an einigen Stellen Lichtschalter aus seiner Bastelkiste provisorisch eingebaut, für die endgültigen Einsätze/Rahmen/Wippen ist es einfach noch zu sehr Baustelle. Alle Schalter waren beleuchtet und "verkehrt herum" angeklemmt: Last aus, Lämpchen an. Weil wohl nix anderes da war, wurden Wippen ohne Linse draufgestopft...
Die Verbraucher waren die Lämpchen in den Schaltern.
Gruß, Arnim
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Arnim,
Arnim Eisenblaetter wrote:

Nicht wirklich ;-) Nur einer hat einen Ameisenhaufen auf dem Sofa...

Na bitte...

Das ist übrigens richtig rum. Last aus = Anzeige hier ist ein Schalter.

Deswegen ja mein gut gemeinter Hinweis auf ein Amperemeter.
Nach der Lösung, die du schlauerweise schnell geliefert hast, können alle den Lauf um den Häuserblock beenden.
Peter
Schönen Samstag!
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Peter Kern schrieb:

Verbindliches gibt da IMHO zum Glück nicht, aber diese Variante finde nur in 'öffentlichen' Installationen sinnvoll. In Privathaushalten ist's wohl meistens 'Lampe an -> Thron besetzt' ;-)
Gruß, Arnim
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Der ist immer so. Am besten wie es so schn in Wien heit "Net amal ignorieren!" ;-) Ist besser fr den Blutdruck.

Das ist eindeutig Definitionssache. Kontrollampen werden sehr oft auch eingesetzt (im Privahthaushalt sogar fter) um bei einem auenliegenden Schalter den Schaltzustand kenntlich zu machen.
Antike Schalter bewerkstelligten das sogar ohne N indem sie eine Taschenlampenbirne (genau auf die verwendete geschaltete Leuchte abgestimmt) mit der Last in Serie schalteten. Und ja, kann ich beweisen, ich habe so einen Schalter.
sg Ragnar
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Es gibt halt, wie immer, beides, kann ja auch jeweils sinnvoll sein.

gerade nachgerechnet: die üblichen 0,2A und 0,3A Taschenlampenbirnchen passen dann für 40W und 60W Glühlampen.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Lenz schrieb:

Da wäre die Lebensdauer der Konrolllampe aber arg kurz. Taschenlampenleuchtmittel haben bei Nennspannung/strom nur eine Lebensdauer von wenigen zehn Stunden.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

das gäbe auch einen hübschen Knall im Schalter, wenn die geschaltete Glühlampe durchbrennt, dabei einen Kurzschluss verursacht und das Taschenlampen-Kontrolllämpchen volle Netzspannung bekommt.
Gruß, Alexander
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Alexander Dörr schrieb:

Da müsste aber die Lampe exakt im Auschaltmoment durchbrennen, ein doch sehr unwahrscheinliches Szenario.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Ich meinte die Variante mit Taschenlampenbirnchen in Reihe zum Verbraucher, um einen eingeschalteten Verbraucher zu signalisieren. Wenn die "große" Glühlampe durchbrennt mit anschließendem Kurzschluss, sprengt es das Taschenlampenbirnchen.
Gruß, Alexander
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Alexander Dörr schrieb:

Argh, du hast vollkommen recht, da war ich mit den Gedanken woanders. Allerdings haben die meisten so kleinen Glühlampen ein Vakuum im Kolben, da fällt der Druckanstieg dann doch nicht so heftig aus.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska wrote:

Ich behaupte einfach mal, dass das heute auch noch so gemacht wird. Bin aber kein Profi und lasse mich gerne eines besseren belehren.
Zumindest der Fall "Schalter leuchtet, wenn Verbraucher aus" lässt sich so sehr gut lösen. Allerdings stellt sich natürlich die Frage, ob das heutzutage dank EVG, elektronischer Halogentrafo und Co. noch so einfach möglich ist...?
Auf jedem Fall wird das regelmäßig so bei Stromstoßschaltungen gelöst. Die Glimmlampe im Schalter ist einfach zum Taster parallel und leuchtet vom Strom, der durch die Spule läuft. Bei Tasterdruck wird die Glimmlampe kurzgeschlossen und der Elektromagnet im Stromstoßschalter zieht an. Allerdings scheint es mittlerweile auch elektronische Stromstoßschalter zu geben...
Reicht der Strom, der "über" diese elektronischen Geräte fließt, um eine Glimmlampe im Schalter zum Leuchten zu bringen?
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Arnim Eisenblaetter schrieb:

Es gibt noch ein paar andere Baits auf die Gerbi sofort anspringt. Er wird ja nicht umsonst von vielen generell gefiltert.

Was so ein paar Milliampere nicht ausmachen können.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Dieter Wiedmann schrieb:

Bait? Meinst mich? Das war kein Bait. Ansonsten: schon klar ;-)

Vor allem dann, wenn man sie dank unpassender Schalterwippen nicht sehen kann *grmpf*
Allerdings kommt mir der FI immer noch arg empfindlich vor, wir werden das nächste Woche mal nachmessen.
Gruß, Arnim
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Arnim Eisenblaetter schrieb:

Doch, unfreiwilligerweise schon.

Man kennt halt seine Faktota.

Besser ist das.
Gruß Dieter
Add pictures here
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.