Die Sache mit dem Kühlschrank...

Martin Hofgesang schrieb:


Hä? Du meinst es funk?
Ob der Kühlschrank defekt ist oder nur einen für eine eventuelle kaputte Sicherung zu hohen Anlaufstgrom hat, kann nur ein Fachmann mit Messgerät feststellen.
Oder du probierst ihn einfach mal an einem anderen Sicherungskreis.

sowohl als auch. Glaskugelraten gibt es in anderen NGs <g>

und Sicherungsautomaten altern. Bei was dre wirklich abschaltet kannst du nicht wissen. Vielleicht schon bei 5 Ampere. Und ganz flink.

Da hat er recht. Abwer was ist das für eine Flasche, wenn er das nicht weiter untersucht?

Das hat nichts zu sagen.

Lass das einen Elektriker prüfen der Ahung hat. Dein bisheriger gehört da wohl nicht dazu. Und von hier aus kann dir keiner helfen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 12:57, schrieb Jens Fittig:

Das hat er bereits gemacht und hier berichtet. Wenn du schon dein Maul aureißt, dann lese auch seine Antworten, Wolfgang.
In meinen Augen bist du ein Klugscheißer.
http://www.stupidedia.org/stupi/Klugschei%C3%9Fer
1
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Hofgesang schrieb:

Ich meine, dass Kühlschränke zwar einen hohen Anlaufstrom haben, aber an 16A flink dennoch laufen sollten. Was sagt die Bedienungsanleitung? 11 Tage würde ich nicht warten und auf einen sofortigen Tausch beim Lieferanten bestehen.
Grüße Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 13:09, schrieb Harald Klotz:

Was bitte sind 16A flink?

Da steht drin, dass Wochenendes das Auslösen des Automates ganz normal ist.

Unbedingt, am besten mit tatütata.
Am 27.07.2012 13:54, schrieb gUnther nanonüm:
>
> ... aber in Edelgruppen wie diesen unsrigen sehen ...
seufz, diese Zeiten scheinen längst vergangen...
Gruß Gerd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Hofgesang schrieb:

Hallo,
also ich würde noch an mehreren 16 A Stromkreisen in der Wohnung probieren ob da überall die Sicherung auslöst, wenn ja kann es eigentlich nur der Kühlschrank sein.
Ich habe im Keller eine Steckdose mit 10 A Sicherung weil die mit am Verteilerkasten der Wohnung im ersten Stock hängt. Wenn ich da einen Staubsauger anschliesse fliegt die Sicherung beim Einschalten wegen des hohen Anlaufstroms, schliesse ich den Staubsauger über eine lange Kabeltrommel an passiert nichts weil der Widerstand des Kabels den Anlaufstrom deutlich verringert.
Beim Kühlschrank wäre es zwar interessant ob die Sicherung auch bei dazwischengeschalteter Kabeltrommel auslöst, aber eine Dauerlösung kann das nicht sein.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 13:22, schrieb Uwe Hercksen:

Ein interessanter Gedanke, danke hierfür.
Am Stromkreis, an welchem der Kühlschrank anläuft war er stets mit Verlängerunskabel angeschloßen, evtl. hat es dadurch funktioniert.
Ich stimme Dir allerdings zu, dass dies keine Dauerlösung sein kann.
Gruß
Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Hofgesang schrieb:

Hallo,
wobei allerdings ein Verlängerungskabel von 2 m Länge nicht wirkt, eines mit 20 m aber schon, so jedenfalls bei meinem Staubsauger im Keller.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Am 27.07.2012 14:28, schrieb Uwe Hercksen:

Mit Verlängerunskabel tut der Kühlschrank auch an der neuen Steckdose. Also ein Indiz dafür, dass in der Tat der Anlaufstrom zu hoch ist.
Ich werde den Techniker darauf ansprechen.
Danke & Gruß
Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb:

Ja, das ist ja ein bekannter Effekt, zumal bei Verlängerungskabeln gern am Kupfer gespart wird und teilweise nicht einmal die Querschnitte verwendet werden, die angegeben sind.
Ich habe im Keller auch eine Steckdose gehabt, an der der Staubsauger regelmäßig den LS ausgelöst hat. Hier(tm) lag es am LS, der defekt war. Ausgetauscht gegen geliehen Typen in neu und Problem gelöst.
Der Kühlschrank des OP scheint jedoch defekt zu sein. Ich kenne noch die alten Kühlschränke der frühen 60er Jahre, die noch einen Starter am Kompressormotor hatten. (Der verhalf dem Motor zum ersten Schwung um anlaufen zu können) Wenn der sich meldete, verdunkelte sich kurz das Licht. Da hat auch kein Sicherungsautomat (damals(tm) hießen die Dinger zum Einschrauben noch so) ausgelöst, was teilweise auf die alte Verkabelung des Hauses zurückzuführen war.
Bei einem Neugerät würde ich mich auch nicht vom Hersteller auf ca. 2 Wochen vertrösten lassen, da dürfte sich mein Lieferant etwas einfallen lassen.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Den "Starter" gibt es heute auch noch, nur ist er gewöhnlich nicht mehr als Relais aufgebaut, sondern besteht aus einem Kaltleiter, der mit der Hilfswicklung des Motors in Reihe geschaltet ist.
Hans
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 11:48, schrieb Martin Hofgesang:

'Flink' gibts im Leitungschutzbereich nicht.
Was steht denn nun wirklich drauf?
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 13:36, schrieb Dieter Wiedmann:

Da ich es an zwei Steckdosen probiert habe, hier was auf den beiden steht: Der Erste: Siemens W H16A380V
auf dem Anderen: AEG Elfa E81 L16A Nr. 22
Gruß
Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 16:20, schrieb Martin Hofgesang:

Der berühmte Kanditat.

Sollte zumindest besser halten, aber sicher auch schon uralt.
'Flink' ist da aber gar nichts, und das Wort gebraucht ein tauglicher Strippenzieher auch gar nicht, zumindest in diesem Zusammenhang.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 16:40, schrieb Dieter Wiedmann:

Ich bin mir sicher, dass er den Begriff nicht verwendet wenn er mit seinesgleichen spricht ;)
Es war auch eher eine Mutmaßung seinerseit, einen solchen Fall hatte er vorher auch noch nicht.
Gruß
Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ja, H, wie es bei mir war, taugt nix :)

Nicht sooo viel besser...

-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.07.2012 17:01, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Die zu ersetzen kommt auf jeden Fall mal auf die To-Do-Liste, an Sicherheit sollte man nicht sparen.

Hat ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel das Häuschen.
Grüssle
Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 30.07.2012 12:54, schrieb Martin Hofgesang:

Da wärs dann eh kein Fehler die Elektroinstallation mal auf Vordermann zu bringen.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

'H' kam dem schon verdammt nahe. Drecksteile. Mögen sie im Müllcontainer kläglich verrotten.

Ja, würde mich auch interessieren.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

2001 hing mein Rechner an einer schaltbaren Steckdosenleiste. Deren Schalter ich niemals betätigen durfte.
Denn das veranlaßte die H16-Sicherung zu sofortiger Auslösung. Und an diese Sicherung im Keller ranzukommen war schon fast Arbeit.
vG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

War mit unseren Laptopnetzteilen genauso.

Das wiederum zum Glück nicht, aber dennoch nervig.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.