Energiesparlampe - Glühlampe

http://www.lichtbiologie.de/gluehlampe.pdf http://daserste.ndr.de/ardratgebertechnik/energiesparlampen100.html Hallo,
gibt es eine aktuelle Gegenüberstellung?
Herstellung, Entsorgung Dauer
Wenn ich für den Treppenaufgang 1 Minute ein Licht benötige, brauche ich keine Energiesparlampe. Die ist aus bevor sie hell ist.
Wie seht Ihr das...?
Grüße Manuela
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Manuela!
* Am 08.12.2008 22:03 klopfte Manuela Abele folgendes in die Tasten:

Da muss ich Dir vollends Recht geben, eine ESL hat in einem Treppenhaus, wo die Beleuchtung zeitgesteuert ist, echt keinen Sinn.
GreetinX, Clemens Schueller
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Clemens Schueller schrieb:

Das wird uns ab 2012 nix mehr helfen: http://www.nn-online.de/artikel.asp?art “2664&kat=5&man=3
Gruß Matthias.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Matthias Hanft schrieb:

Lidl hat bereits Glühlampen aus dem Sortiment genommen oder will das in nächster Zeit tun. Freiwillig.
Das geplante Verbot ist natürlich Unfug, auch angesichts einer langen Liste zu erwartender Ausnahmen, sinnvoller wäre eine simple Sondersteuer.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Hauser schrieb:

Die Leuchtmittelsteuer gab's bis 1993 und musste wegen EU-Recht abgeschafft werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtmittelsteuer
Gruß, Alexander
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Dienstag 09 Dezember 2008 11:32 Wolfgang Hauser wrote in de.sci.ing.elektrotechnik:

Sehe ich ähnlich, es gibt einfach zu viele Orte, wo die Energiesparlampe ihre Stärken einfach nicht entfalten kann, vor allem bei kurzen Einschaltzeiten. Wenn man jetzt aber den Preis für Glühbirnen hochschraubt (knapp über den Energiesparlampenpreis), werden alle Leute, die keinen expliziten Grund dafür haben, zu den billigeren Energiesparlampe greifen, deren Preis man ja mit der Glühbirnensteuer sogar noch senken könnte. Aber das ist der Politik vermutlich wieder nicht Umweltschonend genug, und so werden Nachhaltig alle Glühbirnen verbannt.
Tilman
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nun ja, ich habe am alten Wohnort (5 Stockwerke, kein Aufzug, also lange Brenndauer) dennoch ESL eingebaut, da einfach die Glühlampen viel zu oft krepiert sind - danach war Ruhe, jahrelang, bis zu meinem Auszug kein Ausfall mehr.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Clemens Schueller schrieb:

Stimme ich zu. Hilft aber nichts, müsste man die Beleuchtungsart ändern. Zum einen braucht ein Treppenhaus keine Festbeleuchtung. Einmal 9W pro Etage (ESL) würden da reichen. Und dann auch keine Zeitschaltung sondern Dauerlicht ab Einbruch Dunkelheit (derzeit wohl etwa 22h) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, vielleicht 22h werktags und 0h am WE oder so ähnlich. Wer später kommt hat halt Pech ;-) Aber wie auch immer, ohne Umdenken wirds schwierig.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Klein wrote:

Jedenfalls, solange weder der Gesetzgeber noch die Versicherungen verlangen, daß das Treppenhaus in privater Wohnhäuser den Normen für öffentliche Bereiche entspricht. Denn für die dort geforderten Leuchtdichten wirst du selbst mit dem zehnfachen nicht immer auskommen...
Gruß Sevo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Klein schrieb:

Da empfehle ich dir 2 mal Umdenken:
1. Ausschalten spart mehr als ESL
2. kleines Dauerlicht macht es dem Gesindel schwer und den Kindern und den anderen Angshasen gibt es Sicherheit.
Gl
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Manuela Abele schrieb:

"brauchen" nicht - aber es geht problemlos mit moderneren Birnen. Habe ich auch jahrelang gemacht

Unsinn! Sie mag vielleicht nicht bei 100% sein. Aber so hell, dass es nicht auffällt wenn noch was fehlt.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig wrote:

Dann warte mal auf einen knackigen Wintertag in einem unbeheizten Treppenhaus ...
Die in der Garage brauchen von orangenem Funzeln bis akzeptabel hell 1-2 Minuten, wenn das da drin gut unter der Frostmarke ist. Und das sind keine Super-Billisch Versionen, sondern Philips Marathon.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Joerg!
* Am 08.12.2008 22:30 klopfte Joerg folgendes in die Tasten:

Hach, wollte eh schon nachfragen, ob das noch immer so ist, dass die ESL bei Kälte länger brauchen, bis sie die volle Leuchtkraft haben.
Hat sich da also nichts verändert?!?
GreetinX, Clemens Schueller
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Clemens Schueller wrote:

Im Haus bei 15-20C geht es, Anfangshelligkeit nicht dolle aber zum Zaehneputzen oder so ausreichend. Bei unter Null Grad ist es recht aetzend. Ich hatte auch schonmal eine, die gar nicht wollte und am naechsten Tag mit "nur" -5C dann muehsam ans Leuchten kam. Da wird bei Regen/Schnee die Hunde dadurch Gassi schicken, muss die dann anbleiben. Womit natuerlich die Energieersparnis, aehm, tja ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg schrieb:

Da hilft nur ein kleiner Heizwiderstand, der natürlich wegen dem Stromsparen nur während der Dunkelphase der ESL heizt.
wauzipeter ;-))
-- Besser von Rubens gemalt als vom Hunger gezeichnet...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Peter Necas schrieb:

Da würde es vor allem helfen geeignete Lampen und Vorschaltgeräte zu verwenden, gibts halt bei Walmart nicht.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann wrote:

Womit wir, schwupps, wieder bei der Gluehlampe waeren :-)

Wolltest Du damit ausdruecken, dass Philips das nicht kann? Von Walmart sind die uebrigens nicht. Wie saehe denn die Definition von "geeignet" aus?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Joerg,
Joerg schrieb: [...]

wohl eher nicht, oder heizen Deine Glühlampen, wenn sie ausgeschaltet sind?
[...]
ciao
Marcus
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marcus Woletz wrote:

Manche ja, aber nur ganz wenig. Die Steuerung braucht 1W oder so und das kann bei Lichtschalterpositionen nur ueber den Gluehfaden gezogen werden. Seltsamerweise ist seitdem in Jahren nie wieder eine dieser teuren Halogenstrahler kaputtgegangen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich verwende bei uns an der Außentreppe eine ESL mit integrierter 40W Hochvolthalogenlampe. Die wird temperaturgesteuert nach dem Warmlaufen abgeschaltet und heizt gleichzeitig die Röhre der ESL auf. Eigentlich pfiffig, wenn denn diese HV-Halogenlampe tauschbar (der Stecksockel ist bereits erfunden, meine ich zu wissen) wäre. So wird irgendwann die HV-Halogenlampe ihr Lebensende erreichen und meine Kombi-Lampe zur reinen ESL werden.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.