Hallo allerseits,
ist es eigentlich sinvoll, die komplette Hausverteilung eines EFH über einen dreiphasigen Fehlerstromschutzschalter abzusichern? Wenn der
auslöst, gibt es ja nirgendwo mehr Strom. Bei einem
Leitungsschutzzschalter wird zumindest nur der jeweilige Kreis
abgeschaltet, das ist nicht so problematisch. Die meisten mir bekannten
Installationen sichern nur Feuchträume über einen FI ab. Hat jemand
Erfahrungswerte mit der Absicherung eines ganzes EFH über einen FI mit
0,03A Auslösestrom? Gibt es villeicht problematische Elektrogeräte,
die sich nicht mit einem FI "vertragen", obwohl eigentlich in Ordnung?
Die ganz geringe Ströme über die Erde ableiten, und in Summe ist es
dann zuviel? Hätte ich pro Leitungsschutzschalter einen FI, so könnte
ja in jedem Kreis ein Fehlerstrom von 0,03A fließen, beim
Hausanschluss summieren sich alle Fehlerströme. Oder sollte das in
einer vernünftigen Installation keinerlei Probleme geben?
Kerstin
ist es eigentlich sinvoll, die komplette Hausverteilung eines EFH über einen dreiphasigen Fehlerstromschutzschalter abzusichern? Wenn der
Kerstin