Fehlerstromschutzschalter für Hausverteilung

Hallo allerseits,
ist es eigentlich sinvoll, die komplette Hausverteilung eines EFH über einen dreiphasigen Fehlerstromschutzschalter abzusichern? Wenn der
auslöst, gibt es ja nirgendwo mehr Strom. Bei einem Leitungsschutzzschalter wird zumindest nur der jeweilige Kreis abgeschaltet, das ist nicht so problematisch. Die meisten mir bekannten Installationen sichern nur Feuchträume über einen FI ab. Hat jemand Erfahrungswerte mit der Absicherung eines ganzes EFH über einen FI mit 0,03A Auslösestrom? Gibt es villeicht problematische Elektrogeräte, die sich nicht mit einem FI "vertragen", obwohl eigentlich in Ordnung? Die ganz geringe Ströme über die Erde ableiten, und in Summe ist es dann zuviel? Hätte ich pro Leitungsschutzschalter einen FI, so könnte ja in jedem Kreis ein Fehlerstrom von 0,03A fließen, beim Hausanschluss summieren sich alle Fehlerströme. Oder sollte das in einer vernünftigen Installation keinerlei Probleme geben?
Kerstin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Kerstin Müller schrieb:

Nein
genau - also mehrere FI sinnvoll verteilen. Ich hatte in meinem Haus 5 Stück

Vergiss es! Das wird dir öfter auslösen. Und jedesmal ist das ganze Haus dunkel.

Ja - Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernseher, alte Rundfunkgeräte u.v.m.

genau - jedes einzel geht, aber alle zusammen nicht. und du suchst dich dämlich bei nur einem FI.

Ich hatte damals bei mir 5 Gruppen + das Bad noch separat mit 0,010.
Und ich war öfters froh darüber. (Altbau) Weiter hatte ich für jedes Zimmer 2 Kreise. Also Steckdosen und Licht jeweils getrennt an je einer Sicherung.
War alles etwas oversized. Aber ich war oft froh daß es so war <g> Zumindest stand ich nie ganz im Dunkeln.
Gruss Wolfgang
--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Kerstin Müller wrote:

Jein. In TT-Netzen ist das erforderlich, weil da der Schleifenwiderstand meist zu hoch ist, um bei Erdschluß die Hauptsicherung auszulösen - da ist analog zur Hauptsicherung ein Haupt-RCD vorgeschrieben. Der wird dann aber normalerweise als selektiver Typ mit einem höheren (nicht zum Personenschutz geeigneten!) Wert ausgeführt.

Ja, die zulässigen Ableitströme von Großverbrauchern (Waschmaschinen, Herde u.ä.) können schon bis zu 15mA betragen - das reicht gerade noch, um einzeln unter der untersten zulässigen Schwelle eines 30mA RCD zu bleiben, mehrere davon würden ihn auslösen. Deswegen nimmt man in der HV einen selektiven 300mA oder 500mA RCD, und setzt für Zwecke des Personenschutzes in der UV weitere RCD für einzelne Kreise oder Gruppen.
Gruß Sevo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Kerstin Müller schrieb:

sinnvoll nicht aber üblich!
sinnvoll ist auf jeden fall einer der die nassräume absichert: hochempfindlich und einer fürd en rest normalempfindlich
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Steffen H. schrieb:

Falsch!
Es ist sinnvoll aber leider eben _nicht_ üblich

ACK
Du hast also keine Erfahrung mit der Materie. Sonst würdest du so einen Unsinn nicht schreiben.
Warum mehrere FI sinnvoll sind oder sinnvoll sein können wurde hier bereits geschrieben.
Gruss Wolfgang
--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

komisch: wenn ich mir so verteilerkästen ansehe ist dort *ein* FI (wenn überhaupt)

mmm? willst du auch für den rest hochempfindlich(e) einbauen?

hab ich nie bestritten, nur seh ich die äußerst selten: meit einer, ganz , ganz selten zwei (ok, mit neubauten hab ich nichts zu tun)
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Steffen H. schrieb:

Sorry das war doppelt invertiert :-(
Ich verstand:
sinnvoll, nicht aber üblich
also genau das Gegenteil.
Gruss Wolfgang
--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

Aha. Doppelt invertiert.

Dafür ist es auch umso falscher. Glückwunsch!
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

Aha. Doppelt invertiert. So,so.

Da hat aber einer gerade noch die Kurve gekriegt
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Steffen H. schrieb:

Ist auch üblich ;-) Lass Dich nicht beirren.
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Steffen H. schrieb: ...

du schaust einfach in die falschen Verteiler ;-)
Ich kann in alle möglichen Verteiler bei mir schauen, meistens sind zwei davon drin. ...

Ich könnte ein Haus mit dreistelligem Alter und 8 RCDs als Beispiel bieten. Und jeder davon hat seinen Sinn (7x 30mA und ein 300mA Selektiv)
Warum man min. 2 RCDs (Steckdosen und Lichtkreise getrennt) haben sollte ist schon aus Gründen der Unfallvermeidung (stürzen im dunkeln) recht einleuchtend. Kommen Heizung und Gefrierschrank dazu, möchte man ggf. ein wenige mehr Sicherheit gehen ungewollte und unnötiger Stromlosigkeit einbauen. Warum ich es für sinnvoll erachte den für den Außenbereich ohnehin vorgeschriebenen RCD als extra Gerät einzuplanen muss ich wirklich erläutern?
Mag sein dass es selten ist, sinnvoll ist es trotzdem - zumal nicht mal sonderlich teuer. (und schützt vor jammern)
Thomas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thomas Einzel wrote:

Damit man die Aussensteckdose abschalten kann und sich der Einbreicher mit seiner Aldi-Akkubohrmaschine rumquälen muss?
--
mfg Rolf Bombach


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

Also ich mache das gewöhnlich mit normalen Schaltern.
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach wrote:

Ich glaube nicht, das Einbrecher mit 230V Bohrmasch. etc. rumrennen. Gruß Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christoph. Hensel schrieb:

Heute wohl nicht mehr. Vor dreissig Jahren habe ich meine Aussensteckdosen schaltbar gemacht, um potentiellen Einbrechern nicht auch noch gratis den Strom zu liefern ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerd Schweizer wrote:

Für die, die es nicht glauben, das sollte ein Witz sein...

Das war damals auch meine Absicht, hat sich aber dermassen für die Weihnachtsbeleuchtung bewährt, dass ich den Schalter nicht mehr missen will. Heute (neue Behausung) hab ich die Aussensteckdose an der geschalteten Innensteckdose, ebenfalls wegen Weihnachtsbeleuchtung.
--
mfg Rolf Bombach


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb: > Heute (neue Behausung) hab ich die

So habe ich es 1972 auch gemacht. Beleuchtungen, Notebook und DVB-T danken es heute, auch der Rasenmäher und die Heckenschere ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

Nein.
Thomas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hi!
Kann ich Dir nur zustimmen: Haupt RCD für alle üblichen Steckdosennetze Haupt RCD für alle üblichen Lichtnetze RCD+LS für Außenbeleuchtung incl. Garage RCD+LS für Bastelnetz ( Werkbank, Labortisch) RCD+LS für Rechner/Telekommunikation RCD+LS für ein eigenes Kühlschrank-Netz (ok, ist Luxus, stinkt aber weniger) Eigene RCDs für alle Nass/Feuchträume ( Waschküche, Küche, Bäder) LS getrennt für alle Steckdosen und Lichtnetze LS einzeln für Flurbeleuchtung LS einzeln für Kellerflurbeleuchtung
Das stellt sicher, dass ein Gerätedefekt nicht das ganze Haus ins Dunkel taucht, dass Feuchtigkeit in einer Außenlampte nicht alles abschaltet u.s.w.
Es stellt auch sicher, dass meine Frau mich noch anrufen kann, wenn irgendwo mal ein Automat ausgelöst hat.
Es stellt aber auch sicher, dass ein Defekt in einem Gerät nicht gleich zu einem Brand führen kann, wie letzte Woche in einem gerade 1 Jahr alten Haus gegenüber. Die Waschmasschine oder der Trockner (die Feuerwehr konnte das nicht mehr unterscheiden) hat dort zu einem nahezu Totalschaden geführt. Der verbrannte Kunststoff hat sich im ganzen Haus niedergelassen. Der entsprechende Stromkreis hätte aufgrund des Fehlerstromes getrennt, wärend ein LS noch nicht ausgelöst hat, da es wohl zu Funken- aber nicht zu einem hohen Kurzschlusstrom gekommen ist.
Sicher, 48LS und 8RCDs für ein EFH ist vielleicht übertrieben, aber ich finde es erheblich einfacher mal was an der Elektrik zu ändern, ohne gleich alle Uhren und Recoder neu zu programmieren, oder meinen Server immer runter und rauf zu fahren.
Auch wenn ein RCD+LS nicht alle Brandursachen verhindern kann, so senkt er das Risiko doch um Faktoren.
Es würde mich aber interessieren, wie die aktuelle Norm nun wirklich aussieht. Ist es immer noch so, dass es für Feuchräume ein Muss für den Rest ein Kann ist? Jedenfalls, wenn ich mir die kleinen Kistchen ansehe, die hier in nagelneuen Häusern als Sicherungskästen verbaut werden, dann wewiß ich, warum ich froh bin, dass ich es anders gemacht habe.
Gruß, Ulrich
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

Ey gehts noch? Schreib doch mal was sinnvolles zur Abwechslung. In einem anderen Beitrag schreibst du, dass es _nicht_ sinnvoll ist einen Komplett-FI zu installieren. Hier schreibst du, dass es _sinnvoll_ ist, aber nicht üblich. Nun ist ja allgemein bekannt, dass du nicht der hellste in Sachen E- Technik bist. Aber das du innerhalb von zwei Beiträgen deine Meinung änderst....
Also nochmal: Es ist zwar sinnvoll mehrere FI´s zu verteilen, aber nicht üblich. So wie unser Gruppenmeister das auch schreibt. Es werden in Standardanlagen durchaus nur Komplett- FI´s eingebaut. Es sei denn man geht auf spezielle Kundenwünsche ein.

auch ACK

Aber _Du_ hast die große Erfahrung, was?

ACK
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.