Allerdings schrieb Rolf Rombach am 28.12.2019 im Thread "Technikfrage zu
Turbinen, hier in einem gerade abgeschaltete AKW"
an einigen Stellen im Netz. Wenn da viele Maschinen mit
verlinkten PDF ist das aber so.
Leistungsfluss, Phase, usw. einer bestimmten Leitung reinschauen, um da
Michael
> In den Kurven im von Dir verlinkten PDF ist das aber so.
Ja. So ist es eben. Das sind real gemessene Daten.
System" oder andere Standardmodelle. Siehe
Athay, R.; Podmore, R.; Virmani, S.: A Practical method for the Direct
Analysis of Transient Stability. IEEE Transactions on Power Apparatus
and Systems PAS-98 (1979), S. 573-584
Pai, A.: Energy Function Analysis for Power System Stability. Kluwer
Academic Publishers, Boston, 1989
V.
Ja, weil keine Synchronisation vorgenommen wird.
Angezeigt wird die Phase unter dem Link aber.
Der Kontext hier ist allerdings der Wunsch/Frage
nach einer Synchronisation.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Also haben wir endlich die Diskrepanz zwischen Dir und den anderen
Diskussionsteilnehmern.
Kraftwerken, zwischen verschiedenen Punkten im Verbundnetz.
Wenn ein Generator eines Kraftwerks aufsynchronisiert wird, dann geht es
darum, diesen vor der Zuschaltung netzsynchron drehen zu lassen. Das
muss in Bezug auf Frequenz als auch Phase stimmen, sonst rummst es. Wenn
dann zugeschaltet wird, ist er netzsynchron. Er ist aber nicht synchron
Michael
Ja, das ist der Kontext, gesetzt vom OP Ralph Aichinger.
Nein, gar nicht, zeig mir mal die Stelle(n).
Die Frequenz hat mich hier gar nicht interessiert.
gleiche Frequenz, gleiche Phasenfolge, gleichen Phasenwinkel
und Spannungsgleichheit haben.
Nach der Anschaltung kann bis auf die Drehfeldrichtung
leichtes Weglaufen von Parametern vorliegen.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Richtig, Du verwechselst wohl immer noch mich mit dem OP.
diesem Deinem Posting nichts anfangen kann.
Du schriebst:
Nein, ich meine das nicht - zeig mir mal die Stelle(n), wo ich das meine.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
permanente Phasenstarre/Phasenverriegelung nicht machbar ist.
Das ist dasjenige, was mich umtrieb.
Zu Anfang hatte ich eine Diskussion mit dem OP, ob so etwas
Dieser Verlauf ist nachlesbar.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
eigentlich meinst. Vermutlich meinst Du mit
- Phasenstarre
- phasenverriegelt
Das gibt es in der Tat nicht. Der Zeitpunkt des Nulldurchgangs schwankt
2stellige Grad.
Wenn Du im europaweiten Verbundnetz an verschiedenen Stellen
Wenn Du damit einverstanden bist, dann haben wir bisher das gleiche
gemeint, aber unterschiedlich umschrieben.
Wenn Du damit nicht einverstanden bist, dann hast Du das Prinzip des
Verbundnetzes nicht verstanden.
warum und schreibst nicht, was Dir an diesem Modell nicht passt.
Warum wohl wird eine Phase in Grad angegeben? Weil es ein
falsch ist.
Und dann noch:
Also definierst Du die Phase nun doch gegen 50,000000Hz. Oben schriebst
Doch, seit Netscape_Navigator.
Ich akzeptiere es aber nicht, wenn mir eine (angriffslustige)
Antwort gegeben wird, ohne das Beantwortete davor zu belassen.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Die Netiquette ist seit jeher eindeutig: Zitieren ist optional und nicht
nicht gefordert. *Knappes* Zitieren als Erinerungshilfe und Klarstellung
er
Wenn Zitate bei im Usenet und in eMail, wo man mit einem Klick
st.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.