Ich habe doch die Grundlagen gepostet.
Nicht gelesen?
Willst Du die physikalischen Grundlagen bestimmen?
mehr als 100 Jahren von Forschern bestimmt und
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
der Physik umwerfen.
Boah, bist Du stark.
https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/stromstaerke-spannung-widerstand.html
zitiert ist?
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
[...]
Der Autor ist Diplom-Physiker.
Man sollte den Kontext beachten:
(beispielsweise Elektronen) vorhanden sein.
o An ihm muss eine elektrische Spannung (Ladungsdifferenz) anliegen.
Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung wird aus einer ungeordneten
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Im Supraleiter fliesst Strom ohne Spannung, das ist ja die Definition.
Im supraleitenden Magnet fliesst Strom ohne jede Spannungsquelle.
Diesen Strom kann man ja am Magnetfeld erkennen. Eine Spannung
kann man nirgends messen.
nicht mehr ganz supraleitet. Dann verursacht der Strom dort
wegen des Widerstands eine Spannung, allerdings dann auch eine Leistung.
Das Magnetfeld kommt dann auf die Idee, die gesamte Energie dorthin
obwohl er in weiser Voraussicht auf dem Netzteilrack mehrer
Gruss vom SULTAN, sozusagen.
Wird so sein, jedoch ist der Kontext voll daneben.
Solche Zweipol-Betrachtungen hat der Autor (Diplom-Physiker) nicht
vorgenommen. Auch von Impedanz schreibt er nicht.
Darum geht es einfach gar nicht.
Nein, ich eben nicht.
Noch dazu im Zusammenhang eines Textes von einem anderen Autor.
Ich habe sie zitiert.
[...]
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
... bei mir kam nach dem Ohmschen erst noch so kinkerlitzchen wie
Lenz'sche Regel und die der Rechten Hand, EMK und erst dann kamen die
Zahlen sind es ebenso.
Bei dir auch?
Ideale Bauteile gibt es ja nur in einer Idealen Welt. Und die ist eine
Illusion.
Kay
Allesnichtsoeinfach.
Thomson's jumping ring, siehe Bild in
https://en.wikipedia.org/wiki/Electrodynamic_suspension
ist ja im Physikunterricht seit Anno Tobak sehr beliebt.
im Jahr 2000. Mit andern Worten, aller Leerer vorher
Nein, aber Du verstehst die nun zum dritten Mal geposteten
Grundlagen (siehe nachfolgend) offenbar nicht.
Und Du wechselst nun einfach mal den Kontext auf Wechselstromkreis.
Die Impedanz wird auch nicht 0, wenn der ohmsche Widerstand 0 ist.
Der Kondensator will seine Ladung behalten und stemmt sich
Spannung der Strom 0 ist - und umgekehrt.
Niemand gewinnt - deshalb ist ein anderer Phasenwinkel als 90?
nicht denkbar.
https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/stromstaerke-spannung-widerstand.html
=====================================================================eine elektrische Spannung als Ursache.
Elektrische Spannung wiederum ist das Ergebnis einer Ladungstrennung,
....................................................................
je mehr Arbeit bei der Ladungstrennung investiert wird, desto steiler
die elektrische Spannung.
....................................................................
=====================================================================
auf den Wechselstromkreis anwendbar sind.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Ich kenne die Maxwell-Gleichungen.
Es geht aber nicht um die Elektrodynamik.
Es geht um Grundlagen: U, I, R und Elektronen.
https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/stromstaerke-spannung-widerstand.html
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.