(mit Blindleistungsmessung). Bleibt der Schleppzeiger zu weit oben
stehen wird kassiert. :-)
noch in Betrieb sind. Zwar seit einer Weile verboten aber wer
Oder zeigt die Leittechnik das inzwischen automatisch an ob und wie viel
Hahaha Ja. Und was ich auch besonders lustig finde ist die CO2
Bilanzrechnung. Haben die da eventuell die vorgelagerten
eingepreist sehen?
ca. 5ct/kWh. Ich sehe nirgendwo das dieser Vorteil auch mal an die
"Verbraucher" weiter gegeben wird.
Ergebnis eine Nullnummer. Die tun sich alle nicht viel egal ob die nun
Das Grundlast die netze verstopft liegt doch wohl eher daran das es
von wo anders her kommen. Wenn man wegen eines seltenen Piepmatz oder
Kay
(1)
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-zurueck-zum-atom---finnlands-nukleare-zukunft-100.html
insbesondere mit Physik etwas am Hut hat.
Der Corona-Shutdown scheint ohnehin auf ihrem Mist gewachsen zu sein
denn er kommt ihren Vorstellungen einer Deindustrialisierung DEs in
idealerweise sehr entgegen.
Energieinhalt wird ja nicht einmal ansatzweise ausgenutzt.
die wissenschaftlich technische Weiterentwicklung.
https://dual-fluid-reaktor.de/faq/
https://de.nucleopedia.org/wiki/Generation_IV
PFC-Wahn halt. Jetzt hat man die Strassenbeleuchtung von den induktiv
total verseuchten Na-Lampen auf PFC-LED umgestellt, womit man nach
Mitternacht zuviel C im Netz hat, Kabel und so.
...
Das kann man hin und her drehen, das ist schon noch im Diskussions-
spielraum. Interessanter ist, was nicht steht; im Abschnitt CO2
wird die Fotovoltaik nicht mehr genannt. Honi soit qui...
Solange der "Durschschnittsstrom" noch bei 250-400 g CO2/kWh liegt,
pro kWh auf die Waage bringen. Aber immer wieder nett, wenn die
Vielleicht pustet ein ordentlicher Kurzschluss mal die Leitungen durch?
Energieversorgung und dezentraler Energieproduktion nicht verstehen,
wird das eh nix. Siehe das von dir genannte aber von mir weggesnippte
Leitungsproblem.
Das ist ja eine Fabrik! Ich arbeite hingegen in einem einfachen
staatlichen Forschungsinstitut, da liegt die Anschlussleistung
nur so im Bereich von 30-35 MW.
Dort und in Bielefeld war ich Lehrling ab 1968.
Zylinderrollenlager, Nadellager gefertigt.
Die Fabrik hatte einen Bahnhof, und auf dem Platz an den Bahnschienen
stand eine luftaufgeblasene Lagerhalle.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Genau. Die 50 kV Leitung geht ja direkt nach Beznau, ca 1 km
entfernt, dort sind 2 x 300 MW AKW. Da kommt unser Bezug doch
so sind, die schicken dennoch eine Rechnung. 2E7/a, thereabouts.
2 MW, jedes Zementwerk braucht viel mehr. SwissFEL, keine
Fall von schwarzen Zahlen beim Strom auftreten. 100 kW
Beim ersten Einsatz roch es zwar nach explodiertem Kondensator, der
Kondensatorbank.
mit den Notstromdieseln gedriftet. Auch ein Dutzend Betriebselektriker
konnte den Handschalter des Entrauchungsventilators nicht finden.
Zentral und dezentral kann ich hier nicht auseinander halten. Das
Institut ist teilweise mit dem lokalen 16 kV System vernetzt, hat
Die erste genannte kleine Anlage betraf, soweit ich es in der
(1.5-2.5 kVA, thereabouts).
Bei der 50 kV-Anlage hat man eine neue Methode erfunden, wie man
hatten da eine ungesunde Gesichtsfarbe.
Eher weniger. Das ist hart verdrahtet.
Bei Netztrafos ist es eh egal, da da der Winkel nicht
der Synchro-Check mal Schluckauf hat wird geschaut, ob
auf beiden Seiten die Kupplungen eingeschaltet sind.
Dann gehts auch ohne Synchro-Check.
Da kann der Spannungswinkel schon mal abdriften.
Muss ich halt stufen.
VG
Logo,
zuschalten lies, sondern mit "irgendwas ist komisch", Stop! sagte.
Tags drauf etwas hektische "Umverdrahtung".
besser kennen als ich, der bei > 1 kV nur Zuschauer ist.
Ich hab's mit 750 VDC einfacher, nur das mit dem Plus und Minus (am
Gleis) sollte stimmen...
Butzo
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.