Glühbirne

Hallo NG,
ein paar Fragen mal zur Glühbirne. Welches ist die Ursache das manche Lampen verschiedenfarbiges Licht abgeben?
(weiß/ gelb) Hängt das mit den Gasen z. B. Neon zusammen?
Wie sieht es mit der Lebensdauer einer normalen Glühlampe vs. einer Energiesparlampe aus? Hier soll es ja Unterschiede geben ist so was irgendwie belegt?
MFG HL
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Holger Lange schrieb:

Hallo Holger,

Also in Glühobst ist im Regelfall ein Edelgas oder ein Molekulares Gas. Die Glühbirne heisst Glühbirne, weil sich im inneren ein Draht (meist Wolfram), der durch angelegten Strom zum glühen und damit zum aussenden von Licht (Photonen) gebracht wird. Dabei wird die meiste Energie in Wärme umgewandelt und ca. 5% zu Licht. Das Gas dient als Schutzgas, damit der Draht nicht oxidiert und zu Staub zerfällt. Die Farbe hängt von der Zusammensetzung des Drahtes, des angelegten Spannung u.ä. ab. Leuchtstoffröhren (Umgangssprachlich "Neonröhren") haben gar nichts mit Neon zu tun und unterscheiden sich auch in der Art der Lichterzeugung von Glühbirnen.

In einer Energiesparlampe wird durch anlegen einer Spannung mehr oder weniger direkt Licht "erzeugt" Das Gas unterliegt nur sehr geringer Änderung. Bei Glühlampen verdampft der Draht langsam aber stetig, so dass er irgendwann reisst.

mfg
Stefan
f'up gesetzt an de.sci.physik
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Stefan Eisele schrieb:

... Glühlampe. Das Leuchtmittel, mit dem man sie betreibt, ist elektrische Energie.

Allgebrauchslampen (das sind normale Haushaltsglühlampen) sind auf eine Betriebsdauer von ca. 1.000 Stunden ausgelegt. Durch Senkung der Fadentemperatur könnte man die verlängern, das ist aber nicht sinnvoll, weil dadurch die Lichtausbeute stark sinkt. KLL (das heißt Kompakt-Leuchtstofflampen und nicht etwa Konzentrationslagerleitung) halten annähernd 8-10mal so lange.
Das ist nicht "belegt", sondern das ist so.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:

Richtig.
Fshalc. "Leuchtmittel" ist der Sammelbegriff für Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Kompaktleuchtstofflampen, Metalldampflampen etc. pp.
HTH,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Sebastian Suchanek schrieb:

Nein.
Es gibt keine "Leuchtmittel". Der Oberbegriff für "Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Kompaktleuchtstofflampen, Metalldampflampen etc. pp." ist "Lampe". (Außer für Wikipädiker natürlich, aber die sind ohnehin therapiepflichtig bzw. hoffnungslose Fälle.)

Übersetze doch mal bitte "Lampe" und "Leuchtmittel" ins Englische.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz tat kund:
X-No-Archive: No

Für was gab es denn dann die Leuchtmittelsteuer?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Andre Timmer schrieb:

Zum Geldeintreiben. Was wundert Dich daran, daß Bürokraten eine Steuer auf Kerzenwachs und Lampenöl (also eine Energiesteuer) ein bißchen umbenennen, wenn sie bei stockendem Verkauf von Kerzenwachs und Lampenöl stattdessen an dem sie verdrängenden Glühobst schmarotzen wollen? Und welche Folgen sollte das für die korrekte Benennung desselben haben?
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Auch wenn du dich auf den Kopf stellst. Als Oberbegriff für alle lichterzeugenden künstlichen "Dinge" hat sich im deutschen Sprachgebrauch nunmal der Begriff "Leuchtmittel" eingebürgert. Wenn es im Englischen was anderes bedeutet - who cares? Englisch ist nicht Maß aller Dinge...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Thomas Luehmann schrieb:

Auch, wenn Du Dich auf den Kopf stellst: Das hat er nicht.

Der bedeutet im Englischen gar nichts, weil im Englischen üblicherweise keine deutschen Wörter benutzt werden.

Ich erkläre Dir das Argument gerne: Da wird ein überflüssiger Begriff zusätzlich konstruiert, wo in anderen Sprachen ein einziger ausreicht.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
[...]

Du hast ja vollkommen recht. Knappe 4,5 Mio. Treffer in der Suchmaschine zum Thema "Leuchtmittel" sind nun wirklich zu wenig um von "eingebürgert" zu sprechen. Oder ist da jemand anderer Meinung?
cu, Thomas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Thomas,
Du (nutznetz0507) meintest am 21.02.08:

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 687.000 Seiten auf Deutsch für Lampe Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 4.580.000 Seiten auf Deutsch für Leuchtmittel Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 931.000 Seiten auf Deutsch für Glühbirne Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 826.000 Seiten auf Deutsch für Glühlampe
So: was beweist das?
Und dann wäre da noch die Wikipedia:
Chemisch-physikalische Leuchtmittel [Bearbeiten]
Dazu zählen:
* Leuchtfeuer aller Art, Öllampen, Petroleumlampen, Gaslicht, Karbidlampen, die alle auf chemischer Verbrennung beruhen * Pyrotechnische Leuchtmittel, bei denen der Lichteffekt durch schnelle Verbrennung erzeugt wird (Bengallichter, Leuchtraketen, Feuerwerkseffekte) * Leuchtfarben, die auf atomarer Ebene teils Licht zwischenspeichern, teils durch Radioaktivität erzeugen * Kaltes Licht durch chemische Anregung (Leuchtstab, Knicklicht)
Karbidlampen sind natürlich in dieser Newsgroup sehr wichtig. (Ich habe sie sogar noch als Fahrrad-Beleuchtung benutzt).
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz wrote:

Sorry, aber wer als Fachmann Lampe sagt wird ausgelacht. Wenn ich das beim Großhändler bestelle grinst der nur. Da heisst es Leuchtmittel und gut is. Lampen gibt es bei RZB, Bega, Hoffmeister etc. Gruß Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Chris wrote:

Daß man über Glühbirnen derartige Kriege führen kann, ist schon erstaunlich. Es handelt sich einfach um thermische Strahlung eines schnöden abelschen Eichfeldes, und basta. ;-)).
--
Hendrik van Hees Texas A&M University
Phone: +1 979/845-1411 Cyclotron Institute, MS-3366
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Chris schrieb:

Sorry, das ist Quatsch.

Niemand bestellt "Leuchtmittel". Da wird schon noch immer genau angegeben, was denn nun geliefert werden soll.

Händler sind doch die, die "Leuchtmittel" in verschiedenen "Wattagen" auch noch gleich "mehrfach sortiert" führen? Und wer bezeichnet solche Kartonakrobaten als "Fachleute"?

Kennichnich.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:

Ich hoffe, das mit den Wattagen hast du bereits Osram mitgeteilt, damit die mehrere Hundert Datenblätter und andere Dokumentationen einstampfen.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Gibts eigenlich auch Wattnächte? Eigentlich schaltet man die Leuchtstoffbirnen doch eher nachts ein... :-) Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms schrieb:

Klardoch, Wattenmeer.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler schrieb:

Jetzt kommt sicher gleich noch der blöde Witz mit dem 1 kilo Watt = 2 Pfund Schlick.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

Danke ;-)
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
>> Gibts eigenlich auch Wattnächte?

Woher kennst Du denn das? In der Schweiz gibts doch gar kein Wattenmeer! :-) Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.