Kann eine durchbrennende Glübirne einen Ku rzschluß verursachen?

X-No-Archive: Yes
begin quoting, Hergen Lehmann schrieb:


Moment mal: Das nennt sich *Abreißfunken* und *verhindert* gerade das Entstehen eines (größeren) Spannungsstoßes. Franz' Szenario funktioniert überhaupt nur dann, wenn *dieser* Abreißfunken "brutal abgewürgt" wird, damit sich auch ein Spannungstoß ausbilden kann. (Früher haben Vakuum-Schalter auf die Art gerne reihenweise Maschinen gekillt: Die schalteten so brutal ab, daß sich im Schalter eben kein bei Stromnull selbstlöschender Schaltlichtbogen ausbildete, sondern der Strom einfach "mittendrin" abgewürgt wurde, worauf sich hohe Schaltüberspannungen im Netz ausbildeten und Wicklungsisolationen zum Durchschlag brachten.)

Das funktioniert nicht, weil Gas viel zu schlecht wärmeleitfähig ist: Die ionisierten Atome nehmen alle fleißig am Stromtransport teil.

Haut nicht hin ...
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz wrote:

Bis du einmal ganzheitlich denxt, Stadtmusikant, bist ganz tot

Ach - hast etwa einmal was verstanden?
Gratulation
--
Haben Sie keine Angst vor Büchern! Ungelesen sind sie harmlos.
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) schrieb:

Ist ja eine Tolle Hypothese, aber soweit ich gesehen habe verwendet sie nur spottbillige Lampen, die nicht gasgefüllt sind. Oder ist da evtl. der technische Fortschritt an mir vorüber gegangen und sind heutzutage alle Lampen mit einem Edelgas gefüllt?
--


------------------------------------------------------
Eberhard Spittler
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler schrieb:

Welche Zuleitung? Leitungen sind primär Leitungen, keine Induktivitäten.

Abgesehen von Glühlampen mit sehr tiefem Strom (kleinere Leistungen Taschenlampenbirnen, 7-15W 230V Lämpchen usw.) sind alle Glühlampen gasgefüllt. Bei kleinen Spannungen nur Edelgas, meist Argon (aus Preisgründen), bei höheren Spannungen kommt Stick- stoff hinzu, damit keine Glimm- (und anschliessend Bogen-) Entladung entsteht. Bessere Werte gebe Krypton und Xenon, sind aber massiv teurer. Bei allen Lampenfragen zuerst: http://members.misty.com/don/index.html Für Glühlampen: http://members.misty.com/don/bulb1.html
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm schrieb:

Ist so.

Du hast noch evakuierte Glühlampen? Noch von Edison persönlich?
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Enthalten die Billiglampen (< 1€) wirklich eine Edelgasfüllung?
--


------------------------------------------------------
Eberhard Spittler
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Eberhard Spittler schrieb:

"Edelgas" klingt so teuer; Argon macht aber fast ein Prozent der atmosphärischen Luft aus, fällt bei der Luftverflüssigung in Massen an und ist spottbillig. Na klar haben Billigglühlampen eine Gasfüllung; die teureren enthalten allerdings schwere Edelgase (Krypton oder gar Xenon), die eine höhere Fadentemperatur und damit eine höhere Lichtausbeute oder längere Lebensdauer ermöglichen.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:

Hallo,
der Preisunterschied zwischen Argon und Xenon ist allerdings auch heftig.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb:

Es gibt billige und teure Gase. Neon, Krypton, Xenon usw. sind teuer. Meist ungefähr gleich teuer, BTW, so 1500 EUR. Was variiert ist die Flaschengrösse und der Fülldruck :-) Ich hätte noch einen riesen-doppel-Excimerlaser, den kann ich u.a. wegen Personal- und Geldmangel nicht mehr betreiben. Xenon- aber auch Neonpreis ist ein Grund.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Rolf_Bombach schrub:

:-) hab hier auffer Arbeit ja auch einen Excimer, die Kosten sind nicht gerade spaßig. Den lezten Satz Gasflaschen konnte man zwar aus irgendeinem Topf bezahlen, aber jetzt ist die Vakuumpumpe verreckt und neue Fenster bräuchte er laut Bedienungsanleitung auch. Und undicht ist die Röhre auch irgendwo. Und das Irgendwo kann wirklich irgendwo sein, mit einem einfachen Massenspektrometer konnte ich kein Loch erschnüffeln, es muss auf der Seite sein, wo rund 20 Leitungsdurchführungen in die Röhre rein sind:-/. Mit Heliumfüllung müsste man das Leck besser finden können (Helium-Lecksucher existiert), aber dazu braucht man erst mal eine funktionierende Vakuumpumpe...
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Soviel zum Forschungsstandort Deutschland... wenn man irgendwo großmächtig ein neues Labor einweihen kann, halten die Politiker gerne ihre Fresse in die Kamera. Aber wenn es dann um nachhaltige Sicherstellung des Betriebs geht, wird ohne Sinn und Verstand kaputtgespart. Man kann ja anderswo dann wieder ein neues Forschungslabor... ach lassen wir das. Das gleiche Theater wie mit der Berliner Familienursel, bei der auch die anderen die von ihr angerührte Kinderbetreuungssuppe langfristig auslöffeln sollten... Gibt es eigentlich irgendwo Politiker, die eine gescheite Planung ihrer Aktivitäten auf die Reihe bringen? Achso, ich vergaß, im Parlament sitzen eh überwiegend Lehrer und Juristen, die das Wirtschaften nicht erfunden haben...
:(
Ansgar
--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Ansgar Strickerschmidt schrub:

In der Tat war der Laser Grundausstattung die bei der Neueröffnung spendiert wurde. Das Unterhaltsgeld vom Land für den Laser reicht in etwa, um ihn einen Tag pro Jahr anzuschalten. Der Rest muss aus Drittmitteln kommen (gut, kommt ja auch irgendwie).

Das ist eine einfache Frage von Evolution oder Zuchtauswahl. Nachhaltig arbeiten ist kein Kriterium welches erforderlich ist, um in der Politik an die Spitze zu kommen. Anderen auch mal den Vortritt lassen ist z.B. auch so eine Eigenschaft, die zwar allgemein gern gesehen ist, aber die Spitzenpolitiker nicht haben können, denn sonst wären sie keine Spitzenpolitiker. Das dürfte aber in der Wirtschaft ähnlich sein, da laufen vermutlich auch sehr viele Kleiderständer herum.
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler schrieb:

Edlen Stickstoff.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Teilweise. Ist aber idR zu aggressiv, wird pur allenfalls in Nitraphot-Lampen kurzer Lebensdauer eingesetzt. Argon fällt eh als Abfallprodukt bei der Ammoniaksynthese an. Der Flaschenpreis ist für Argon und Reinstickstoff etwa gleich, d.h. Flaschenmiete/füllen/bringen usw. dominiert den Preis, nicht der Inhalt. Bei Kr und insbesondere Xe sieht das ganz anders aus.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bei Lampen in Kerzenform scheint das auch sehr häufig vorzukommen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christian Rüger schrieb:

Der letzte Fall war eine normale Birnenform in E27; sie hat aber auch Kerzen in E14; da müßte ich nochmal rückfragen.
--


------------------------------------------------------
Eberhard Spittler
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler schrieb:

Hallo,
bei uns kommt das, wenn, ausschließlich bei Kerzen in E14 vor.
Gruß Norbert
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler wrote:

Nein ist mir auch schon bei e27 normale Birnenform Passiert. (mehrmals) Aber wenn ich mir so alles hier durchlese. und meine Fälle betrachte , fällt mir auf das es sich hier bei mir ausnahmslos um Lampen handelte die wagerecht in den Fassungen sind. Gunter
--
Wichtige mail an bastler100atarcorde

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm schrieb:

Abgesehen von den Backofenlämpchen mit wenig Watt sind die Glühlampen mit einer Argon-Stickstoffmischung gefüllt. Bei niedervoltigem Zeug durchaus mit Atmosphärendruck oder gar darüber.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm schrieb:

Sowas habe ich auch schon geargwöhnt, aber die meisten ihrer Lampen stehen (oder hängen) senkrecht und da müßten zertrennt Wendel weit auseinanderfallen. Daß sie beim Fallen so viel kinetische Energie kriegen, daß sie sich zufällig wieder irgendwo berühren und verhaken, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
--


------------------------------------------------------
Eberhard Spittler
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.