Kann eine durchbrennende Glübirne einen Ku rzschluß verursachen?

Eberhard Spittler schrieb:

Womit der gute Mann Recht hat.

> die am Ende ihres Lebens noch mal richtig Feuerwerk wollen? Bei "normalem" Glühobst wohl weniger, aber bei Hochvolt (230VAC) Halogenbirnen ist bei guten europäischer Markenware der Draht im Glaskolben mit einer Sicherungsfunktion versehen. Bei Chinaware spart man sich das Kunstwerk und zündet halt einen gepflegten Lichtbogen beim Durchbrennen des Leuchtwendels :-(
Butzo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Butzmann schrieb:

Passiert auch bei Osram. Bei der beschriebenen Dunstabzugshaube meiner Mutter (siehe anderes Posting) war es beim ersten Mal die mitgelieferten Leuchtmittel, beim zweiten Mal Osram.
Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dschen Reinecke schrieb:

Die vielleicht eine outgesourcede Globalisierungsfabrik haben...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dschen Reinecke schrieb:

Wird ja was anderes behauptet ;-) http://www.lamptech.co.uk/Movies.htm Nummer drei ist ganz "interessant".
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler schrieb:
<---riesen Roman--->
Du hörst dich gerne reden?

Falsch gelernt

Schon mal was von Abrissfunken und/oder Lichtbogen gehört?
Strom ist stur und will fliessen. Trenn man eine Verbindung, dann will er das einfach nicht wahrhaben und versucht die "Lücke" zu überbrücken. So z.B. beim Elektroschweissen oder in der Lichtbogenlampe.
In der (billigen) Glühlampe passiert das gleiche wie beim Schweissen oder der Lichtbogenlampe. Der Faden reisst und der Strom will weiter. Also "springt" er und baut damit einen Lichtbogen auf. Da fliesst dann kurz per Lichtbogen extrem hoher Strom von einem Glühwendelhalter zum andern. Und soviel Strom gefällt der Sicherung nun wieder nicht und sie dreht dann einfach ab.
Bessere Glühlampen oder "Hochspannungs"schalter haben eine konstruktiv bedingte "Öffnungsbeschleunigung" damit das Öffnen des Stromkreises möglichst blitzschnell auf eine große Distanz erfolgt. Der weiter fliessen wollende Strom tritt dann ins Leere weil der Abstand zu groß ist.
Bei Glühlampen erfolgt das z.B. durch weit auseinanderliegende Wendelhalter und Wendel mit mechanischer Federvorspannung. Das fazt dann schlagartig auf große Distanz auseinander. Bei den einfachen Birnen, meist die kleinen Strahler, sind die Abstände kleiner. Da bildet sich dann leichter ein Lichtbogen. Mit der bekannten Sicherungsauslösung.
Alles klar?
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber wrote:

Na, das sagt ja der richtige, oder warum wiederholst Du all das was andere vor Dir gepostet haben nochmal? Erst lesen, dann posten war mal eine Maxime des Usenets...
mfg Mike
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Michael Unverzagt schrieb:

Und Leute, die nicht so neu sind wie du, wissen, daß zwischen Erscheinen eines Artikels, dem eigenenen Download davon, den Antworten anderer und dem Absenden eigener Antworten gewaltige Zeiten liegen können.
Gelle?
Erst denken - dann meckern!
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber wrote:

In Anbetracht dessen, daß wir denselben News-Server benutzen (siehe Path) und die Antworten dort Stunden bevor Deiner Antwort vorhanden waren, erübrigt sich jeder weiterer Kommentar *g*

Ja, "denken" war auch mal eine Maxime. Aber seit AOL und BTX (aka T-online) ihre Tore ins Usenet geöffnet haben, habe ich es aufgegeben darauf zu hoffen.
Die ursprüngliche Maxime war: "Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann nochmal denken und dann erst posten!"
Ciao Mike
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Michael Unverzagt schrieb:

Dummes Geschwätz!
Nur zur Info: Ich benutze zur Zeit 2 verschiedene Newsserver und 2 veschiedene Internetzugänge (DSL oder Handy). Dank einer länger dauernden Störung seitens der Telekomm (siehe andere Threads dazu) habe ich nur sporadisch und oft gestörten Internetzugang. Wenn es geht reicht es oft nicht mal für einen kompletten Download aller neuen Header. Geschweige denn aller Bodies. Und da ich (unwichtige) Bodies nicht per Handi downloade sondern warte bis DSL mal wieder geht versteht sich wohl von selbst.
Weiter "bearbeite" ich selten alle News, die ich bei einem RUN runtergeladen habe, auf einmal. Ich habe auch noch andere wichtigere Sachen zu tun. Also kann es z.B. sein, daß ich morgens mal ein Paket News lade und die über den Tag verteilt lese und eventuell irgendwann beantworte. Vieleicht sogar erst am nächsten tag abschicke weil DSL gerade mal wieder nicht geht
Also kann es, wie schon gesagt, zwischen Erwscheinen einer News, dem Download und der Antwort ziemliche Zeiten geben.
War das jetzt veständlicher?

Kannst ja schon mal anfangen und als Gutes Beispiel vorausgehen. Bloß ob du es schaffst?

Daran solltest du dich auf jeden Fall mal halten. Hättest du das befolgt, dann wäre dein ganzes Gesabbel überflüssig gewesen.
<kopfschüttel>
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber wrote:

;-)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

Nein - und ich schreibe auch nicht gerne. Aus Erfahrung weiß ich aber, daß verkürzte Darstellungen breiten Raum für falsche Annahmen lassen und die Spekulation (was gewesen sein könnte, wenn was gewesen wäre, was gar nicht war) in' Kraut schießt.
--

War das jetzt kurz genug?

------------------------------------------------------
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang Gerber schrieb:

Wirklich? Die Wendelhalter sind doch ewig weit auseinander?

Sowas hat sie nicht; nur das altmodische Grobzeug.
--


------------------------------------------------------
Eberhard Spittler
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Eberhard Spittler schrieb:

ja
Na und? Im Abrissmoment fängt der Lichtbogen an einer winzigen Lücke an. Und so wie der Glühfaden verdampft oder wegfliegt zieht sich der Lichtbogen auseinander bsi zu den Wendelhaltern. Und dann "Peng" ist die Sicherung draussen.
Aber das alles wurde ja hier nun schon bis zum Erbrechen durchgekaut.
Deine erneute Frage zeigt also daß du gar nicht mitdenkst oder was verstehst.

Auch da gibt es Biligschrott
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Wed, 06 Jun 2007 08:04:37 +0200, Eberhard Spittler

Vorallem Gasgefüllte Glühbirnen sind dafür anfällig. Damit das nicht passiert haben die Glühbirnen(höherer Leistung) eine Sicherung im Sockel(ab welcher Leistung(40w?) weiss ich nicht mehr).
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.