Leitungsverluste durch Verlängerungskabel fü r Gartenhäcksler?



Sicher? Ich meine, sie darf auch bei 16,5A abschalten - irgendwann, in Tagen oder Wochen.
Die Prüfung vonm Sicherungsautomaten der Charakteristiken B,C und D erfolgt meines Wissens nach so: 1. 1,13facher Nennstrom: Keine Auslösung innerhalb der ersten Stunde. 2. sofort im Anschluss nach 1. Beaufschlagung mit dem 1,45fachen Nennstrom, jetzt muss der LSS innerhalb einer Stunde auslösen.
Von "Darf bei weniger als dem 1,13fachen, aber mehr als dem einfachen Nennstrom _gar_nicht_ auslösen, habe ich noch nix gehört. Bitte um Korrektur (Quelle?) wenn ich da falsch liege. Die üblichen Kennlinien, die ich hier sehe, zeigen nicht, dass sich die Auslösekurve nicht doch *irgendwann* dem Faktor 1 nähert.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Schmitz schrieb:

Deine Beschreibung ist völlig korrekt, Ich hatte den Satz von einer Webseite übernommen, wo das, sagen wir mal, "etwas unglücklich" :-) formuliert war.
Gruß Willi
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Schmitz schrieb:

Hoffe ich mal. Sonst wäre die Beschriftung der Sicherung ja Unsinn. Nicht dass mich das wirklich wundern würde...
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Julian Harnath schrieb:

Nicht wirklich. Unter 20 A schaltet sie wahrscheinlich gar nicht ab, oder nur, wenn sie extrem schlechte Laune hat oder ihr doch deutlich zu warm ist.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Frank Schaub wrote:

Einen Generator halte ich für die schlechtest mögliche Lösung. Er wird immer stehen bleiben, wenn der Häcker verstopft ist und dann habt ihr den Salat. Sonst ist nur der Motorschutzschalter dran zum Wiedereinschalten.
Der Häcker bleibt oft stecken, glaub mir das :-(
Der Generator stinkt und macht zusätzlichen Ärger. Daß er Krach macht, das ist neben dem Häcker auch schon egal :-)
Der einzige Vorteil des Generators ist: könnt ihr anderswo auch nutzen.
Ein dickeres Kabel wäre dann schon die bessere Lösung.
Wieso zum Teufel habt ihr nicht Drehstrom gewählt?
Aber wo gibt es einen Generator mit 7,5 kW einphasig? Den werdet ihr brauchen.
Ein Wechselstrommotor kann das Typenschild nicht lesen, der zieht den Strom aus der Steckdose, den er braucht, um die Welle zu drehen - bis zum Verrecken!
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) schrieb:

Hallo,
ich habe mir bisher immer einen Häcksler ausgeliehen, der hatte 2000W. Der Generator, mit dem das Gerät seit Jahren betrieben wird, bringt laut Typenschild 2100W zustande. Ist ein "ganz gewöhnlicher" Generator, der vor Jahren irgendwas zwischen 400 und 500DM gekostet hat. Ich habe mit diesem Gerät schon einige Male geschreddert und der Besitzer nutzt das Gerät auch oft. Warum soll dann ein 2500W-Schredder nicht mit einem 3300W-Generator laufen?
Gruß Frank
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Frank Schaub schrieb:

Dazu müßtest du mal auf das Typenschild des Motors schauen. Dort finden sich, Nennleistung, Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.
Die Nennleistung ist bei einem Motor immer die abgegeben Leistung. Die aufgenommem Wirkleistung errechnet sich über den Wirkungsgrad. Um die Scheinleistung zu berechnen, wird die aufgenommem Wirkleistung durch den Leistungsfaktor dividiert. Dzu kommt dann noch ein Sicherheitsfaktor hinzu. Dann bist du schneller an "deinen" 3,3kW als dir "lieb" ist.
Aber dazu kann dir Franz genauere Angaben machen.
Nur noch eine Warnung. Wenn Motoren stark belastet werden, sollten sie nie mit Unterspannung betrieben werden. Das nämlich könnte dir schnell den Motor sterben lassen.
Alles klar ? ;-)
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler wrote:

Da widersprech ich dir entschieden! Du kannst gleich die Waffen wählen und einen Sekundanten schicken ...
Die Nennleistung ist eine Zahl auf dem Typenschild.
Die Nennleistung ist eine Zahl auf dem Typenschild.
Die Nennleistung ist eine Zahl auf dem Typenschild.
Sie ist die maximale Leistung von der Welle unter Nennbedingungen, das heißt Nennspannung und eine vorgegebene Lufttemperatur ohne Wind und Wetter usw. Die Leistung ist nicht gepulst sondern kon- tinuierlich.
MEHR besagt die Nennleistung nicht. Der Motor ist ein Analphabet, er kann sein Typenschild nicht lesen.
Der Motor kann kurzzeitig ein VIELFACHES an der Welle abgeben, er wird allerdings dann auch ein Vielfaches von der Steckdose holen und noch schlimmer, ein Vielvielfaches als Verluste verbraten.
Dabei wird er etwas langsamer aber nicht sehr viel (je nach Kons- truktion).
Details über den Cos-phi bei Überlast beschreibe ich hier nicht...
Wiedermal ein Verweis auf eine bebilderte, alte Seite: http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons_es.html
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) schrieb:

Schulpflicht für Motoren! Jetzt!
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann wrote:

Ihr zwei beide tut euch nur lustich machen - bloß: solche Sätze sind düdacktisch nützlich in die Schädel hinein bei den Buben, die die betonierten Vorstellungen haben von der "Leistung des Motors".
Ähnlich wie 7 5 3-Rom schlüpft aus dem Ei und 3 3 3-Bei Issos Keilerei (wobei das mit dem Alexander wichtiger ist als das mit dem Romulus und Remus und beides zusammen weniger als das mit dem Typenschild :-).
Em Ef Gee
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) schrieb:

Als Waffen schlage ich Sachertortenessen vor!

Ach Franz, bei mir rennst du offene Türen ein ;-)

Jo mei, es ist schlimm mit den Motoren. Kennen nicht mal ihren eigenen Namen.

-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nö - das ist es gerade nicht. Es ist die Leistung, die man unter genormten Bedingungen dauerhaft an der Welle abzapfen kann (wenn eine ED angegeben ist, dann gilt das mit "dauerhaft" natürlich nicht!). Ein 2,5kW Motor kann auch 4kW oder mehr abgeben, nur quält man ihn dann. Entweder, bis der Motorschutz dem Spiel ein Ende setzt, oder bis der Benutzer selber auf die Idee kommt, dass ein Motor doch besser nicht rauchen sollte und ihn ausschaltet. Was ein 2,5kW Kondensatormotor tatsächlich an Scheinleistung aufnehmen kann, wenn man ihn maximal quält, weiß ich nicht. Und wie der Häcksler dimensioniert ist, natürlich auch nicht. Evtl. ist der Motor schon tüchtig überdimensioniert (bzw. dei Mechanik unterdimensioniert), so dass man kaum an die Grenzen des Nennbetriebs stößt. Evtl. sieht es aber auch andersherum aus. Den Generator halte ich für die schlechteste Idee. Einen Benzingetriebenen Häcksler für die beste. Eine dicke Verlängerung für die zweitbeste.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Frank Schaub wrote:

Welches Cosinus Phi hat das Gerät eigentlich, auch dann wenn es steckengeblieben ist? Mir war mal das preiswerte Generatoren keinen Synchrongenerator verwenden und daher nicht so toll auf hohe Blindleistung zu sprechen sind. Kann mich aber auch irren.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

naja, Typemschild und reale Werte sind manchmal sehr weit auseinander. Bei den Baumarktprodukten würde ich da eher vorsichtig sein. Alles was ich in den letzten Jahren in den Fingern hatte, war weit davon entfernt als solide durchzugehen. Ob es nun der Antriebsmotor war, der für Dauerbetrieb, also mehr als 2 Stunden unter Last verreckte oder die mangelhafte Tränkung des Generatorstators. Alles eben billich. Meine Erfahrung: brauchst Du 1 kVA nimm ´nen Aggregat das 2,5 kVA liefern kann.

Das ist der Punkt! Die Dinger wurden teilweise noch in D gefertigt, jetzt kommen die bestenfalls aus China

Könnte klappen, aber eben nur könnte. Weil Dein Haecksler, um es einfach zu sagen, keine konstante Last darstellt, sondern eher zwischen Leerlauf und Vollast pendelt. Das bringt den Generator mit wenig reserven aus dem Tritt.
Gruss Ralle
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 16 Sep 2008 02:46:45 -0700 (PDT), "Franz Glaser (G)"

Ich finde das eine sehr gute Anregung, mit dem gesparten Geld für die 200m Kabel könnt ihr was vernüftiges anfangen, z.B. die Helfer verpflegen fürs Häckseln.
Ernst
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ernst Keller schrieb:

Du meinst, die finden keine 10 Kleingärtner, die ne Strippe zur Verfügung stellen, die 20 Meter misst? Wann hast Du das letzte Mal einen Kleingarten besucht?
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.