"Rettet die Glühbirne - Vom Unsinn der Energies parlampe" (Bericht auf Phönix)

On 26.10.2012 07:47, René Schuster wrote:


Sätze wie dieser akronymisierte führen i.d.R dazu, dass ich die damit zu verfechten versuchte politische Aussage noch weniger ernst nehmen kann. Denn es erweckt den Eindruck, dass eine Sache aus der Sicht des diesen Spruch Verwendenden "einfach so gut" sei, quasi gottgegeben. Lediglich in einem persönlichen Zusammenhang wie bei dem berühmten Verwender dieses Spruches, Klaus Wowereit, wirkt sie authentisch.
Nichts für ungut.

Weil Glühlampen kaum noch Möglichkeiten für neue Patente bereithalten.

Du meinst Bevormundung mündiger Bürger.

Künstliche Verknappung besteht immer dann, wenn ein Angebot künstlich eingeschränkt (also knapp gemacht) wird. Sei es um dieses zu verteuern, oder die Kunden auf andere Produkte umzulenken. Die Rauschmittelprohibition ist auch eine künstliche Verknappung.

Begründung?
Gruß, Ingo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-26 10:41, Ingo Thies wrote:

Damit meinte ich dass es gut so ist, dass auch der Import verboten wurde, und nicht nur die Herstellung. Das wäre ansonsten eine krasse Benachteiligung der EUropäischen Produzenten, was sicher nicht im Interesse der EU ist.

Ja und? Trotzdem sind sie nicht ausgestiegen, man kann nach wie vor Philips- und Osram-Glühbirnen kaufen, nur halt nicht in der EU.

Das haben Gesetze so an sich, ja.

Weil es ihnen nichts bringt.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Fri, 26 Oct 2012 20:25:31 +0300 schrieb René Schuster:

Um mal sinngemäss Dieter Nuhr zu zitieren: 'Ich will keinen Staat der sich aufführt wie meine Mutter. Demnächst steht er noch vor der Tür und fragt: Was, bei dem Wetter willst du ohne Jacke raus?'.
Wo es ökonomisch sinnvoll ist (Betriebsdauer unter 5 Stunden im Jahr) will ich auch weiter Glühlampen verwenden, das muss mir der Staat nicht anders vorschreiben. Für die Umwelt würde in den Fällen auch weniger Schaden entstehen als wenn ich dort eine ESL usw. einsetze.
Dieser zunehmende Hang alles zu regeln hat neben diversem Lobbyismus seinen Grund auch darin dass die Jobs der Regelnden sehr gut bezahlt sind. Die werden sich nicht selbst Schranken auferlegen.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-27 07:56, Lutz Schulze wrote:

Das beginnt jetzt langsam philosophisch zu werden: Hat der Staat, also wir, das Recht sich um die Gesundheit seiner Bürger zu kümmern? Darf er bspw. vorschreiben, dass man nur angeschnallt mit dem Auto fahren darf und dabei auch noch Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten muss? Darf er Katalysatoren vorschreiben? Darf er Bauvorschriften erlassen oder gar, um die OnT-Kurve zu kratzen, Vorschriften, wie Elektroinstallationen auszuführen sind? Das ist doch alles eine "Bevormundung mündiger Bürger".

Du darfst auch nicht für 5 Stunden im Jahr die Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreiten, auch wenn es ökonomisch sinnvoll ist. Du darfst aber weiterhin Deine Glühlampen behalten, niemand verbietet Dir die _Verwendung_ von Glühlampen. Jeder, dem wirklich was daran liegt, hatte genügend Zeit sich vollkommen legal mit einem beliebig großen Vorrat an Glühbirnen einzudecken. Die "Bevormundung mündiger Bürger" ist in diesem Fall also praktisch kaum vorhanden.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Sat, 27 Oct 2012 09:55:49 +0300 schrieb René Schuster:

Genau, und deshalb kann man die auch hinterfragen - gerade dann wenn wieder eine neue Regelung erlassen wird.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
René Schuster schrieb:

Wahrscheinlich auch all die Glühlampengegner, die elektrische Glaskeramikkochfelder betreiben obwohl Gas im Haus vorhanden ist. Aber solange keiner der anbetungswürdigen Politiker dieses Einsparpotenzial verkündet (durchsetzen ist viel zu kompliziert), wird es dabei bleiben.
MfG hjs
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 25.10.2012 12:49, schrieb René Schuster:

> [...]
Keine Ahnung, wo Du Deine Zahlen her hast. Laut UBA[1] gingen 2007 26,6% des Stroms an private Haushalte, laut [2][3] liegt der Anteil der Beleuchtung beim Haushalts-Stromverbrauch bei maximal ca. 15%. Somit macht der Anteil der Haushaltsbeleuchtung maximal 4% am Gesamtstromverbrauch aus. Nachdem Glühlampen ja nicht durch Öl- und Gaslampen, sondern durch andere elektrische Lampen ersetzt werden, liegt das Einsparpotential also unter 4%.
Tschüs,
Sebastian
_____ [1] http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent526 [2] http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/tipps-zum-energiesparen/strom-sparen-im-haushalt/stromverbrauch-lampen.html [3] http://www.test.de/Strom-Der-Wechsel-lohnt-1132700-1132735/
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-26 10:25, Sebastian Suchanek wrote:

Richtig. Damit ist sie nach Wärme der größte Einzelposten im Haushaltsenergieverbrauch. Nichts anderes habe ich behauptet.

Auch richtig. Das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass Licht nach Wärme der größte Einzelposten im Haushaltsenergieverbrauch ist. Von daher ist es logisch dort anzusetzen, insbesondere, wenn damit gleichzeitig eine Kostensenkung für die Betroffenen einhergeht, was bei vielen anderen Regelungen nicht der Fall ist. Nicht zu vergessen, dass nicht nur Haushalte von der Regelung betroffen sind, das Potential ist daher größer.
4 % des Gesamtstromverbrauches sind übrigens rund 24 TWh bzw. über 6 Milliarden Euro Endkundenpreis. Ein durchschnittliches deutsches AKW erzeugt etwa 11 TWh pro Jahr. Du kannst jetzt die möglichen Einsparungen durch den Einsatz von ESL selbst abschätzen.
Im deutschen Strommix kommen rund 60 % des Stroms aus fossilen Energieträgern. Neben den Kosteneinsparungen haben alleine die Stromeinsparungen durch ESL einen direkten Rückgang an Umweltbelastung und Personenschäden zur Folge.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
René Schuster schrieb:

Wenn man bei [1] genügend lange hartnäckig rumklickt, kommt man auf belastbare Daten des BDEV und die sehen anders aus, d.h. eher die Hälfte.

Bitte belastbare Daten ausweisen. Nach siehe oben ist der grösste Posten die Wärme, sicher. Dann folgt "Mechanische Energie", womit vorallem Kühlschrank+Gefriertruhe gemeint sind, mit rund 7% am EEV. Dann Information/Kommunikation mit 2.4 % am EEV und dann erst die Beleuchtung mit gewaltigen 1.8%. Das wäre dann eher einer der kleinsten Posten. Vernünftiges Lüften würde also mehr sparen...

Das kommt schon eher hin, hier steht auch richtigerweise Stromverbrauch.

Bezüglich des Energieverbrauchs ist der Stromverbrauch der Beleuchtung in den Haushalten völlig irrelevant.

Was nun? 4% des Gesamtstromverbrauchs gehen in Beleuchtung insgesamt oder in die Beleuchtung der Haushalte? Nach BDEW gehen 2% in die private Beleuchtung, da kann ich die andern 2% für den Rest kaum glauben. Egal, dann geht halt ein KKW in die private Beleuchtung, von der man dann so ungefähr die Hälfte realistischerweise eingespart werden kann. Toll, ein halbes KKW. Da will man aber mehr als ein ganze abstellen, warum auch immer.
Die Verwendung der Elektrizität zur künstlichen Beleuchtung ist eine der wenigen sinnvollen und nützlichen. Die Produktivität der Industrie- gesellschaft wäre ohne künstliche Beleuchtung nicht möglich.
BTW, wieviel Strom, vom gesamten, geht mittlerweile alleine fürs Downloaden von nicht notwendigerweise nützlichen Sachen drauf? Und wie wird das mit dem Cloud-Mist? Dagegen verblasst doch die hellste Glühbirne.

Personenschäden durch Glühbirnen? Ich denke, jetzt drehst du langsam durch, das ist jetzt das gleiche Niveau wie ESL werden uns noch alle vergiften und verstrahlen. Die Verkehrsabgase fordern europaweit jährlich hunderttausend Opfer. Genau deshalb fährst du jetzt ein speziell sparsames Auto?
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Rolf,
Du meintest am 26.10.12:

Aber die Einheit "AKW" für den Energiebedarf ist doch viel griffiger (jedenfalls dann, wenn man Fakten durch Emotionen ersetzen will). Ähnlich wie "x Tausend Privathaushalte".
Überzeugt viel eher als "Einsparung im 1-Prozent-Bereich" - da könnte der Zuhörer doch glatt auf die Idee kommen, das sei nur Augenwischerei.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-27 06:26, Helmut Hullen wrote:

Diese Einheit wurde seinerzeit eingeführt um zu veranschaulichen wie toll Photovoltaik und Windkraft ist. Ich habe sie hier einfach mal übernommen.

Umgekehrt. Mit dieser Angabe wird verschleiert, wie viel 1 % wirklich ist.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, René,
Du meintest am 27.10.12:

von wem? wann? Die ersten AKWs hatten Leistungen unterhalb von 500 MW.

Mit welcher Absicht? Soweit ich das mitbekommen habe, werden hier in Deutschland die AKWs nach und nach abgeschaltet, nicht wegen der Glühbirnen.

Wie wenig ist denn 1%? Wenn der Wechsel auf Energiesparlampen gerade mal Einsparungen im klitzekleinen Prozentbereich bringt: warum wird dieses mickerige Ergebnis dann mit solchen Hilfs-Einheiten verschleiert?
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-26 23:55, Rolf Bombach wrote:

Hast Du da bitte einen Direktlink zur Hand?

Das zählt zu Wärme. Und das Thema ist mit der Kühlgeräte-Verordnung abgehakt, daher geht man den nächsten Posten an. Komischerweise weint niemand den Kühlschränken der Effizienzklassen B-G nach, die uns die pöse EU weggenommen hat.

Dass Unterhaltungselektronik Beleuchtung überholt haben soll ist mir tatsächlich neu.

Welcher ist denn dann relevant und warum?

Die 4 % habe ich von Sebastian übernommen, er meinte damit AFAIK den Anteil der Beleuchtung in Haushalten am Gesamtstrombedarf.

Ja. Und? Du tust so als wurde künstliche Beleuchtung verboten.

Welche Alternativen für Download und Cloud-Mist gibt es, die die gleichen Anforderungen erfüllen _und_ billiger sind?

Ja, Indirekte, durch die vermehrt notwendige Stromerzeugung. Stromerzeugung verursacht durch Emissionen Umwelt- und Gesundheitsschäden, ist das so weit nachvollziehbar? Jede eingesparte kWh bedeutet somit weniger Emissionen. Und daher ist das mit dem Glühlampenverbot auch so naheliegend: Es können auf einfachste Weise Emissionen eingespart werden, und die Betroffenen sparen sogar noch Geld dabei.
Nenne mir eine andere Maßnahme mit vergleichbaren Auswirkungen die ebenso einfach umgesetzt werden kann _und_ zu keiner Mehrbelastung führt.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, René,
Du meintest am 27.10.12:

Gewöhn Dich dran. Dieser Bereich (inklusive PC, "intelligente Steuerung" usw.) wird wachsen.

Relevant: das sind die Bereiche, die (jeder für sich) deutlich mehr als 10% umfassen. Wusstest Du das nicht?
Dazu gehört allemal die Prozesswärme - dafür ist nur ab und zu Strom nötig; Gas geht oft auch.

Sorry - jetzt weichst Du aus. Bisher hast Du einzig mit der Einsparung elektrischer Energie argumentiert, mit keinen anderen Massstab. Willst Du etwa den Energiebedarf einer 60-W-Glühbirne anders bewerten als den Energiebedarf eines (älteren) 60-W-PCs?

???

Echt? Pupst das Wasserkraftwerk? Ok - bei Windrädern sehe und höre ich die Belästigung. Aber welche Gesundheitsschäden verursacht ein Wasserkraftwerk?
Nur am Rande: auch Verbrennungsmotoren (die u.a. in Autos eingesetzt werden) emittieren.

Gestern bei May Britt Illner gehört: da klagte eine Mutter, dass ihr der Strom abgedreht worden sei, weil sie die Stromrechnung von mehr als 100 Euro/Monat nicht bezahlt hatte. Jetzt spare sie: keine Glühbirnen mehr, sondern stattdessen Kerzen!

Klar: das spart im klitzekleinen Prozentbereich Strom. Zu Zeiten, in denen sowieso Stromüberschuss herrscht.
Noch mehr könnte gespart werden, wenn (wie vor 100 Jahren) dann überhaupt kein Licht elektrisch erzeugt würde!

Umstellung des Herdes auf Gas. Umstellung der Warmwasserbereitung auf Gas. Ersatz der jetzigen High-End-Grafikkarten durch Hercules- Grafikkarten. Verbot von PCs, die mehr als 50 Watt ziehen.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-27 10:45, Helmut Hullen wrote:

Solche Bereiche gibt es beim Haushaltsstromverbrauch jedoch nicht, wie wir hier bereits festgestellt haben.

Selbstverständlich.

60 % des deutschen Strommixes stammen aus fossilen Energieträgern.

Wasserkraft ist nach Kohle der tödlichste Energieträger. Aber das ist hier nicht das Thema.

Abends und im Winter herrscht Stromüberschuss?

Nein.

In den vielen Fällen nicht praktikabel (kein Gasanschluss), daher keine vergleichbare brauchbare Alternative.

Ebenfalls keine vergleichbare Alternative.

PC-Netzteile sind im Vergleich zu Glühbirnen Wirkungsgradwunder, hier ist kein über die laufenden Maßnahmen hinausgehender Handlungsbedarf gegeben.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Sat, 27 Oct 2012 12:13:22 +0300 schrieb René Schuster:

Das sagt aber nichts über sinnlos überdimensionierte PCs aus. Warum nicht auch sofort verbieten, da ergibt sich doch weiter Regelungsbedarf ...
Ausserdem zu grosse Wohnungen, zu weite Reisen usw. usf.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-27 13:04, Lutz Schulze wrote:

Du darfst auch Deine LED-Beleuchtung sinnlos überdimensionieren.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, René,
Du meintest am 27.10.12:

Sorry - das haben wir noch nicht festgestellt. "Prozesswärme" ist allemal "relevant".

Erzähl mal mehr!

Aha - Du kannst also differenzieren. Aber dass Du dann diese 60% auf 100% aufrundest: das ist bestenfalls kaufmännisch gerechnet ("Kellner-Addition"), aber nicht technisch.

Tödlich - tödlicher - am tödlichsten ... toll! Demnach wären wohl AKWs nur tödlich, aber nicht tödlicher ...

Lass Dir mal die Daten der Strombörse zeigen (notfalls auch erklären).

Ach - das spart nicht?

??? Propangas gibt es in den praktischen Flaschen, und auf Wunsch auch in grösseren Tanks. Das sollte die "vielen Fälle" deutlich vermindern können, wenn ernsthaft Energie (oder auch nur Geld) gespart werden soll.
Wenn das pauschal als "nicht praktikabel" abgeblockt wird, dann klingt der Ruf nach Energiesparlampen tatsächlich wie pure Augenwischerei, wie purer Alibi-Aktionismus.

Warum nicht? Spart Energie - und das ist doch (anscheinend) Dein wichtiges Ziel!

Auch sie setzen letzten Endes die aufgenommene elektrische Leistung fast vollständig in Wärme um. Das bisschen Optik und Akustik ist in der Energiebilanz vernachlässigbar.
Oder willst Du jetzt plötzlich noch andere Gesichtspunkte bewerten, nicht einzig den Energieumsatz? Wäre (nach Deinen Kriterien) ein PC, der 250 W umsetzt, besser als einer, der 50 W umsetzt?
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2012-10-27 14:59, Helmut Hullen wrote:

OK, was schwebt Dir denn da vor?

Dass sind Mehrkosten und Mehraufwand.

Scherzfrage?

Nein, das hast Du flachs verstanden.

Das einzige Kriterium ist, ob die Alternative gleichwertig _und_ billiger ist.
--
rs

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, René,
Du meintest am 27.10.12:

Kochen, Warmwasser - geht auch mit Gas statt mit Strom.

So wie auch bei Energiesparlampen. Rentiert sich schnell.

Nein. Nach welchen Kriterien bewertest Du die Möglichkeiten, elektrische Energie zu sparen? Du scheinst da sehr flexibel zu sein.

Dann sei doch so nett und erkläre hier, was beim Sparen elektrischer Energie Dein wichtigstes Ziel ist.

Das sind aber 2 Kriterien.
Sie treffen z.B. für den Gasherd zu. Sie treffen für Energiesparlampen nicht unbedingt zu (weder gleichwertig noch billiger).
Nur am Rande: welche Leistung setzt Dein Rechner (mitsamt Monitor) im Betrieb um, wieviele Stunden läuft er täglich?
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.