On 26.10.2012 07:47, René Schuster wrote:
Sätze wie dieser akronymisierte führen i.d.R dazu, dass ich die damit zu verfechten versuchte politische Aussage noch weniger ernst nehmen kann. Denn es erweckt den Eindruck, dass eine Sache aus der Sicht des diesen Spruch Verwendenden "einfach so gut" sei, quasi gottgegeben. Lediglich in einem persönlichen Zusammenhang wie bei dem berühmten Verwender dieses Spruches, Klaus Wowereit, wirkt sie authentisch.
Nichts für ungut.
Weil Glühlampen kaum noch Möglichkeiten für neue Patente bereithalten.
Du meinst Bevormundung mündiger Bürger.
Künstliche Verknappung besteht immer dann, wenn ein Angebot künstlich eingeschränkt (also knapp gemacht) wird. Sei es um dieses zu verteuern, oder die Kunden auf andere Produkte umzulenken. Die Rauschmittelprohibition ist auch eine künstliche Verknappung.
Begründung?
Gruß, Ingo
Sätze wie dieser akronymisierte führen i.d.R dazu, dass ich die damit zu verfechten versuchte politische Aussage noch weniger ernst nehmen kann. Denn es erweckt den Eindruck, dass eine Sache aus der Sicht des diesen Spruch Verwendenden "einfach so gut" sei, quasi gottgegeben. Lediglich in einem persönlichen Zusammenhang wie bei dem berühmten Verwender dieses Spruches, Klaus Wowereit, wirkt sie authentisch.
Nichts für ungut.
Weil Glühlampen kaum noch Möglichkeiten für neue Patente bereithalten.
Du meinst Bevormundung mündiger Bürger.
Künstliche Verknappung besteht immer dann, wenn ein Angebot künstlich eingeschränkt (also knapp gemacht) wird. Sei es um dieses zu verteuern, oder die Kunden auf andere Produkte umzulenken. Die Rauschmittelprohibition ist auch eine künstliche Verknappung.
Begründung?
Gruß, Ingo