Die sehe ich dank Filter auch nicht mehr. Auch ohne google. Mich hat
das dämliche "?artin ?rautmann" im "From" zu sehr genervt, als dass
ich mir solche Leute freiwillig antue. Killfilter und Ruhe. 1 mal
Strg-K-Enter und und schon sehe ich solche affige
Buchstabenspielereien nicht mehr.
On Thu, 21 Oct 2010 23:25:52 +0200, Jens Fittig wrote:
Wow, das alleine ist Grund genug, solche Versuche allen anderen mal zu
empfehlen.
Wolfgang Gerber alias Jens Fittig verwendet kaputte Software, die
RfC-korrekt codierte Zeichen falsch wiedergibt, pflaumt deswegen erst
andere Leute an und steckt sie dann endlich in seinen Killfile.
Harald hatte übrigens keine Probleme mit dieser Spielerei.
Leute, spielt mit eurer Zeichencodierung, dann habt ihr Ruhe vor dem
Gerber-Troll, ohne dass er euch als Dummschwätzer beleidigen muss.
Ich mach' 'ne Flasche Sekt auf ;-)
Martin
Komisch, er muss irgendwie einen Killfile mit
Gummiband haben. Nach seiner Angabe müssten
inzwischen 90% der Stammposter in seinem
Killfile stecken. Er antwortet aber immer
wieder auf deren Beiträge...
Gruss
Harald
On Wed, 13 Oct 2010 06:49:14 +0200, horst-d.winzler wrote:
Ah, und du bist dir sicher, dass der Herd auch funktionieren würde, wenn
du N überhaupt nicht anschliesst? Du hast z.B. eine
400-V-Backofenleuchte drin?
Ich habe noch keinen Herd gesehen, der tatsächlich auf den N-Anschluss
verzichtet hätte. Von daher ist es eine Mischform.
Die von dir genannte Seite
http://www.e-team-shop.de/oxid.php/sid/831d13e9fdebae443927951f61278933/cl/alist/cnid/ea645be7f1f2ad771.17698147
zeigt ja auch je zur Hälfte 400- und 230-V-Herdplatten. Es wäre grob
fahrlässig, hier nur von Drehstromverbrauchern auszugehen.
Schönen Gruß
Martin
Am 13.10.2010 08:30, schrieb Μartin Τrautmann:
Eber es gibt sehr viele Drehstromverbraucher die für 230V Verbraucher
einen eigenen Trafo besitzen. zB Drehstrommaschinen mit Beleuchtung. Der
Steuerteil hatte dann noch mal einen eigenen 380/24V Trafo.
Also, es steht dir frei für deinen Herd einen entsprechenden Trafo für
die Beleuchtung einzubauen.
http://www.e-team-shop.de/oxid.php/sid/831d13e9fdebae443927951f61278933/cl/alist/cnid/ea645be7f1f2ad771.17698147
Ich habe mir die Mühe gemacht, dir zu zeigen, das es Herdplatten für
400V gibt. Somit dürfte auch dir klar sein, das es auch ohne N geht.
Allerdings etwas mehr Eigeninitiative deinerseits täte dem Sachverhalt gut.
Es sollte dir auch klar sein, das die Leute die dir hier antworten dies
freiwillig tun. Eine wie auch immer geartete Forderungshaltung ist
schlicht fehl am Platz.
On Wed, 13 Oct 2010 13:20:47 +0200, horst-d.winzler wrote:
Es wäre einfacher, wenn du Fragen nicht einfach mit Gegenfragen oder
ausweichend beantworten würdest - das wäre für eine Diskussion
vermutlich sehr förderlich.
Sehe ich richtig, dass du in die Diskussion eingestiegt bist mit der
Antwort
"Im Idealfall kompensieren sich die Ströme im N. ;-)"
Dann kommst du mit
"Rechne die Belastung des N bei einem Herd mit Drehstromanschluß einfach
mal aus."
Und plötzlich kommst du mit Drehstrom in Dreieckschaltung, wo die ganze
Diskussion sich bisher um Sternschaltung und N drehte.
Eines der Ergebnisse hier ist ja: Drehstromdose setzen, mit drei
Wechselstromdosen daran. DAS ist zulässig. Ich warte noch immer auf die
Gründe, warum die ursprünglich genannte Konfiguration nicht möglich ist.
Es gibt dafür viele kleine Gründe, hauptsächlich den aktuellen VDE-Text,
aber IMHO nichts wirklich gravierendes, auch und gerade mit der
tolerierten Anwendung beim E-Herd.
Ich behaupte mal, vieles in VDE-Normen ist ein mehr oder weniger
ausgewogender Kompromiss zwischen etablierten Alltagsstandards und dem
Streben nach höherer Sicherheit. Vieles in den Normen übertrifft, was
aktuell gerade so ausreichen würde, was früher klaglos funktionierte,
was aber heute nicht unbedingt zeitgemäss ist. Die Normen haben auch
zukunftssichernde Aspekte drin, über den aktuellen Tellerrand hinaus.
Die Normen bieten auch zunehmende Sicherheit durch Fehlervermeidung bzw.
fehlertolerantere Ausführungen.
Die von dir zitierten Firmen machen, was nach deren Kenntnisstand gerade
gefordert wird. Sie hinterfragen nicht den Sinn. Wir sind hier aber
nicht in de.com.handwerk, sondern de.sci.ing - da sollte man Sinn und
Zweck schon mal hinterfragen.
Schönen Gruß
Martin
Die grösste Gefahr liegt erfahrungsgemäss bei der Kontaktsicherheit
des N: im FI oder im N-Trenner. Ich hatte schon verschiedentlich
Geräteschäden durch schlechte N-Trenner. Das stärkste Gerät, hier
vielleicht ein Schrumpfschlauch-Heissluftgebläse, kann da ein
ungesundes Rennen gewinnen und andern Geräten 400V verpassen.
Das sind dann genau solche Fehler, welche der Elektriker nicht
findet, unabhängig von der persönlichen Meinung dieses Gerber-
Vollpfostens.
On Tue, 12 Oct 2010 11:33:22 +0200, Dschen Reinecke wrote:
Definiere Drehstromkreis - vor allem mit der Unterscheidung, was den
Herd zum Drehstromkreis macht, die drei Steckdosenreihen aber nicht.
Schönen Gruß
Martin
Am 12.10.2010 14:10, schrieb Μartin Τrautmann:
Moin!
Ab der Aufteilung des Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise sind
drei N zu benutzen. Für die Verdrahtung innerhalb eines Art
Mehrfachsteckdose (=Geräte-intern) technisch unnötig, aber sobald eine
eigene, getrennte Leitungsführung besteht sinnvoll. Allein schon dafür,
daß sich die Felder um die Leiter durch räumliche Nähe kompensieren.
Natürlich auch um das Chaos zu minimieren.
Ciao Dschen
Wo siehst Du da mehrere Stromkreise? Ich sehe einen Drehstromkreis.
vG
--
"Das ist Große Koalition: Die einen sagen, wir brauchen ein Auto; die
anderen sagen, wir brauchen ein Motorrad; was wird gekauft? Ein Mülleimer!
On Tue, 12 Oct 2010 11:54:02 +0200, Volker Gringmuth wrote:
Ich nicht - da L1, L2 und L3 nicht gleich belastet werden sehe ich hier
keinen großen Unterschied zu den Wechselstromsteckdosen.
Selbst die Vermutung der rein ohmschen Verbraucher greift heutzutage
nicht mehr: Umluft-Backofen hat einen Gebläsemotor, Induktionskochfelder
sind auch keine ohmschen Verbraucher.
Bisher kam auch noch von keinem das Argument, dass die Absicherung hier
mit einem Dreifach-Automaten erfolgen müsste.
Von daher nutzt ein Herd drei getrennte Phasen auf drei getrennten
Stromkreisen. Wer dies als einen einzigen Stromkreis definiert, der kann
demzufolge auch gleich das ganze Haus als einen einzigen Stromkreis
definieren: Es kommt nur eine Hauptleitung ins Haus, als ein großer
Drehstromkreis, meist noch immer als TT-C-Netz.
Schönen Gruß
Martin
On 12.10.2010 13:54, Μartin Τrautmann wrote:
Ich sehe da ebenfalls einen Drehstromkreis.
Herd: Du führst L1,L2,L3,N,PE über einen 3poligen LSS mit einer
5-adrigen Zuleitung zum Verbraucher - 1 Stromkreis.
Steckdose: Du führst L1,N,PE über FI/LS und 3adrige Leitung an die
Steckdose 1. Du führst L2,N,PE über FI/LS und 3adrige Leitung an die
Steckdose 2. Du führst L3,N,PE über FI/LS und 3adrige Leitung an die
Steckdose 3. Damit hast du drei Stromkreise. Was nicht geht, ist die
Steckdosen 2,3 nur mit L2, L3 (über separate Absicherung) zu versorgen,
und den N von Steckdose 1 auf 2 und 3 weiterzuführen. Dann hast du den
Fall gemeinsamer Neutralleiter für mehrere Hauptstromkreise.
Genau das steht in der vorgenannten VDE 0100 Teil 520 doch drin. Der
gemeinsame Schalter kann z.B. ein 3-poliger LSS oder 3 einpolige LSS mit
mech. Verbindung sein.
Regards
Karsten
Am 12.10.2010 13:54, schrieb Μartin Τrautmann:
Auf einem gemeinsamen.
Schau Dir mal die Zuleitung des Herdes an. Das ist "gemeinsam".
Innerhalb des Herdes ist es dann "getrennt" mit (hoffentlich) getrenntem N.
> Wer dies als einen einzigen Stromkreis definiert, der kann
Ist es ja auch. Dieser Stromkreis wird dann in den einzelnen HV und UV
aufgetrennt in einzelne Dreh- und Wechselstromkreise.
> Es kommt nur eine Hauptleitung ins Haus, als ein großer
On Tue, 12 Oct 2010 15:52:10 +0200, Thomas Rachel wrote:
Das wäre es bei den Steckdosen auch.
Hm, keine Ahnung, wie du das unterscheiden wolltest.
Stellt sich die Frage, der normativen Lücke, ob es bei den Steckdosen
mit dem Dreifach-Automaten auch akzeptiert würde. Nebenbei kenne ich
genug Haushalte, die hier für den Herd keinen Dreifach-Automaten verbaut
haben und auch keine mechanische Verbindung dreier Einzelautomaten
zeigen.
Grmbl. TN-C, du hast natürlch recht.
Schönen Gruß
Martin
Gleiche Belastung ist keine Bedingung für einen Drehstromkreis. (Eher ein
Sonderfall ;) ).
Ist wohl auch nicht so. Ich kenne (Altbau-)Herdanschlüsse auch mit 3
getrennten Schmelzsicherungen... und zumindest bei uns ist der Herd mit 3
einzelnen LSS abgesichert (hab ich nicht selber gemacht...) und
entsprechend gekennzeichnet.
Ansgar
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.