Siegfried Schmidt schrieb:
Und dann bremst man den von 200 auf 0 Warum muss der Zug alle 3km anhalten? Fern- und Güterzüge fahren in der Regel größere Strecken.
Naja, interessanter wären Werte über die Leistungsaufnahme bei verschiedenen Geschwindigkeiten, die Leistungausnahme beim Beschleunigen, die Stärke der Beschleunigung, bzw, die Beschleunigungszeiten auf verschiedene Geschwindigkeiten. Mir erscheint das extrem hoch. Das würde bedeuten, dass der Luft- und Rollwiderstand nur einen relativ geringen Anteil ausmacht.
Der Aufwand ist auch gering und die Leistung kann abgeführt werden. Bie der Bahn, speziell im Kurzstreckeneinsatz hast du ausserdem häufiges Anfahren und Anhalten und einen im Verhältnis zur Masse geringen Luftwiderstand Auf einen PKW ist das nicht einmal andatzweise übertragbar.
Aber Leute die nicht weiter denken kann man mit solchen Zahlen beeindrucken.
Bei Talfahrten mag das klappen, die sind ja auch so häufig, ich meine die, wo du bremsen musst um nicht zu schnell zu werden. ;-) Bei der Bremsleistung hast du das problem, dass der Akku nur die Ströme bei leichten Bremsungen verkraften kann. Bei halbwegs vernünftiger Fahrweise fällt wenig Bremsenergie an. Die Hauptbremsenergie kommt bei höheren Geschwindigkeiten aus dem Luftwiderstand, vernünftiges Fahrweise vorrausgesetzt.
Harald
Und dann bremst man den von 200 auf 0 Warum muss der Zug alle 3km anhalten? Fern- und Güterzüge fahren in der Regel größere Strecken.
Naja, interessanter wären Werte über die Leistungsaufnahme bei verschiedenen Geschwindigkeiten, die Leistungausnahme beim Beschleunigen, die Stärke der Beschleunigung, bzw, die Beschleunigungszeiten auf verschiedene Geschwindigkeiten. Mir erscheint das extrem hoch. Das würde bedeuten, dass der Luft- und Rollwiderstand nur einen relativ geringen Anteil ausmacht.
Der Aufwand ist auch gering und die Leistung kann abgeführt werden. Bie der Bahn, speziell im Kurzstreckeneinsatz hast du ausserdem häufiges Anfahren und Anhalten und einen im Verhältnis zur Masse geringen Luftwiderstand Auf einen PKW ist das nicht einmal andatzweise übertragbar.
Aber Leute die nicht weiter denken kann man mit solchen Zahlen beeindrucken.
Bei Talfahrten mag das klappen, die sind ja auch so häufig, ich meine die, wo du bremsen musst um nicht zu schnell zu werden. ;-) Bei der Bremsleistung hast du das problem, dass der Akku nur die Ströme bei leichten Bremsungen verkraften kann. Bei halbwegs vernünftiger Fahrweise fällt wenig Bremsenergie an. Die Hauptbremsenergie kommt bei höheren Geschwindigkeiten aus dem Luftwiderstand, vernünftiges Fahrweise vorrausgesetzt.
Harald