auseinandersetzen.
Nur damit du es vielleicht auch verstehst.
Schalte mal eine 1000 Watt Herdplatte ein und halte die Hand drauf.
gering ist.
Metallen.
Man, man.
Du willst Ingenieur sein.
Staub macht den Motoren nichts aus, soll aber nicht wieder hinten
ausgeblasen werden.
Wie das? Sowas kann nur bei Energieumsatz passieren, da die Luft
in diesem Druck- und Temperaturbereich hinreichend nah dem idealen
Gas ist. Messbaren Joule-Thomson-Effekt gibt es allenfalls ab 20 bar.
Expansion gibt es nicht, das kann ich nicht beweisen, das musst du
mir schon glauben. Und falls doch, der globale Druckabfall der Erd-
rauskommen.
so 0.2 K.
nicht mit einem Staubsauger. Da braucht es dann z.B. Expansion von
oder in Molekularstrahlapparaturen [1].
1100 W Aufnahme und Saugleistung wie ein 1800 W. Sie schreiben
allerdings "1800 W Saugleistung", was mit einer guten Turbine zusammen
er habe eine "Saugenergie" (sic) von 370 W. Wenn man das aus Hausfrauen-
interpretiert werden. Immerhin...
apparatur.
und nach etwa 2-3 Millimetern ist der Druck in der Vakuumkammer so tief,
dann so zirka 100 Millionen Grad pro Sekunde.
HPP: WAAS? So ein Quatsch! So tiefe Temperaturen gibt es gar nicht!
<Betretenes Schweigen...... Themenwechsel....>
Im Normalbetrieb (nicht verstopft) wird Luft eingesaugt. Damit bewegt
ist mit Bewegung der Fall.
Durchmischung von Luft in Luft funktioniert auch ganz gut. Was du real
misst, wird also ganz entscheidend von deiner verwendeten Messtechnik
durchaus noch messbar sein, wenn man von 20 auf 1 bar expandiert.
Mag sein.
Die Werbefuzzies halt...
Zusammenhang mit Energie, Spannung, Leistung, Strom. Liegt
wahrscheinlich daran, dass Energie teuer zu bezahlen ist und selbst der
Etwa, indem man ein Rohr mit 4-8mm, muss man etwas experimentieren,
umgesetzt wird. Am Rohrende ist das Gas dann nicht mehr kalt, da
es wieder langsam ist (v^2 und so). Dass das Bremsen durch
auch so.
einen Temperaturabfall herstellen, falls man unter dem Inversions-
punkt startet. Wird ja beim Linde-Verfahren so ausgenutzt, allerdings
ist es genau wegen diesem Murks auch wenig effizient. Dort wendet
man auch das Gegenstromprinzip an, damit man schnell vom Inversions-
verhindert man daher am besten, indem die Luft _vor_ der Druckreduktion
Genau dieser Punkt wurde ja beim Drukluftspeicher-Kraftwerk in
Wirkungsgrad.
den Inversionspunkt, um mit einer zweiten JT-Stufe dann noch tiefer
Seite kommt aber heisse Luft raus. Die Gefahr von Wirkungsgrad
besteht hingegen nicht :-]
4) Das alles hat rein gar nichts mit Staubsaugern zu tun.
Ich kenne die Kennlinienfelder der Staubsauger nicht. Bei einigen
Fabrikaten steht bei Industriesaugern immerhin der statische Unterdruck
(wegen irgendwelcher Superfilter) und 40 Liter/s Volumenstrom
Strombedarf von DE: 60 Gigabyte, wie ein Chef-Politiker mal meinte...
Dreisatz hinkriegt? Und dann dieses verwirrende Durcheinander mit
den millis und megas und gigas? Wer soll den da durchblicken.
Da ist man doch froh, wenn neue Einheiten wie "Haushalt" oder
"Kleinstadt" erfunden werden.
Von der Wahl der richtigen Dimension mal ganz zu schweigen.
"400 W reichen aus, um einen Haushalt /ein Jahr lang/ mit
Strom zu versorgen", das ist der neue Standard.
Mein ich jetzt aber nicht. Diejenigen, die hier mitmachen, kriegen
schon noch Watt und kWh auf die Reihe.
Was mich jetzt eher interessiert (ernsthaft) ist, warum selbst
exerziert haben.
eigenen Angaben einer von den Jahrgangsbesten, auf die kinetische
das Thema wurde mal ganz kurz angesprochen...". Null Ahnung,
Wie schon ein Plenarredner beim Combustion Symposium meinte,
oft durch pathologische Wissenschaft oder Fehlinterpretationen
Hi,
"Verluste" zu minimieren, die im Rheinland insbesondere bei der
prickelnd...wie man einen Dampfkessel nietet und plattiert, das war bis
frischgeschnittener Mistel rochen .-)
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.