X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralf . K u s m i e r z" schrieb:
[tödlicher Unfall in Lustadt, zwei Kinder in der Badewanne durch
Stromschlag getötet]
Nachtrag - ich war neugierig und hatte bei der zuständigen
Polizeidienststelle nachgefragt:
Meine Vermutung stimmt insofern, daß gar kein
Fehlerstromschutzschalter vorhanden war (wobei mir nicht mitgeteilt
wurde, warum). Wir brauchen also nicht darüber zu spekulieren, wie
sich der Unfall trotz eines RCD ereignet haben könnte.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralph A. Schmid, dk5ras" schrieb:
[kein RCD im Bad]
Was mich jetzt aber doch verblüfft. Ich meinte aber auch etwas
anderes: Der Strom könnte über eine Verlängerungsleitung aus einer
Steckdose im Nebenraum bezogen worden sein. Ist aber für die
betreffende Frage auch egal, es gab jedenfalls keinen Unfall trotz
funktionierendem Fehlerstromschutzschalter.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Überall dort, wo die EVUs für einen sicheren N (TN-Netz)ganratieren
konnten, also in den Städten, wurde kein FI benötigt. Im Übrigen, wurde
der FI zum Schutz von Motoren entwickelt nicht für Menschen.
Wenn damals geschützt wurde, dann mit FU-Schalter.
--
mfg hdw
Naja, so als Brandschutz wäre er mir schon angenehm - ich schiebe es
seit Jahren vor mir her, mal die Verteilung zu zerrupfen, die
Leitungen auf Gemeinheiten wie versteckte klassische Nullungen
durchzukluingeln, und ggf. (bei Eignung der Installation) einfach ein,
zwei RCDs 'reinzusetzen.
-ras
Ich weiß - das ist es ja, was mich abhält :) Jedenfalls müssen mal
neue Automaten 'rein, da die ollen Dinger sehr ausgelutscht sind und
bei jedem Huster auslösen, und bei der Gelegenheit (wenn man eh
Leitungen abklemmt) kann man schon mal vorerkunden, was da drin so
alles Sache ist.
-ras
Hallo,
na wenn die Installation insgesamt schon so alt ist, dann müssen da wohl
auch an einigen Stellen neue Steckdosen rein, wegen der abgenutzten und
ausgeleierten Kontaktfedern.
Bye
Neee, da is' nix ausgeleiert - im Gegenteil, die gehen teilweise eher
ungewöhnlich stramm. An sich kein Wunder - aufgrund der geringen
Anzahl werden die Wandsteckdosen nicht so oft gesteckt, sondern die
Steckdosenleisten müssen die Steckvorgänge ertragen.
-ras
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Horst-D.Winzler" schrieb:
Komisch, daß die trotzdem vorgeschrieben sind. Die beiden Kinder aus
Lustadt würden mit RCD wohl noch leben, aber die wurden sicher auch
nicht mehr "benötigt".
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Die würden vor allem dann noch leben, wären ihre Eltern nicht so
bescheuert gewesen, keinerlei Vorkehrungen (sei es erzieherisch oder
durch Wegsperren gefährlicher Dinge) gegen sowas zu treffen. Oder
anders gesagt, ein organisatorischer Schutz ist einem technischen
Schutz in vielen BEreichen des Alltags überlegen.
-ras
Nö; er vermag aber nicht mangelnde Vorsicht zu ersetzen. Der RCD
greift erst, wenn schon etwas schiefgelaufen ist (wenn das Kind also
bereits im Brunnen bzw. der Haartrockner in der Wanne liegt), wahre
Prävention beginnt aber da, schon das Schiefgehen an sich zu
vermeiden.
Wir (mein Bruder und ich) wären im Leben nicht auf die Idee gekommen,
in der Badewanne mit einem elektrischen Gerät zu hantieren; das war
uns eindringlich klargemacht worden, und es war auch einsichtig für
uns, daß das keine so gute Idee sei.
-ras
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralph A. Schmid, dk5ras" schrieb:
Das ist für Jünger so ziemlich aller akademischen Disziplinen genau
gar kein Argument, weil die alle an den Fortschritt glauben.
Doch.
Das vermag er eben schon - trotz katastrophalem Leichtsinn passiert
dann eben trotzdem nichts Schlimmes.
Deshalb "für Bescheuerte". (Die anderen verwenden ihn als
Beruhigungspille: Ich habe seit vielen Jahren einen Rauchmelder, und
es hat noch nicht ein einziges Mal gebrannt.)
Die Kinder hatten kein Alter erreicht, in dem man Einsichtsfähigkeit
erwarten kann. (Angelernte Verhaltensweisen befolgen hat mit Einsicht
nichts zu tun.) Die übrigen Umstände wird vielleicht das anhängige
Ermittlungsverfahren klären.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Hallo,
ausserdem ist nicht sichergestellt das der RCD das Kind in der Badewanne
effektiv schützen kann. Wenn das Kind in der Badewanne wirklich sicher
vor dem Fön geschützt werden soll müsste der Fön mit Schutzkleinspannung
24 V betrieben werden. Die 24 V müssten mit Isolationsüberwachung
ausserhalb des Badezimmers erzeugt werden, nicht sehr praktikabel für
ein Gerät mit mehr als 1 kW Leistungsaufnahme.
Badezimmer und Fön sollten also so beschaffen sein das ein eingesteckter
Fön gar nicht in die Badewanne fallen kann weil das Kabel zu kurz ist,
er sollte nichtmal von jemand in der Badewanne berührt werden können.
Auch die Waschmaschine im Bad sollte so stehen das man sie nicht aus der
Wanne heraus berühren kann.
Bye
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.