Die durch Blindstrom verursachte Leitungs- und Trafowärme kann ganz
schön "Aua" verursachen. Besonders dann, wenn man sich keine Gedanken
darüber macht, wo er kompensiert wird.
Im Fernsehapparat habe ich eine Werbung gesehen für ein Haarmittel.
Da läuft ein rotes und ein blaues Äderchen direkt in die Haarwurzel
hinein, Symbol für arterielles und venöses Blut.
Ich will ja gar nix Neues wissen und nicht behaupten, daß meine
schütteren Haare was mit einem Geweih gemeinsam haben...
Nur RECHT haben will ich :-))
Wenn eine meiner Katzen krank wird, dann wird ihr Fell "sofort" matt.
Wenn sie wieder gesund ist, dann glänzt das Fell. Das hängt nicht nur
mit der Abschleckerei zusammen.
GL
--
Seht mir doch diese Überflüssigen! Sie stehlen sich die Werke der
Erfinder und die Schätze der Weisen: Bildung nennen sie ihren
Ah ja, und die behaupten, es müsse mehr Blut zu als abfließen? Weil es
ja auch immer Verluste gibt. Und ihr Produkt würde das dann ausbügeln?
Pech Franz, dein Gehirn tut dir diesen Gefallen einfach nicht. Es lernt
einfach immer was dazu und das jeden Tag und ohne jemanden zu fragen.
Wie, du trägst noch "Pelz" auf deinem Haupt? Wie unzeitgemäß. Wenn schon
im Alter nix mehr glänzt, sollt zumindest die "Platte" diesen Gefallen
tun. ;-)
Na ja, über das Geweih mich auszulassen, verbitete mir meine Höflichkeit.
Hast du, zumindest "h.c"-mäßig. ;-)
Wenn ich krank bin, leg ich mich flach und will nicht gestört werden.
BTW abgeschleckt wird nur Eis-am-Stiel. Das dadurch das Fell glänzt, ist
mir neu.
Zwei Paar Schuhe.
Diese "Freileitungsheizung" gibt es tatsächlich: vereiste
Leitung an einem Ende erden, am anderen Ende eine passende
Maschine auf Nennstrom erregen und Strippe auftauen. Nennt
sich Stromfahrt.
Funktioniert nur, wenn sich in der Nähe der vereisten Leitung
ein Kraftwerk befindet und der Schaltzustand im Netz es zulässt.
In NRW war das Verteilnetz betroffen, wo Kraftwerke eher
dünn gesäht sind und der Schaltzustand in den nächsten UW's
nicht beliebig geändert werden konnte.
VG
Jörg
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Joerg Bradel schrieb:
Gehen wir einfach vom Untersuchungsbericht
<http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/Sonderthemen/VersorgungsstoerungMuensterland05/UntersuchungsberichtId6420pdf.pdf?__blob=publicationFile
aus:
"Die Bundesnetzagentur hat eine Vielzahl von Zuschriften erhalten, was
alles zur Enteisung hätte getan werden können. Dabei waren auch nicht
umsetzbare Vorschläge wie alle Freileitungen mit einem Hubschrauber
abzufliegen und mit einer Enteisungsflüssigkeit zu besprühen. Viele
dieser Vorschläge übersehen die extreme Wettersituation, die es ja
bereits den Monteuren teilweise unmöglich machte, zu den Freileitungen
zu gelangen. Eine technisch mögliche Maßnahme ist das elektrische
Abtauen. Es existieren einige Freileitungen in Deutschland, von denen
bekannt ist, dass sie wiederholt vereisen und die daher mit einem
Trafo gekoppelt wurden, so dass man auf den beiden Systemen im Ring
eine Last besitzt und so einen spürbaren Stromfluss bekommt, welcher
zur Erwärmung der Seile und somit zum Abtauen eingesetzt werden kann.
Die Systeme der betroffenen Freileitung im Münsterland waren aber
nicht so ausgelegt, dass zwischen ihnen vorhandene Last hätte
verschoben werden können (fehlende Schaltungsmöglichkeiten). Zudem war
die vorhandene Last an diesem Wochenende sehr gering, so dass keine
nennenswerten Stromflüsse vorhanden waren. Auch eine Stellungnahme von
Prof. Dr. Haubrich, RWTH Aachen, belegt, dass eine Abtauschaltung
keine Maßnahme im vermaschten Flächennetz sein kann. Darüber hinaus
ist zu beachten, dass derartige Maßnahmen mit einem hohen finanziellen
Aufwand verbunden sind. Die einseitige Belastung von Systemen, wie sie
im Münsterland vorgefunden wurde, scheint mit der Belastung der
betreffenden Systeme plausibel zu sein. Allerdings liegen keine
schlüssigen Beweise für diese Abhängigkeit vor. Darüber hinaus hat RWE
Erkenntnisse, dass einseitige Vereisung auch an Systemen mit
wesentlicher höherer Last zu finden waren. Die Frage, welche Belastung
erforderlich ist, um einen spürbaren Abtaueffekt zu erzielen, und die
entgegen gesetzte Erkenntnis, dass an erwärmten Leiterseilen verstärkt
ein Anhaften von Schnee zu beobachten ist, ist noch nicht ausreichend
erforscht."
(a. a. O., S. 39)
Im übrigen war das Münsterländer Schneechaos ein großer Segen für das
Land:
"Neun Monate nach dem Stromausfall kam es zu einer Häufung von
Geburten. Der Stromversorger RWE zahlte Familien, deren Kinder in der
Region im Zeitraum vom 10. bis 25. August 2006 geboren wurden,
einmalig 300 Euro."
(<http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnsterl%C3%A4nder_Schneechaos#Stromausfall )
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralf . K u s m i e r z" schrieb:
(<http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnsterl%C3%A4nder_Schneechaos#Stromausfall )
Offenbar ist das ein Märchen: <http://www.kup.at/kup/pdf/8358.pdf .
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.