Hallo,
heute im Modellbauladen überkam mich die Kauflust und ein RTR-Flieger wechselte in meinen Besitz. Beschwingt von meinen fliegerischen "Erfolgen" mit
einer X-Twin, dachte ich, das es ja nicht so schwer
sein kann. Meine Wünsche nach einem langsamen
Flieger für Turnhalle und Garten beantwortete der
Verkäufer mit einem Sonderangebot. Diese sollte so
langsam fliegen, das man nebenbei laufen könnte. Aber
man sollte die Knüppel mit viel Gefühl und geringsten
Ausschlägen handhaben.
Also ne Wiese gesucht, zusammengebaut, den LiPo
geladen und los ging es. Steil nach oben, steil nach
unten und schon hatte ich meine erste Klapplatte
produziert. Flugzeit 0,5 sek. Mist.
Also alle Klappen neu eingestellt. Latte getauscht und
Rollversuche gestartet. Leider bleiben die Räder
ständig hängen und der Propeller mähte die Wiese.
Also doch lieber fliegen. Der Flieger steigt diesmal
langsam, kippt über die Fläche weg und zerschellt
am einzigen Felsen in der Nähe. Peng. Mist.
Kommentar eines Passanten: "Kurz und schmerzlos".
Mein ganzer Stolz besteht nur noch aus Styropor-
brocken und zuckenden Servos.
Neue Latten, Gabelköpfe und UHU-Por besorgt
und ihn wieder zusammengeflickt.
Jetzt meine Frage. Fliegt irgendwer von euch im Osten Berlins? Und könnte mal nen Blick riskieren und mir sagen was ich da für einen Mist gekauft habe? Vielleicht hier und da etwas drehen und ihm den Geradeausflug bei bringen? Mir ein zwei Tips zum "Slowflight" geben?
Gruß Mar*bürstenlos überfordert*co
heute im Modellbauladen überkam mich die Kauflust und ein RTR-Flieger wechselte in meinen Besitz. Beschwingt von meinen fliegerischen "Erfolgen" mit
Jetzt meine Frage. Fliegt irgendwer von euch im Osten Berlins? Und könnte mal nen Blick riskieren und mir sagen was ich da für einen Mist gekauft habe? Vielleicht hier und da etwas drehen und ihm den Geradeausflug bei bringen? Mir ein zwei Tips zum "Slowflight" geben?
Gruß Mar*bürstenlos überfordert*co