Fall ein elektronischer DC/AC Wandler) leer mit.
Und ohne die Kraftwerke der Regelzonen geht da nichts.
<https://www.apg.at/ <https://www.apg.at/de/markt/Markttransparenz/Netzregelung/Deltaregelzone <https://www.apg.at/de/markt/netzregelung <https://transparency.entsoe.eu/
Stromlieferanten ein MUSS) in Sekundenschnelle!
--
Fritz ?
Das 'bunte' Treiben in manchen Gruppen (passendes FUP2 nicht
Du kannst diese etwa mit einem (dummen) Asynchrongenerator vergleichen,
einem 'Lastesel' ohne sonstige Funktion.
<https://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator
kann er schlicht und einfach vergessen. Die Regeln geben die EVUs vor.
--
Fritz ?
Das 'bunte' Treiben in manchen Gruppen (passendes FUP2 nicht
Am 18.06.18 um 18:40 schrieb Fritz:
das hat er selbst an anderer Stelle so gesagt - Zitat:
neue Strompreise raus geschickt, woraufhin damit zu rechnen ist, dass
viele Stromverbraucher "fast blitzschnell" ein- oder ausschalten und
Stromerzeuger starten, stoppen oder ihre Leistung variieren.
Tastatur dazu nur von einer Angleichung von Bedarf und Einspeisung die
Offensichtlich lernt CM dann doch gelegentlich neue Fachtermini hinzu.
V.
Ich sehe da auch eine Pflicht des Alters. Den Diplomanden
und Doktoranden ist eh egal, was nach ihrem Abgang noch
funktioniert oder nicht mehr funktioniert. Postdocs eh.
Karriere-Apparatschiks trauen sich nicht, was zu sagen.
Irgendwer muss dann halt.
ist.
Sein System setzt einen Markt voraus. Nur gibt es den
im Fall einer Teil-, oder Inselnetzbildung nicht. Der
und der letzte, der nach Wiederaufbau zugelassen wird.
Insel) mindestens zwei Kraftwerke, eines in Drehzahlregelung,
scheibchenweise Handarbeit. Ohne irgendwelche Strohballen.
VG
[Parzellierung in viele (selbstversorgende) Inselnetze]
Und wie gross sind dann diese Inseln? 100 Haushalte am selben
Ortstrafo? Ist da auch ein kleiner Industriebetrieb dabei?
Aha, damit liesse sich das ganze Land versorgen. Aber ich wiederhole
die Frage, wie gross sind die Inseln? Woher weiss der kleine Industrie-
seine 400 kW einschalten kann/darf?
Falls die Insel bis auf Ebene 5 oder gar 3 geht, wer regelt dort
die Spannung und den Energiefluss?
dass man keine reinen Ideen patentieren kann.
Am 17.06.2018 um 22:40 schrieb Rolf Bombach:
> [Parzellierung in viele (selbstversorgende) Inselnetze]
Solche Dinge werden vor Ort ausgemacht. Sowas ist ein Politikum.
Ja. Wird man aber nicht machen, weil hier ja nur die thermischen Anlagen
(sprich stromproduzierende Heizkessel) gemeint sind. Es ist ja auch noch
die Nutzung von Sonne, Wind und anderen Energiequellen vorgesehen.
Kr?i$en. Solche Gewinnaussichten will man sich doch nicht kaputt machen
lassen.
Das wird ihn nicht interessieren. Ihn interessiert, dass er jederzeit
Verlauf der Strompreise kann der Industriebetrieb zusammen im alten
wird der kriegen. Es stellt sich eher die Frage, ob er mit dem Preis
einverstanden ist.
Bremser.
97% aller Patente werden nie genutzt. Das Patentrecht wurde geschaffen,
um den technischen Fortschritt voran zu bringen. Wenn aber 97% der
eher der VERHINDERUNG des technischen Fortschritts dienen. Patente
werden nicht angemeldet, um damit viel Geld zu verdienen, sondern damit
die Konkurrenz keine besseren Produkte auf den Markt bringen kann. Hat
seine Entwicklung und Produktion investieren. Das spart Geld, bringt
aber den technischen Fortschritt NICHT voran. Somit geht das Patentrecht
in erster Linie an seiner eigenen Zielsetzung vorbei.
nachgedacht. Vorher werden Alternativen gerne abgebogen, um sich keine
also sicher nicht sein. Denn ein solcher kann das Wetter auch nicht
planen. Irgend einen Laden kannst du auch nicht betreiben, weil du nicht
wie viel von was kaufen wird. Eine Firma, die mit Innovationen zu tun
hat, kannst du auch nicht leiten, weil du nicht planen kannst, was die
Innovation bringt oder nicht. Waldbesitzer oder Landwirt ist auch nichts
Beamter? Wovon leben die eigentlich? Doch von denen, die eine gewisse
Risikobereitschaft haben. Ohne Risikobereitschaft bricht ALLES zusammen!
tun hat, liegst du leider total falsch. Wir machen sehr viel Innovation und
sind deshalb in der Avionik weltweit erfolgreich.
Nur als Beispiel: bei Schott in Mainz dauert es fast eine Woche, bis die
Schrott. Ein Stop kostet da richtig Geld. In anderen Produktionen ist es
steht, kann man keine Produktion fahren.
Da kann man keine naive, unausgegorene Spinnerei gebrauchen.
Da ist man aus gutem Grund nicht so innovationsfreudig, wie gerne getan
wird.
bereit ist, ein Risiko zu wagen, wird seinen Laden schnell vor den
Insolvenzrichter bringen. Auf XING und Linkedin schaut's nicht so aus,
Wie schnell oder langsam etwas geht, ist meistens eine Frage des
Sehe ich auch so. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich ASTROHS nicht
von Jahren. Damit gibt es also reichlich Erfahrungen. Smart Grid
entspricht am Ehesten einer Diktatur. Wie lange konnte sich die am
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.