Am 04.11.2012 00:30, schrieb Joerg Bradel:
Kraftwerksbetreiber.
Dabei geht es allerdings um KLEIN- und KLEINSTkraftwerke, die aus eben diesem Grund i.d.R. recht schnell ein- und ausgeschaltet werden können und meistens sogar noch auf modulierenden Betrieb ausgelegt sind.
Ist eine vertragliche Angelegenheit, während das mit der Kraftwerksgröße eine physikalische ist. Vertragliche Dinge kann man jederzeit ggf. neu vereinbaren. Die Physik lässt allerdings nicht mit sich handeln.
Wie gesagt - Vereinbarungssache. Die physikalische Trägheit einer Anlage ist jedoch keine Vereinbarungssache. Sie folgt aus der technischen Dimensionierung der Anlage. Sie kann nur im Vorfeld - also in der Planungsphase - verändert werden, was dann bauliche Konsequenzen mit sich bringt. Hat man die Dinger einmal riesengroß gebaut, dann bleiben sie auch riesengroß und dementsprechend träge. Da hilft kein Verhandeln mit der Physik.
Du scheinst mein fehlendes Wissen zu haben. Wieso klärst du mich also nicht auf?
Also - erkläre mir, was ich wissen muss.
Kraftwerksbetreiber.
Dabei geht es allerdings um KLEIN- und KLEINSTkraftwerke, die aus eben diesem Grund i.d.R. recht schnell ein- und ausgeschaltet werden können und meistens sogar noch auf modulierenden Betrieb ausgelegt sind.
Ist eine vertragliche Angelegenheit, während das mit der Kraftwerksgröße eine physikalische ist. Vertragliche Dinge kann man jederzeit ggf. neu vereinbaren. Die Physik lässt allerdings nicht mit sich handeln.
Wie gesagt - Vereinbarungssache. Die physikalische Trägheit einer Anlage ist jedoch keine Vereinbarungssache. Sie folgt aus der technischen Dimensionierung der Anlage. Sie kann nur im Vorfeld - also in der Planungsphase - verändert werden, was dann bauliche Konsequenzen mit sich bringt. Hat man die Dinger einmal riesengroß gebaut, dann bleiben sie auch riesengroß und dementsprechend träge. Da hilft kein Verhandeln mit der Physik.
Du scheinst mein fehlendes Wissen zu haben. Wieso klärst du mich also nicht auf?
Also - erkläre mir, was ich wissen muss.
--
Servus
Christoph Müller
Servus
Christoph Müller
Click to see the full signature.