Überlandleitungen mit Gleichstrom?

Ralf . K u s m i e r z schrieb:


Hallo,
wenn es mit HF und kurzen Leitungen vorkommt, dann auch mit weniger hohen Frequenzen und entsprechend längeren Leitungen. Von GHz runter bis zu 50 Hz.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Kommt es aber nicht.

Irgendwas "Resonantes" gibt es (vielleicht) dann, wenn der /Durchmesser/ der Leitung in die Größenordnung der Wellenlänge kommt - dann hat man sowas wie Hohlraumresonatoren. Das kommt aber nicht einmal bei "normaler" HF vor. Mein VP hatte schlicht Unfug geschrieben.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf . K u s m i e r z schrieb:

Hallo,
es muß nicht unbedingt ein Hohlraumresonator sein, eine simple Zweidrahtleitung kann auch als Resonator für HF wirken, der Leitungsabstand muß halt klein gegenüber der Wellenlänge sein und die Leitungslänge z.B. eine Viertelwellenlänge. Das geht aber bei genügend langen Leitungen auch bei sehr niedrigen Frequenzen.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Eyh! Das ist genau der Blödsinn, den ich jetzt aber hinreichend abgehandelt habe!
Eine mit dem Leitungswellenwiderstand abgeschlossene Leitung resoniert nicht, mal merken das!
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die Welt ist aber nicht immer so ideal.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 15.06.2012 06:37, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Es heißt doch so treffend; "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich". Warum also jemanden mit Wissen belasten? ;-)
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralph A. Schmid, dk5ras" schrieb:

Für die nicht so ideal abschlossene Leitung gilt das auch.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf . K u s m i e r z schrieb:

Hallo,
man kann aber bei einer Freileitung nicht sicherstellen das die immer genau mit Wellenwiderstand abgeschlossen ist.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 15.06.2012 09:30, schrieb Uwe Hercksen:

Muss sie auch nicht. Der Effekt ist lediglich, dass am Eingang eine andere Impedanz gemessen wird, wie am Ende angeschlossen ist und dass die Amplituden nicht überall gleich groß sind. Man wird aber sicherlich offen Leitungen mit l = Lambda/4 vermeiden.
Gruß
Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 15.06.2012 11:07, schrieb Stefan:

Unbedingt! Denn bei entsprechenden Bedingungen kann es zu Spannungsspitzen mit doppelter Amplitude kommen.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Horst-D.Winzler" schrieb:

Auch falsch - es ist wesentlich dramatischer: Eine offene lambda/4-Leitung hat nicht das Übersetzungsverhältnis 2, sondern vielmehr oo. Sie wirkt eingangsseitig als Kurzschluß, denn mit dem Spannungsbauch am Ende liegt am Anfang zwangsläufig ein Spanungsknoten (s. -> Lecherleitung - hier mal sinnvoll erwähnt).
Nur eine Antenne, das ist sie auf keinen Fall.
Wie es manche Leute hier zur Elektro-Fachkraft oder Schlimmerem gebracht haben, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben...
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Stefan schrieb:

Weil die sonst zur Antenne wird und 50-Hz-Wellen abstrahlt?
Doch, das *war* die Aussage. Kann man nachlesen.
(Offene Leitungen wird man, so gut es geht, überhaupt vermeiden: Die erzeugen bloß Verluste und tun nichts Nützliches. Was nun nicht heißt, daß man jeden ein paar hundert Meter langen Leitungsabzweig gleich abschleten müßte, bloß, weil da gerade kein Vewrbrauch stattfindet.)
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 16.06.2012 05:06, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

Aber nicht bei mir
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Stefan schrieb:

Natürlich kannst Du den Diskussionszusammenhang auch einfach ignorieren. Wenn Du das für sinnvoll hältst...
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Exht nicht? Boah eyh, das hätte ich jetzt aber nicht gedacht...
Und wenn man so'n bißchen danebenliegt, so 20 % oder sowas, dann hat man die magische Grenze aber sowas von übrschritten, daß die Enterprise sofort landet, weil die Leitung dann wie verrückt resoniert und sie per Hyperraumstrahlantennenwirkung herbeiruft?
Leute, so langsam zweifele ich stark an Euerm Verstand.
Nicht nur, daß die Herrschaften zu blöd sind, einen Threadzusammenhang zu lesen, sondern eifrig schon dreimal Widerlegtes wiederholen, nein, sie lenken mit diversen Ausflüchten eifrig davon ab, daß die OP-Aussage, daß lambda/4-Leitungen Antennen seien, kompletter Schwachsinn ist.
Nur, damit das nicht schon wieder in Vergessenheit gerät.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Mag sein.

Die gute, alte Lecherleitung schlägt da zu. Zugegeben wohl eher als akademisches Problem, die Bedingungen muß man bei 50 Hz erst mal erreichen. Manch CB-Funker ist dagegen daran schon verzweifelt, wenn die Antenne einfach nicht funktionierte. Der Kenner hat dann (falls noch so viel Luft in der Verlegung war) 'n halben Meter vom Koaxkabel abgeschnitten, und schon war alles gut. BTST.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Ralph A. Schmid, dk5ras" schrieb:

Wie ich schon schrieb: Falsche Baustelle.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thomas Rachel schrieb:

Hallo,
λ/4 gibt es bei Antennen aber auch bei Paralleldrahtleitungen. Paralleldrahtleitungen eignen sich aber nicht besonders als Antennen. Das Problem der λ/4-Leitung ist das man an einem Spannungsknoten einspeist und am offenen anderen Ende dann einen Spannungsbauch mit beträchtlicher Überspannung hat. In dem Link wird nur die Grenze erwähnt aber kein Wort von Antennen.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.06.2012 22:54, schrieb Thomas Rachel:

Dein Prof hat euch schon das Richtige erzählt.

Du mußt nur unter Lecherleitung nachsehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lecher-Leitung
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "Horst-D.Winzler" schrieb:

Nun wird eine Lecherleitung aber gerade eben nicht mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen. -> Falsche Baustelle.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.