Am 11.06.2011 14:15, schrieb Fritz Reschen:
Deine Prinzipien in Ehren, aber ich find, das ist zweitrangig.
Erstens muss der mit der Welle schwimmen und das mitmachen was die
allgemeine Kundschaft vorgibt zu wünschen.
Und wenn sein Krimskrams gut, oder vielleicht besser als anderer
funktioniert ...
Außerdem kann jeder Mal seine Meinung ändern. Freilich hätt er sich das
früher überlegen können. Aber mit aller Wahrscheinlichkeit ist der auch
nur ein Mensch wie du. Und ich natürlich.
Ich find den gut.
Trotzdem noch Freunde?
Wo hat er denn gehetzt? Wo denn, wo denn?:-)
Gruß
Günther
Am Sat, 11 Jun 2011 17:36:20 +0200 schrieb Günther Grund:
Volla....ber lassen wir das. :)
Die grauen Zellen massieren ist nie ein Fehler. Aber wenn man erst einmal
Blut geleckt hat, ist am Ende meistens doch wieder Geld weg.
Du hast damit angefangen. Jetzt bade es auch aus! ;-)
Wieso sollte man? ACT habe ich bisher noch nie gebraucht und kenne ich nur
vom Hörensagen in Verbindung mit 2,4GHz. Oder, "ACT? Ja, gibt's glaube
ich.".
35MHz. Funktioniert bei mir auch bestens. Aber das mit den kurzen Antennen
und Kanalbelegung hätte schon was, muß ich zugeben. Telemetrie wäre dann
ein nettes Bonbon.
Jedenfalls macht seine Homepage einen kompetenten Eindruck und die
Informationen sind für meinen Geschmack vom allerfeinsten. So falsch kann
der Westerteicher IMHO also nicht sein.
Günthilein,
Günther Grund schrieb:
Wo, bitte, erblickst du hier Prinzipien?
Keinem Politiker liesse man diesen Schwenk ungestraft durchgehen!
Ach!
Und wenn alle Welt bereits in Richtung 2G4 unterwegs ist, der Herr W.
aber Bedenken vorschützt, damit ihm seine Klientel nicht restlos
abhanden kommt, erkennst du das als "mit der Welle schwimmen"?
Sein Krimskrams funktioniert imho genauso gut oder schlecht
wie mancher andere.
W. kocht auch nur mit Wasser!
Awa nicht auf meine Kosten!
Wozu?
Erstens muss der mit der Welle schwimmen und das mitmachen was die
allgemeine Kundschaft vorgibt zu wünschen. ...... ;-P
WIE ICH?
Ich bin doch ein Arsch und ...
... du auch.
Geschmacksache :-}
Tsts, bei _deinem_ Geschmack?
Na gut ;-)!
Jaja, nicht alles was alt ist, bleibt auf der ACT Homepage bestehen!
Fritzilein,
Am 11.06.2011 19:32, schrieb Fritz Reschen:
Solche Fehlleistungen sammelst du also nicht?
Na dann kannst du ja viel erzählen.:-)
Gruß
Günther
(Zelt steht, Thunderbird hat gerade abgekackt, CHKDSK wurde ausgeführt,
hat beschädigte Datei wieder ganzgezaubert, alles in bester Ordnung.
Jetzt nur noch Diagnosetool installieren, Speicher prüfen ... und
überraschen lassen. Ein spannender Abend wird das.)
Am Sat, 11 Jun 2011 19:32:01 +0200 schrieb Fritz Reschen:
LOL :)
Guttenberg hat man ja schon vergeben in großen Teilen der Union. Ist doch
alles nicht so schlimm. Und Onkel Helmut ist auch unser aller Freund.
Spendenaffäre? Ach, daß darf man alles nicht so eng sehen. Vor kurzem ging
es noch um die Laufzeitverlängerung und wenn es plötzlich in Japan wackelt,
will man schlagartig das genaue Gegenteil. Ist aber auch nicht schlimm,
denn unsere Regierung weiß was sie tut. *gröhl*
(Das Ziel ist wirklich gut, aber für den Schwenk hat die Regierung Federn
lassen müssen in Form von Glaubwürdigkeit. Dürfte sich jetzt langsam in den
negativen Regionen befinden...)
Ich wußte gar nicht, daß du hier für die Witzeecke zuständig bist Fritz!
:-)
Wie denn das?
Günther Grund schrieb:
Ich weiß es nicht. Bei meinem letzen (und bisher nach 3 Jahren 2.4G
ersten) Problem mit Aussetzern bei 2.4G war es die Stromversorgung.
Zusätzlicher Elko am Empfänger hat es vertrieben.
Eigentlich beachte ich nicht viel.
Ich fixiere eine Antenne senkrecht und eine Antenne waagerecht (wie
schon erwähnt, man will ja auch Kurven fliegen. Und wenn Sendeantenne
zur Empfängerantenne 90° verdreht sind, geht die Reichweite auf
Bruchteile zurück). Bei getakteten BEC habe ich früher nur einen
Ferrit eingeschliffen, inzwischen zusätzlich Siebelko an den
Empfänger. Assan packt den sogar schon bei und bei Spektrum hört man
auch öfters sowas wäre ganz sinnvoll bei vielen und/oder starken
Servos...
Wackler/Zucker/"klassische" Störungen in dem Sinne gibt es aber
einfach nicht. Wenn Du sowas hast, such nicht am Empfänger. Was
passieren kann sind Holds und Brownouts (1-2 Sekudnen ausfall und dann
kommt es wieder). Oder wenn der Empfänger so richtig abstürzt
Totalausfall der Verbindung.
- Oliver
Zum Zeichen meiner Friedfertigkeit ein
Hallo Oliver,
Am 11.06.2011 20:16, schrieb Oliver Varoß:
Na ja ...
Ich hätte daraufhin eine Latte von möglichen Fehlern erwartet, die ich
mit "Ja", "Nein", "Hab ich", "Mach ich", "Sowieso" beantworten könnte.
Wa soll ich mir darunter vorstellen? Akku zu schwach?
Das ist ein Fehler.;-)
das kann ich nicht. Habe nur 2 waagerechte Antennchen. Von denen werd
ich aber keine abknicken.
Versteh ich nicht. Wie steht denn deine Senderantenne? Meine ist
abgeknickt, waagerecht zum Sender.
Wasn das? Brauch ich nicht. Hab ja den Empfängerakku.
Hab ich nicht. Alles stinknormal.
Eine andere Wortwahl macht daraus aber auch nichts anderes.
Ja ja, dann kommt es wieder.
Nach der Störung, denn was anderes ist dem ja nicht vorausgegangen,
kommt es wieder.
Das wäre aber keine Störung.
Gut, zusammengefasst:
Du meinst, ich mache was falsch, weißt nicht was, sagst es gäbe keine
Störungen, weißt aber wie sie sich zeigen ... was soll ich denn damit
anfangen?
Ich zeig dir jetzt das Video von meinem Flug. Wollt ich zwar die ganze
Zeit nicht, weil ich dann als Angeber hingestellt werde, aber kurz vor
der Landung fliegt das Teil leicht aufwärts über den Wald. Dort hätte
ich jetzt eine größere Kurve geflogen um zurückzukommen. Was macht das
Ding? Es schlägt ruckartig einen Haken gen Bäume und ich fang das
reflexartig ab.
Das war auch der Moment, als der Motor einen Teil der Leistung verlor.
Wie dann zu sehen, kann ich aber noch genüsslich weit raus fliegen und
dann landen. Motor musste ich natürlich zur Landung abstellen. Man kann
auch hören, dass die Drehzahl abnahm. Normalerweise wollte ich aber noch
nicht landen.
Also wenn das kein Wackler war oder eine Störung, dann sag mir wie man
das nennen soll. Gesteuert habe ich den Haken jedenfalls nicht.
'n Amd, Rainer!
Rainer Wahl schrieb:
Ich auch nicht .......
[ Meinung ändern ]
W.s Statement zu 2G4 diente doch nur dem Zweck, seine 35MHz Klientel
möglichst lange bei der Stange zu halten.
Und nocheinmal: ich halte ACT diversity für das Beste, ausser 2G4!
Awa genauso inbrünstig halte ich W. für einen Schwätzer!
Günther Grund schrieb:
Jaha, Günthi :-))
Wo denn?
Meine eigenen füllen Archive!
Richtig!
Und du brauxt nix davon glauben. Wie bequem!
Fürn W.
Was auch sonst, in unserm Alter?
Brubrubruhahaha.
Ausser dass du einen PC hast ;-)
Da schau' ich noch lieber Wilsberg ;-)
Günther Grund schrieb:
Der Kollege kann das auch nicht!
Ist ja immerhin kein Haus, sondern ein Flieger.
Aber eine waagrecht 45° links und eine waagrecht 45° rechts
reicht auch!
Am 11.06.2011 20:58, schrieb Fritz Reschen:
Das ist doch Pillepalle.
Die Antennen stehen sowieso nie absolut gerade. Irgendwie sind die immer
krumm oder vermurkelt.
Um die dauerhaft so hinzubügeln, muss ich die fixieren, also ein kleines
Korsettchen basteln. Dann bleiben die so.
Und dann hab ich nie wieder Störungen. Juhuuu, das war's.:-)
Gruß
Günther
Am Sat, 11 Jun 2011 20:49:32 +0200 schrieb Fritz Reschen:
Kann sein. Aber trotzdem, wieso auf deine Kosten? Was eine Firma macht,
kann dir doch wurscht sein. Ist ja nicht die einzige die
Fernsteuerkomponenten herstellt und vertreibt. Oder hat ACT andere Firmen
an der Entwicklung eigener System behindert?
Und wieso nicht? Mich haben die Texte die ich dazu gelesen habe (nicht nur
bei ACT) zum Thema zwei Sendeantennen überzeugt.
Zu dem Thema teile ich Günthers Meinung.
Günther Grund schrieb:
Servos ziehen hohe Ströme, Spannung schwankt.
Dazu getaktzetes BEC, das eine nicht wirklich saubere Spannung
liefert.
Warum wilst Du die nicht knicken? Verwirrend. Dann laß sie wenigtstens
nach oben zeigen, sonst hast Du keinen Empfang, wenn Du auf Dich zu
fliegst oder genau von Dir weg.
Die Antenne muß natürlich senkrecht in den Himmel zeigen, genau wie
bei 35MHz. Nur ist das bei 2.4 noch wichtiger.
Was für ein Akku? Bedenke, 2.4G pulst. Und wenn da der Akku "mitpulst"
kommt der Prozessore im RX aus dem Takt. Dann gibt es einen Reboot und
Du hast für 1-2 Sekunden keinerlei Reaktion.
Sach mal was Dein Akku taugt. UNd was für Servos drann hängen.
Dann definiere ich das genauer: Eine Störung früher hat zu spürbarem
Servozucken geführt.
Eine Störung heute auf 2.4G passiert dauernd. Aber da das Signal
ständig wiederholt wird, viel schneller als es ausgegeben wird,
bemerkt man das einfach nicht. Selbst wenn es für extrem viele gibt,
wird dann erstmal hold gemacht, kein Zucker oder sowas.
Die Probleme die wir jetzt haben sind anders. Schlechte Spannung ->
Aussetzer für 1-2 Sekunden.
Softwarebugs -> komplettabstürze, inkompatibilitäten, unerwarteter
failsafe etc.
Was willst Du jetzt damit sagen? Verstehe ich nicht.
Ich empfinde das schon als störend ;)
OK, war unscharf. Es hat nichts mit 2.4G zu tun. Es hat mit der
zunehmenden Menge an Software zu tun, ohne die geht halt bei 2.4G nix
mehr.
Ist mir jetzt schon ein bisschen späte, vielleicht morgen.
Deine Beschreibung klingt aber halt nach einer klassischen Störung,
siehe obige Definition, Und die gibt es so eigentlich nicht. Kann es
von der Theorie her nicht geben, auf der Funkstrecke.
Aber es gibt ja noch einige andere Ursachen, wie schlechte Potis im
Sender oder Servos. Spannung habe ich schon erwähnt. Akut fällt mir
nix anderes ein.
Dennoch würde ich mal ein bisschen Zeit in die Theorie zur
Antennenpositionierung stecken.
- Oliver
Fritz Reschen schrieb:
Wenn man im Nahbereich (300m) fliegt ist das tatsächlich schon
ausreichen. Aber für was größeres würde ich schon schauen, das ein
Empfänger mit mindestens einer langer Antenne drinnen ist (ist das
nicht eh standard bei Spektrum?) und diese dann ganz klassisch
senkrecht ausrichten.
- Oliver
Günther Grund schrieb:
Ich habe den Verdacht, Du sprichst hier von einem Parkflyer-Empfänger?
Die mit den 3cm Stummelanntenchen drann? Die finde ich auch nicht
wirklich brauchbar. Aber wenn man die nimmt, dann den Empfänger so
ausrichten, das die Antennen nach oben zeigen und leicht auseinander
gehen.
Für Slowflyer/Parkflyer im Nahbereich aber wie gesagt ganz egal,
einfach reinfallen lassen.
Ich nehme wie gesagt immer lange antennen und klebe die auf
Holz/Schaum. Mit dünnem Tesa.
ACHTUNG! Keine PVC Röhrchen nehmen, die verändern die Wirklänge. Haben
sie erst vor kurzem eine Meßreihe auf RCGroups veröffentlicht und wenn
man Antenne im Röhrchen hat verliert man ~6db wenn ich mich recht
erinnere.
Da fällt mir noch was ein:
2.4G hat in Bodennähe keine besonders gute Reichweite, das weißt Du?
da ist 35M im Vorteil. Also so 2-3m über dem Boden solltest Du schon
sein. Aber auch tiefer geht, wenn die Antenne gut ausgerichtet ist.
Im Auto bei liegendem Empfänger hatte ich etwa 100m Reichweite bis der
hold kam. Mit nach oben gebogener Antenne keinerlei Probleme mehr.
Aber nochmal: Keine "Störungen" sondern hold. verlangsamte Reaktion
auf Steuerinput.
- Oliver
Günther Grund schrieb:
Jetzt habe ich doch noch ins VIdeo geguckt ;)
Ich sehe Du verwendest den AR6100E?
Zwei Sachen:
a) das Ding ist ausdrücklich für Elektroflug zezifiziert. Du solltest
ihn also gut vor dem Verbrenner schützen.
b) Es ist ein "Parkflyer"Empfänger. Diese sind extra leicht aber haben
auch nicht volle Empfangsleistung.
Spektrum unterscheidet zwischen "Parkflyer" Empfängern mit bis zu 300m
Reichweite und "Sport Full Range" mit nicht näher spezifizierter
Reichweite. Du solltest einen Empfänger aus der 62xx Reihe nehmen.
Gruß,
- Oliver
Hallo Oliver,
Am 11.06.2011 22:42, schrieb Oliver Varoß:
ja, und das schreibe ich ja auch im Text. Ich weiß, was mit dem ist.
Aber das Problem trat in nächster Nähe auf, hoch über dem Boden und
nicht dort, wo angeblich wenig Empfang besteht, in Bodennähe.
Habe auch eben mal im Forum über die Ausrichtung der Antenne gelesen.
Waagerecht abgewinkelt ist absolut ok.
"Die Antennenspitze verweist demnach immer in Richtung der geringsten
Reichweite - aus verständlichen Gründen sollte diese also nicht nach
oben (und schon garnicht in Richtung Modell), sondern seitwärts zeigen!"
Um die Stummel am RX werd ich mich aber mal kümmern. Aber nur weil ich
zeitweise ziemlich lange geradlinig fliege. Für diesen Zeitraum wär's
vielleicht gut, wenn die Antennchen nicht in einer Linie ausgerichtet
werkeln.
Gruß
Günther
'n Morgen, Günther!
Günther Grund schrieb:
Die Antennen stehen idealerweise im Winkel von 45° zueinander.
Sagt das W. nicht?
Ich stecke sie häufig durch ein Bowdenzugaussenrohr, damitse in der
Richtung bleiben.
Doch die eigentlichen Antennen, also die letzten ca.3cm schirmt man
besser nicht ab!
Sagt das der W. nicht?
Aha, sagt das der W. ;-)?
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.