110-kV-Abzweig

"Joerg Bradel" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@bradel-mol.de...

Hi, da hätt ich auch noch einen einzutreten: Seitliche Zuglast der Maste in der nötigen Höhe war vielleicht nicht fett genug. Oder es gab da eine zeitliche Abfolge beim Bau des einen Masts und Auftragsvergabe an ein anderes Unternehmen für den anderen Punkt. Dabei wird ja oft ein Doppelmoppel hingestellt.

Reply to
gUnther nanonüm
Loading thread data ...

Welche Drossel? Ich weiß ja nicht mal, welcher der Porzellangnome ein Meßwandler ist und welcher wirklich nur der mechanischen Stützung dient ...

Nur daß wir uns nicht stehvermissen: Auf seiten der

110-kV-Versorgungsleitung gibt es einen Zu- und einen Abgang. Das ist das Ende einer (genauer: der hinteren) der beiden Leitungen, die an der früher erwähnten Abzweigstelle beginnen. Die andere Leitung führt zu einem anderen Umspannwerk, im Gewerbegebiet, aber da kam ich heute nicht vorbei.

Weitere Abgänge gehen freilich von der Schiene zu den Transformatoren.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Ach, jetzt merk ich erst, welche du meinst. Die hängt bei mir als Lampe im Badezimmer, ich dachte, das fällt doch keinem auf ... *pfeif*

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Tun sie nicht. Es gibt zwei Umspannwerke, zu jedem geht eine Hin- und eine Rückleitung, also sechs Leiterseile plus Erdseil.

Ich frag mich nur, obs nur eine Hinleitung nicht auch getan hätte. Nur schalttechnisch, oder hat das auch Impedanzgründe? Die Stichleitung ist vielleicht 3 km lang, da kenne ich aber längere Abzweige :-)

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Volker Gringmuth schrieb:

Reine Stützen gibts da eigentlich gar nicht - ganz vorne dürfte die Spannungsmessung sein und nach den Drosseln kommt ein Trenner, ein Strommesswandler, ein Leistungsschalter und wieder ein Trenner.

Und vor jedem Trafo das gleiche in ungekehrter Reihenfolge.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Nur damit wir über dasselbe sprechen:

Gebaut ist so was:

---------------, ,-----------------------------

---------------|-|-----, ,--------------------- | | | | | | | | | | | | USW -----' | | `----- USW Gew. -------' `------- Stadt

Und ich hätte so was einfacher gefunden:

---------------o-------------------------------

---------------|-------o----------------------- | | | | | | USW -----' `------- USW Gew. Stadt

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Vor allem dann auch noch zwei Masten direkt nebeneinander. Sowas wuerde hierzulande nie getan. Viel zu teuer. Impedanz macht nichts, einige Kilometer spielen bei 50Hz praktisch keine Rolle.

Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi, Ihr habt ja auch keine "gemischten" Unternehmensbereiche. Und vermutlich baut man bei Euch sowas dank des ausufernden Stadtrandes unterirdisch. Kann doch sein, daß es da ein "kritisches Unternehmen" gibt, dem eine "eigene Leitung" Geld wert war. Oder, daß sich da eine Gemeindegrenze befindet :-) zwei Masten wirkt etwas bemüht. Vielleicht gabs EU-Geld für den Wildwuchs.

Reply to
gUnther nanonüm

Volker Gringmuth schrieb:

Jep, da fehlt eine.

Dröseln wir's mal auf:

Bild usw1.jpg: am rechten Portal fehlt die von Siegfried monierte TFH-Spule. Links sind's drei, rechts zwei. Könnten Rundsteuerspulen sein. Könnten auch TFH-Sperren für die Kommunikation zur Leitstelle sein (wer macht so etwas eigentlich noch im LWL-Zeitalter?).

Bild usw2.jpg: unterhalb des Portals sind die Spannungswandler verbaut, dann die Leitungstrenner, dann die Stromwandler (inner- halb des Zaunes), dann der Leistungsschalter, dann der Knotenpunktrenner. Dann gehts auf die Knotenpunktschiene (ist die Querverbindung im hinteren Teil). Weiter gehts mit dem Trafo-Trenner, dem Trafo-LS, dem Kombi-Wandler und dem Trafo. Der rechte Teil des UW ist identisch aufgebaut. Zwischen rechtem und linkem Teil des UW gibt es noch eine Kupplung.

HTH Jörg

Reply to
Joerg Bradel

Volker Gringmuth schrieb:

Danke. Vereinfachtes UW (VUW) oder auch H-UW. Zwei Leitungen, zwei Trafos und eine Kupplung.

VG Jörg

Reply to
Joerg Bradel

Volker Gringmuth schrieb:

Oben ist eine klassische Einschleifung, unten ein "Dreibein". Wenn im "Dreibein" das "T-Stück" ausfällt, ist der Abnehmer spannungslos, bei der Einschleifung gibt es eine Umschaltauto- matik. Damit ist der Kunde über die andere Leitung immer noch versorgt. Außerdem ist ein "Dreibein" schutztechnisch schwerer zu beherrschen (größerer Aufwand).

VG Jörg

Reply to
Joerg Bradel

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joerg schrieb:

Tun sie doch gar nicht.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:

Nein, ja, nein.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Tun sie doch :-)

Was mich wundert in den Fotos ist dass sie das Gras da so hoch schiessen lassen. Das wuerde der Fire Marshall hier sofort stillegen lassen.

Reply to
Joerg

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joerg schrieb:

Nein, das hatten wir doch nun schon.

Wir haben hier keine Wiesenbrände. Wenn das Zeug dafür trocken genug wäre, dann würde es nicht so wachsen.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:

Na also, wenn man nachfragt, dann kommt's doch.

("Wie heißt das Zauberwort?" - "Zack, zack, wird's bald...")

Um es dann mal in einen Kontext zu stellen:

Die Leitung geht (von der Abzweigungsstelle bei Langengasse/Appenhaus) nach Westen zum USW Winnenden und nach Osten zum USW Goldshöfe. Interessanterweise hat sie aber bei 48,8366° N 9,8213° E am Bänglesäcker 17, Lindach, noch einen Abzweig nach Norden. Der verläuft ca. 15 km zum USW Kupferzell und kreuzt bei Bauersbach die

220-kV-Leitung von Großgartach nach Goldshöfe.

(Übersicht über das Übertragungsnetz in der näheren Umgebung: -

100-kV-Verteilungsnetz nicht eingezeichnet.)

Und an dem Abzweig steht nur ein Mast, und es sieht auch nicht nach einer Unterbrechungsstelle dort aus.

Aber Du wirst das sicher gern mal vor Ort überprüfen und berichten, nicht wahr?

Wenn ich mir das "Strickmuster" der Leitungen auf der Landkarte so ansehe, dann habe ich den Eindruck, daß es bei der anstehenden Netzertüchtigung eigentlich nicht darum gehen sollte, da noch ein paar Maschen dranzustricken, vielmehr sollte wohl mal "reformiert" werden: Das sind einfach zu viele Spannungsebenen. Wenn die bestehenden

220-kV-Leitungen auf 380 kV ertüchtigt werden und an den Standorten einiger 110-kV-Leitungen ebenfalls 380-kV-Leitungen gebaut würden, dann wäre die Situation wohl schon viel entspannter.

Bestehende Trassen auszubauen dürfte auch verwaltungsmäßig deutlich einfacher sein als neue auszuweisen.

Wäre es angebracht, die 220-kV-Ebene abzuschaffen? Brauchen wir zusätzlich vielleicht noch ein MV-Dreieck mit den (ungefähren) Eckpunkten Oldenburg, Leipzig und Stuttgart, also eine Nordschiene über Berlin mit Anschluß an Polen und Sachsen, eine Rheinschiene über das Ruhrgebiet, Karlsruhe, Stuttgart und Augsburg nach München und eine Ostschiene mit Anbindung an Tschechien? Von der Nordschiene aus würde sich dann noch eine Vogelflugschiene über Dänemark nach Skandinavien anbieten, und von der Rheinschiene aus eine Beneluxleitung mit Verlängerung über den (oder unter dem) Kanal nach UK und IRL.

Wenn man sich überlegt, daß man über ein 380-kV-System bloß gut 1 GW drüberkriegt, dann sollte man leistungsmäßig schon eine Größenordnung höher gehen, und dann sind wir bei > 1 MV. Von Sizilien bis zum Nordkap sollte man nicht kleckern, sondern klotzen, das wird im Endeffekt billiger.

(Oder es erfindet endlich mal jemand schnelle verlustarme

100-kA-Ventile für 5 MV, dann machen wir das gleich in HGÜ. Supraleiter wären auch nicht schlecht.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Hallo, Ralf,

Du meintest am 19.07.11:

[...]

Meinst Du mit "MV" Mecklenburg-Vorpommern oder aber Mittelspannung?

Wenn letzteres: bedenke bitte, dass "HV" als Lübke-Denglish für "high voltage" bereits vergeben ist für Spannungen so etwa im Bereich 100 bis

200 Volt.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Joerg:

Das Ergebnis ist auch eindeutig:

Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung innerhalb eines Jahres in Deutschland 0,0026% (lt. RWE für 2009)

... in den USA 0,0319% (Lawrence Barkeley National Laboratory für 2009)

In Europa steigt die Verfügbarkeit, in den USA fällt sie. Auch in Frequenzstabilität, Ausfalllänge und Ausbreitung sehen die USA nicht aus wie die World leading Nation.

Falk D.

Reply to
kokoli

Hallo, F@lk,

Du meintest am 19.07.11:

Jörg hatte sich zu den Preisen geäussert - Hochverfügbarkeit hat nun mal ihren Preis.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Ralf . K u s m i e r z schrieb:

Hallo,

die natürliche Leistung von Freileitungen beträgt bei 110 kV 32 MW, bei

220 kV 175 MW und bei 380 kV 602 MW. Lässt man die 220 kV weg ist der Sprung von 32 auf 602 MW schon etwas krass. Bei der thermischen Grenzleistung von 123; 492 und 1700 MVA sieht es ähnlich aus, aber nicht ganz so extrem.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.