Reine Stützen gibts da eigentlich gar nicht - ganz vorne dürfte die
Spannungsmessung sein und nach den Drosseln kommt ein Trenner, ein
Strommesswandler, ein Leistungsschalter und wieder ein Trenner.
Und vor jedem Trafo das gleiche in ungekehrter Reihenfolge.
Siegfried
Dröseln wir's mal auf:
Bild usw1.jpg: am rechten Portal fehlt die von Siegfried
monierte TFH-Spule. Links sind's drei, rechts zwei.
Könnten Rundsteuerspulen sein. Könnten auch TFH-Sperren
für die Kommunikation zur Leitstelle sein (wer macht
so etwas eigentlich noch im LWL-Zeitalter?).
Bild usw2.jpg:
unterhalb des Portals sind die Spannungswandler verbaut,
dann die Leitungstrenner, dann die Stromwandler (inner-
halb des Zaunes), dann der Leistungsschalter, dann der
Knotenpunktrenner.
Dann gehts auf die Knotenpunktschiene (ist die Querverbindung
im hinteren Teil).
Weiter gehts mit dem Trafo-Trenner, dem Trafo-LS, dem
Kombi-Wandler und dem Trafo.
Der rechte Teil des UW ist identisch aufgebaut. Zwischen
rechtem und linkem Teil des UW gibt es noch eine Kupplung.
HTH
Jörg
Ach, jetzt merk ich erst, welche du meinst. Die hängt bei mir als Lampe im
Badezimmer, ich dachte, das fällt doch keinem auf ... *pfeif*
vG
--
"Fraktionszwang - eine echt deutsche Erfindung: Einer steht vorne und sagt
den anderen, wann sie den Arm heben müssen. Das ist Deutschland, da haben
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:
Na also, wenn man nachfragt, dann kommt's doch.
("Wie heißt das Zauberwort?" - "Zack, zack, wird's bald...")
Um es dann mal in einen Kontext zu stellen:
Die Leitung geht (von der Abzweigungsstelle bei Langengasse/Appenhaus)
nach Westen zum USW Winnenden und nach Osten zum USW Goldshöfe.
Interessanterweise hat sie aber bei 48,8366° N 9,8213° E am
Bänglesäcker 17, Lindach, noch einen Abzweig nach Norden. Der verläuft
ca. 15 km zum USW Kupferzell und kreuzt bei Bauersbach die
220-kV-Leitung von Großgartach nach Goldshöfe.
(Übersicht über das Übertragungsnetz in der näheren Umgebung:
<
http://img69.imageshack.us/img69/2976/ausschnittstuttgart.png-
100-kV-Verteilungsnetz nicht eingezeichnet.)
Und an dem Abzweig steht nur ein Mast, und es sieht auch nicht nach
einer Unterbrechungsstelle dort aus.
Aber Du wirst das sicher gern mal vor Ort überprüfen und berichten,
nicht wahr?
Wenn ich mir das "Strickmuster" der Leitungen auf der Landkarte so
ansehe, dann habe ich den Eindruck, daß es bei der anstehenden
Netzertüchtigung eigentlich nicht darum gehen sollte, da noch ein paar
Maschen dranzustricken, vielmehr sollte wohl mal "reformiert" werden:
Das sind einfach zu viele Spannungsebenen. Wenn die bestehenden
220-kV-Leitungen auf 380 kV ertüchtigt werden und an den Standorten
einiger 110-kV-Leitungen ebenfalls 380-kV-Leitungen gebaut würden,
dann wäre die Situation wohl schon viel entspannter.
Bestehende Trassen auszubauen dürfte auch verwaltungsmäßig deutlich
einfacher sein als neue auszuweisen.
Wäre es angebracht, die 220-kV-Ebene abzuschaffen? Brauchen wir
zusätzlich vielleicht noch ein MV-Dreieck mit den (ungefähren)
Eckpunkten Oldenburg, Leipzig und Stuttgart, also eine Nordschiene
über Berlin mit Anschluß an Polen und Sachsen, eine Rheinschiene über
das Ruhrgebiet, Karlsruhe, Stuttgart und Augsburg nach München und
eine Ostschiene mit Anbindung an Tschechien? Von der Nordschiene aus
würde sich dann noch eine Vogelflugschiene über Dänemark nach
Skandinavien anbieten, und von der Rheinschiene aus eine
Beneluxleitung mit Verlängerung über den (oder unter dem) Kanal nach
UK und IRL.
Wenn man sich überlegt, daß man über ein 380-kV-System bloß gut 1 GW
drüberkriegt, dann sollte man leistungsmäßig schon eine Größenordnung
höher gehen, und dann sind wir bei > 1 MV. Von Sizilien bis zum
Nordkap sollte man nicht kleckern, sondern klotzen, das wird im
Endeffekt billiger.
(Oder es erfindet endlich mal jemand schnelle verlustarme
100-kA-Ventile für 5 MV, dann machen wir das gleich in HGÜ.
Supraleiter wären auch nicht schlecht.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
[...]
Meinst Du mit "MV" Mecklenburg-Vorpommern oder aber Mittelspannung?
Wenn letzteres: bedenke bitte, dass "HV" als Lübke-Denglish für "high
voltage" bereits vergeben ist für Spannungen so etwa im Bereich 100 bis
200 Volt.
Viele Gruesse!
Helmut
Hallo,
die natürliche Leistung von Freileitungen beträgt bei 110 kV 32 MW, bei
220 kV 175 MW und bei 380 kV 602 MW. Lässt man die 220 kV weg ist der
Sprung von 32 auf 602 MW schon etwas krass. Bei der thermischen
Grenzleistung von 123; 492 und 1700 MVA sieht es ähnlich aus, aber nicht
ganz so extrem.
Bye
Goldshöfe? Heißt das nicht Hüttlingen? Naja, liegt ziemlich genau
dazwischen.
Nix 15 km. Von GD nach SHA sinds 50 Straßen-km, und das USW Kupferzell liegt
sogar noch nördlich der A6, also ein ganzes Stückchen weiter. (Ich fahr da
heut noch vorbei, kann also ein Foto machen ...) Dieser Abzweig hat übrinx
nur ein System (drei Leiterseile) und ist, soweit ich weiß, vollständig auf
den hierzuländle eher seltenen Einebenenmasten verlegt.
Brauch ich nicht, das ist ein hart geklemmter Abzweig. Gestern per
Luftaufklärung ermittelt.
vG
--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:
Upps, heftig falsch geguckt.
Klappt doch...
Da fragt man sich natürlich nach dem Sinn der Sache. Möglicherweise:
Wird von beiden Seiten gespeist und hat keine hohe Last, also reicht
ein System. Hm, hat SHA so wenig Last? 37.000 EW, die meisten
Schreibtischtäter...
Aber vielleicht ... genau, weiter nördlich stehen Tannenbaummasten, d.
h. SHA und auch südlicher werden mit einem Doppelsystem versorgt. D.
h. der "hartverdrahtete" Abzweig ist bloß ein "Notnagel", damit der
Abschnitt synchron bleibt, falls die mal ein Schutzanregung hatten.
(Wo die entsprechende Verknüpfung ist, habe ich nicht gefunden.)
Für irgendwas müssen die Luftaffen doch gut sein...
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Ich stehe korrigiert. Die einkreisige Leitung geht nur bis zum USW Unterrot
(falls es so heißt, da liegt es jedenpfalz, direkt südlich von Gaildorf),
und von da bis Kupferzell läuft a g’schoida zweikreisige Leitung auf
Donaumasten, wie sich das gehört.
vG
--
"Wenn auf einem Parteitag zwei Leute für denselben Job kandidieren, dann
schreibt die Presse gleich von einer Kampf-kan-di-da-tur! Oooh, eine
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:
Da hat Ende Mai ein Trafo ganz nett gebrannt:
<http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Trafo-Brand-legt-Stromversorgung-lahm ;art5533,980860,C::pic1157992,549229>.
Sowas hatte ich vermutet. (Das SHA-USW hatte ich nicht gefunden - ach
da: Robert-Bosch-Straße 21-25, 49,1017° N 9,7111° E. Bahnstromanschluß
hamse da auch - also: nicht da, sondern von Osten her, zur Bahnlinie
hin.)
An der Strippe brizzelt es wohl öfter - vergangenes Jahr im März ist
in SHA ein Stromwandler auseinandergeflogen (Unterbrechung
Sekundärkreis?) und hat SHA geschwärzt:
<http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/feuerwehr/aktuell/einsaetze/einsatzberichte-2010/einsatz-27032010.html .
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Nimm die Äußerung
| Ein eher unbedeutendes Teil, mit dem man den Strom misst, explodierte.
nicht zu wörtlich, das liegt auf dem Niveau "Die Stromspannung hat 50 Hz".
Denn weiter im Text heißt es:
| Dieser Spannungswandler beschädigte dabei eine "Sammelschiene".
Na also. Da Spannungsmesser bekanntlich nicht im Stromweg liegen, war die
Lösung einfach:
| "Wir können das defekte Teil außer Betrieb nehmen und überbrücken."
Und was natürlich logisch war:
| Ein Autofahrer bilanziert: "Ohne die Ampeln in Hall ist der Verkehr
| flüssiger gelaufen."
Mein Reden. Holzt endlich den deutschen Ampelwald ab.
vG
--
"Der Lafontaine hat schon vor Derivaten gewarnt, da wußten 90 Prozent der
Abgeordneten noch nicht mal, was das ist - und 100 Prozent der Banker
Das wichtigste ist leider nicht dabei. Die Karte vom
110kV-Verteilnetz. Die von Volker gelieferten Bilder
zeigen aber alles 110kV-Leitungen und -umspannwerke.
VG
Jörg
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.