On Tue, 04 Jun 2013 21:25:37 +0200, Rolf Bombach
Natürlich hat es funktioniert. Die Ziele des EEG wurden weitgehend erreicht. Es steht im EEG nicht drin, dass damit ausschließlich die deutsche Wirtschaft gefördert werden soll.
Zitat: Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu fördern.
(2) Um den Zweck des Absatzes 1 zu erreichen, verfolgt dieses Gesetz das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mindestens zu erhöhen auf 1. 35 Prozent spätestens bis zum Jahr 2020, 2. 50 Prozent spätestens bis zum Jahr 2030, 3. 65 Prozent spätestens bis zum Jahr 2040 und 4. 80 Prozent spätestens bis zum Jahr 2050
und diese Strommengen in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren.
(3) Das Ziel nach Absatz 2 Nummer 1 dient auch dazu, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf mindestens 18 Prozent zu erhöhen.
Dieser Nutzen für den Kunden wird auch dadurch erreicht, dass China quasi die Energiewende in D und auch die ganzen Installationsbetriebe subventioniert. Deshalb ist es auch Unsinn nach Strafzöllen zu rufen, den langfristig schadet sich China selbst.
Nein, viele sind von anderen Modellen, wie dem Quotenmodell auf ein Modell wie das EEG umgestiegen. Ein gutes Beispiel dafür ist England. Obwohl dort die Windbedingungen weit besser sind als in D war der Strom aus den Anlagen doppelt so teuer wie er in D ist. Deshalb haben sie jetz auch auf ein EEG umgeschwenkt.
Dass man bei der Einführung einer neuen Technologie erst mal Verluste schreibt das ist normal. Das war auch bei den AKWs am Anfang so. Langfristig werden aber die Gewinne fließen, denn ein nicht unerheblicher Teil der Anlagen wird auch nach dem 20 Jahren Förderung noch weiter funktionieren und können dan wie abgeschriebene AKWs weiterhin Strom zu Gernzkosten nahe 0 einspeisen. Dann beginnt das goldene Zeitalter.
Selbst die Netzbetreiber bestätigen in ihren Prognosen dass die jährlichen Förderkosten für PV nur noch geringfügig ansteigen werden. Und es gibt ja momentan noch den Deckel. Der Höhepunkt wird in 2-3 Jahren erreicht sein. Danach wird in den folgenden 15-20 Jahren ein immer größerer Teil der Anlagen wieder aus der Förderung fallen, die Anlagen aber trotzdem ihren Strom weiter produzieren. Wobei dann die kleineren Anlagen vorwiegend für den Eigenverbrauch produzieren werden. Da ist dann auch genügend Luft für die Investition in Akkus.
Natürlich hat es funktioniert. Die Ziele des EEG wurden weitgehend erreicht. Es steht im EEG nicht drin, dass damit ausschließlich die deutsche Wirtschaft gefördert werden soll.
Zitat: Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu fördern.
(2) Um den Zweck des Absatzes 1 zu erreichen, verfolgt dieses Gesetz das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mindestens zu erhöhen auf 1. 35 Prozent spätestens bis zum Jahr 2020, 2. 50 Prozent spätestens bis zum Jahr 2030, 3. 65 Prozent spätestens bis zum Jahr 2040 und 4. 80 Prozent spätestens bis zum Jahr 2050
und diese Strommengen in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren.
(3) Das Ziel nach Absatz 2 Nummer 1 dient auch dazu, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf mindestens 18 Prozent zu erhöhen.
Dieser Nutzen für den Kunden wird auch dadurch erreicht, dass China quasi die Energiewende in D und auch die ganzen Installationsbetriebe subventioniert. Deshalb ist es auch Unsinn nach Strafzöllen zu rufen, den langfristig schadet sich China selbst.
Nein, viele sind von anderen Modellen, wie dem Quotenmodell auf ein Modell wie das EEG umgestiegen. Ein gutes Beispiel dafür ist England. Obwohl dort die Windbedingungen weit besser sind als in D war der Strom aus den Anlagen doppelt so teuer wie er in D ist. Deshalb haben sie jetz auch auf ein EEG umgeschwenkt.
Dass man bei der Einführung einer neuen Technologie erst mal Verluste schreibt das ist normal. Das war auch bei den AKWs am Anfang so. Langfristig werden aber die Gewinne fließen, denn ein nicht unerheblicher Teil der Anlagen wird auch nach dem 20 Jahren Förderung noch weiter funktionieren und können dan wie abgeschriebene AKWs weiterhin Strom zu Gernzkosten nahe 0 einspeisen. Dann beginnt das goldene Zeitalter.
Selbst die Netzbetreiber bestätigen in ihren Prognosen dass die jährlichen Förderkosten für PV nur noch geringfügig ansteigen werden. Und es gibt ja momentan noch den Deckel. Der Höhepunkt wird in 2-3 Jahren erreicht sein. Danach wird in den folgenden 15-20 Jahren ein immer größerer Teil der Anlagen wieder aus der Förderung fallen, die Anlagen aber trotzdem ihren Strom weiter produzieren. Wobei dann die kleineren Anlagen vorwiegend für den Eigenverbrauch produzieren werden. Da ist dann auch genügend Luft für die Investition in Akkus.