klassische zur Nullung

Das ergibt sich doch schon aus der Bezeichnung: 3LPE: 3 Phasen und Schutzleiter, ohne N (!). Anwendungsbeispiele für Motore.

Das es dort mit grau als N verwendet wird, heißt ja nicht das es zulässig ist. Ist sicherlich auch eine Kostenfrage, denn das richtige für diese Anwendung zu verwendende Kabel (2LNPE) dürfte ein wenig teurer sein. Deshalb würde ich wahrscheinlich eher das genormte und häufig verwendete 5-adrige nehmen. Ist ein Rechenexempel, niedriger Leitungspreis und höherer Kupferpreis.

Reply to
Axel Hase
Loading thread data ...

Horst-D.Winzler schrieb:

Hmm, nie gesehen. Nur gnge/sw/hbl etc.

CH früher (50er schätzungweise): rot/gelb/grün/blau, welches war den PEN? Die Hochspannler hatten/haben noch so was wie gelb/grün/violett.

Reply to
Rolf Bombach

Klaus Butzmann schrieb:

die Planung an, usw. usw.

Anwaltshonoraren wird das Projekt fertig,

formatting link

formatting link

200% scheint die allgemein eingebürgerte Grössenordnung zu sein.
Reply to
Rolf Bombach

Horst-D.Winzler schrieb:

Sultaninenkacker: Admittanz. Soviel Kehrwert muss sein.

Reply to
Rolf Bombach

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Rolf Bombach schrieb:

Beim Fließen durch eine Parallelschaltung der Admittanzen j*omega*C und 1/(j*omega*L) teilt sich der Wechselstrom mit der Kreisfrequenz omega=1/SQRT(L*C) doch gleich wie auf?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Am 06.03.2013 08:53, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

Das kommt mir sehr imaginär vor. ;-)

Reply to
heinz tauer

Hallo, Ralf,

Du meintest am 06.03.13:

Könntest Du bitteschön das Schaltbild skizzieren? Wenn das eine Parallelschaltung ist, dann hat sie irgendeine Energieversorgung, deren Sapnnung an jedem der beiden Bauteile gleich ist, und diese Versorgung hat eine Frequenz, die nicht nach der Thomsonschen Schwingungsformel zu berechnen ist.

Wenn Du bei diesen beiden Bauteilen deren Resonanzfrequenz ausdrücklich erwähnst, dann vermute ich, dass Du keine Parallelschaltung meinst, sondern einen simplen Kreis, also eine Reihenschaltung. Mit dieser Annahme: da die allermeisten Induktiivitäten auch einen endlichen Wirkwiderstand haben, dürfte nach kurzer Zeit der Strom 0 sein. In allen beteiligten Bauteilen.

------------------ E-Technik-Grundlagen: "Parallelschaltung" bedeutet, dass an allen Bauteilen die gleiche Spannung liegt. "Reihenschaltung" bedeutet, dass durch alle Bauteile der gleiche Strom fliesst.

Sonderfall: "Kreis" mit 2 Bauteilen. Nur theoretisch interessant.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Am Wed, 06 Mar 2013 08:53:05 +0100 schrieb Ralf . K u s m i e r z:

Das ist ein hinterhältige (sozusagen "komplexe") Frage ;-)

Die Summe der beiden Admittanzen ist bei dieser Frequenz 0. Als wirst Du keine Quelle finden, die (von außen) überhaupt einen von 0 verschiedenen Strom liefern kann, der sich irgendwie aufteilen könnte.

Ich bin jedenfalls auf den Trick zunächst hereingefallen, aber beim Versuch, die Stromteilerregel auf diese Schaltung anzuwenden, ist mir da etwas aufgefallen ...

Mit Schwingkreisen kenne ich mich nicht so aus, aber dass 1/SQRT(L*C) nicht _irgendeine_ Frequenz ist, war mir schon bewusst.

Viele Grüße Axel

Reply to
Axel Froehlich

Taschenlampen sind nur theoretisch interessant? Sag das keinem Nachtwächter.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Volker Gringmuth schrieb:

Hallo,

Batterie, LED und Schalter sind schon mal 3 Bauteile im Kreis. Mit einem Vorwiderstand zur Stromeinstellung sogar 4.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo, Volker,

Du meintest am 06.03.13:

Hat er den Schalter ausgebaut? Ist "offener Kreis" ein Oxymoron?

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Ja. Offener Wasserhahn: Strom fliesst.

Reply to
Rolf Bombach

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Helmut Hullen schrieb:

???

Aber bitte:

------------- / L \ o---o o---o \ / ------------- C

???

???

Irgendwie schreibst Du wieder wirres Zeug.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Axel Froehlich schrieb:

:-) :-) :-) :-) :-)

Wir sind in der Schaltungen-Vorlesung gewarnt worden, daß man zwar die sechs Zweitor-Matrizen formal ineinander umwandeln kann, aber die Matrizen nicht unbedingt alle existieren, ferner nicht alle möglichen Eingangsgrößen physikalisch sinnvoll sind.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Hallo, Ralf,

Du meintest am 08.03.13:

Also ein Kreis mit 2 Bauteilen, idealisierten Bauteilen (insbesondere ohne Wirkwiderstand). Das ist ein Sonderfall sowohl für Parallel- als auch für Reihenschaltung.

Klar - Du hast einen idealen Schwingkreis definiert, ohne Wirkwiderstand.

Ach ja - "wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ..."

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Helmut Hullen schrieb:

Was denn für ein "Kreis"? Das ist ein simpler Zweipol, bestehend aus der Parallelschaltung von zwei (imaginären) Admittanzen.

Zur Erinnerung: Die Frage war, wie sich ein *durch den Zweipol* fließender Strom auf die Admittanzen aufteilt.

(Ja, die richtige Antwort ist: Unter den angenommenen Voraussetzungen ist die Admittanz des Zweipols =0, d. h. es fließt kein Strom hindurch. Somit sind die beiden (berechenbaren) Teilströme in den beiden Admittanzen entgegengesetzt gleich groß und summieren sich mithin zu Null. Man hat den scheinbar paradoxen Effekt, daß das Anlegen einer Spannung die Spannungsquelle nicht belastet, also kein Strom entnommen wird, aber dadurch gleichwohl Ströme *innerhalb* des Zweipols hervorgerufen werden.)

Ja, sowas nennt man auch (Parallel-)Schwingkreis.

...wird er Lehrer?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Hallo, Ralf,

Du meintest am 09.03.13:

Die beiden freien Enden dürften keine elektrische Bedeutung haben, nicht mal als Antennen. Falls Du daran jedoch entweder eine Energieversorgung oder ein Messgerät anschliessen möchtest, dann ist das eine Schaltung mit 3 parallelen Zweigen ...

Erzähl doch mal, wie Du dort einen (für längere Zeit fliessenden) Strom hineinbekommst, noch dazu mit einer ganz bestimmten Frequenz!

Prima. Die Admittanz jedes einzelnen Bauteils ist jedoch nicht Null.

Und da ja die freien Enden faktisch unwirksam sind, kann natürlich kein Strom durch sie hindurchfliessen.

Du vermischt da einiges recht intensiv.

Und da verwechselst Du Reihen- und Parallelschaltung. In 1 Stromkreis kann nur 1 Strom fliessen. E-Technik-Grundlagen.

Hilfsweise: könntest Du mal bitteschön eine Strombilanz für einen der (vermeintlichen) Knoten aufstellen?

Wo könnte ich den kaufen?

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.