Das ist aber doch dem Umstand zuzuschreiben, dass diese Teile
weiteren unsinnigen Kriterien entwickelt und eingesetzt werden. Wenn
man, wie in Christophs Konzept vorgesehen, damit nennenswerte
sinnvoll nutzen. Darum gings doch, oder?
Marte
Es geht um die Wirtschaftlichkeit aus Sicht des Anwenders im aktuellen
wirtschaftlichen Umfeld.
In SUMME! Die Haushaltsanlagen werden im Schnitt irgendwas um 3 kW
Doch. Genau das bestreite ich sogar ganz vehement! Jetzt haben wir
gefahren wird. Das sollen insbesondere Sonne, Wind und Wasser
bewerkstelligen. Da Sonne und Wind sehr volatile Energieformen sind
Heizkessel wesentlich billiger und effizienter als mit teuren und gar
erheblich reduzieren.
Der schlechte Wirkungsgrad von Stirlingmotoren ist NICHT die Folge der
schlechten Wirkungsgrade liegt woanders. Insbesondere in den aktuellen
Abrechnungssystemen. Damit lohnt es sich vor allem NUR dann, wenn der
aber immer "in 50 Jahren". "Vielleicht".
Kennzahlen haben immer den Vorteil, dass man sie nach Gusto definieren kann.
Ich gehe davon aus, dass - ein geeigneten wirtschaftliches Umfeld
vorausgesetzt - sowohl Stirlingmotoren wie auch Brennstoffzellen und
andere Technologien sehr schnell preiswert zu haben sind. Das aktuelle
nur "im Standby-Modus" entwickelt werden. Ganz nach dem Motto "wenn das
wirtschaftliche Umfeld passt, dann wollen wir auch schnell geeignete
Auto ist es noch wesentlich krasser. Du kaufst dir 1 kWh
als Heizung im Auto. Im Sommer wird sie komplett weggeworfen.
An genau dieser Verschwendung setzt das Astrail-Konzept an. Es geht
>>> Was machst du damit im Sommer - bitte komm nicht wieder in die
Leicht? Offensichtlich nicht. Denn in Kleinanlagen, wie sie in
Problem zu halten.
raus zu blasen. Kannst du dich selbst vielleicht mal auf einen
Standpunkt einigen?
gleich dreifach zu produzieren und zwei Teile davon weg zu werfen.
> Du setzt aber auf Techniken die Energie so einfach in
Deine Vorstellung:
Meine Vorstellung:
Wind.
Denn damit gibt's wenigstens die Chance, dass irgendwas besser wird. Mit
machst dich damit selbst zum Nulleffektmenschen. Also einer Null.
Dann rechne dein Szenario doch endlich mal vor oder verschone uns mit
deinen unendlichen Geschichten!
stromproduzierenden Heizungen arbeiten sollen, wo diese herkommen
sollen, mit welchen Methoden und mit welchem Wirkungsgrad sie Strom
Solange du diese Berechnungen nicht vorlegst, wird dich kein Mensch
ernst nehmen.
Gernot
--
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Zum bestimmt schon 175sten Mal: Wenn die thermische Stromproduktion in
jedes Gewitter reagieren, das die PV-Leistung kurzfristig einbrechen
das systematisch die saubersten Energieformen bevorzugt. Dann werden die
Verbrennungsprozesse augenblicklich eingestellt, sobald genug Strom im
Netz unterwegs ist. Genauso schnell lassen sie sich auch wieder starten,
Verbraucher abgeschaltet.
Hast du mal Zahlen?
schon das 4,3-Fache des Bedarfs.
Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Die Leitungen sind halt aufgrund
ihrer hohen Kosten im richtigen Leben das Problem. Die Angeschlossenen
haben dabei auch noch das Problem, dass sie NUR EINEN EINZIGEN
Lieferanten haben und dieser deshalb gerne dazu neigt, seine
marktbeherrschende Stellung zu seinen Gunsten auszunutzen. Dann fahren
durchaus noch interessant sein.
Einsparpotenziale von 30...50% insgesamt und du willst eine Aufstellung
Die Betrachtung ist etwas komplexer als du dir vorstellst. Wird die
doch nicht konstant. Sowas bringt auch einen enormen Schub in Richtung
Railtaximanier auf die Spitze getrieben werden kann. Dann kannst du
Dann wird auch sehr viel mehr elektrisch geheizt werden. Z.B. mit
Windenergie.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.